Cadre-47/2-Europameisterschaft 1982

43. Cadre-47/2-Europameisterschaft 1982
Spanien 1945 Santander
Turnierdaten
Turnierart:Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat:Round Robin
Ausrichter:CEB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort:Tennisclub Magdalena,
Santander Spanien Spanien[1][2]
Eröffnung:13. Mai 1982
Endspiel:16. Mai 1982
Teilnehmer:8
Titelverteidiger:Deutschland Klaus Hose
Sieger:Deutschland Klaus Hose
2. Finalist:NiederlandeNiederlande Jos Bongers
3. Platz:Belgien Willy Wesenbeek
Preisgeld:Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD:070,50 NiederlandeNiederlande Jos Bongers
Bester ED:200,00 Deutschland Klaus Hose
000000NiederlandeNiederlande Jos Bongers
Höchstserie (HS):004000NiederlandeNiederlande Jos Bongers
Spielstätte auf der Karte
19811983
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Die Cadre-47/2-Europameisterschaft 1982 war das 43. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 13. bis zum 16. Mai 1982 in Santander in der spanischen Provinz Kantabrien statt. Es war die achte Cadre-47/2-Europameisterschaft in Spanien.

Geschichte

Klaus Hose verteidigte in Santander erfolgreich seinen Titel. Nach einer überraschenden 171:400 Niederlage in acht Aufnahmen gegen den Spanier Javier Arenaza in der dritten Runde kam es zu einem Endspiel, da Jos Bongers im sechsten Durchgang gegen Willy Wesenbeek verloren hatte. Bongers hätte ein Remis zum Titel gereicht. Aber jetzt zeigte Hose seine ganze Stärke und gewann sicher mit 400:192 in vier Aufnahmen. Der erstmals an einer EM teilnehmende Dortmunder Hans Wernikowski spielte nicht sein bestes Turnier und wurde nur Letzter.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

Tennisclub Magdalena
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Deutschland Klaus Hose12:225714754,70200,00338
2NiederlandeNiederlande Jos Bongers10:423973470,50200,00400
3Belgien Willy Wesenbeek10:423585344,4980,00263
4OsterreichÖsterreich Franz Stenzel8:619303850,78100,00242
5FrankreichFrankreich Georges Bourezg8:623437929,6580,00205
6SpanienSpanien Javier Arenaza4:1020295934,3850,00154
7SpanienSpanien José Gálvez4:1020167128,3936,36209
8Deutschland Hans Wernikowski0:1413086719,52-141
Turnierdurchschnitt: 37,83

Einzelnachweise

  1. Alphonse Mack: Le Billard. Nr. 88. Dudelange Oktober 1982, S. 10.
  2. Dieter Waletzek: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 7. Düren Juli 1982, S. 4–7.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 235.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-white.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Escudo de Santander.svg
Escudo de Santander (España): En campo de azur sobre ondas de azur y plata, un galeón haciendose a la mar, visto de popa de oro, habillado de plata y surmontado de dos cabezas de santo en su color puestas en faja y siniestrado de una roca, de plata, moviente del flanco siniestro, sumado de una torre dodecaedra, donjonada, de oro, de la que pende en su base una cadena rota de sable que cae al rio. En Ampelio Alonso de Cadenas, Vicente de Cadenas,Santander pag. 132 en Heraldica de las comunidades autónomas y de las capitales de provincia. Madrid, Ed. Hidalgía, 1985 ISBN 840006047. Los santos son san Emeterio y san Celedonio, y la torre, la Torre del Oro de Sevilla.
Real Sociedad de Tenis La Magdalena.JPG
Autor/Urheber: L'irlandés, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Main entrance to the Real Sociedad de Tenis La Magdalena / Royal Tennis Society La Magdalena (Santander)
Flag of Egypt (1922–1953).svg
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Biljarten laatste dag. Walter Lütgethman (DEU), August Tiedtke (DEU), Henk Metz (NED), Bestanddelen 905-4833.jpg
Autor/Urheber: Harry Pot / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Biljarten laatste dag. Lutgethman, Fiedtke, Metz
Datum : 10 januari 1953
Trefwoorden : BILJARTEN
Persoonsnaam : METZ
Fotograaf : Pot, Harry / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Glasnegatief
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.09

Bestanddeelnummer : 905-4833