Cadre-47/2-Europameisterschaft 1956
20. Cadre-47/2-Europameisterschaft 1956 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB / KNBB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Houtrust, Den Haag ![]() |
Eröffnung: | 16. Februar 1956 |
Endspiel: | 19. Februar 1956 |
Teilnehmer: | 8 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | ![]() | 34,14
Bester ED: | 200,00 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 392
Spielstätte auf der Karte | |
← 1955 | 1957 → |
Die Cadre-47/2-Europameisterschaft 1956 war das 20. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 16. bis zum 19. Februar 1956 in Den Haag statt. Es war die siebte Cadre-47/2-Europameisterschaft in Den Haag.
Geschichte
Zum 20-jährigen Bestehen der Europameisterschaft im Cadre 47/2 (wovon die ersten zwölf im Cadre 45/2 gespielt wurden) richtete der erste Ausrichter von 1935 auch das Jubiläumsturnier aus. Wieder einmal zeigten die Belgier, dass sie die besten Billard-Akteure beheimaten. Sieger wurde René Vingerhoedt, der in Den Haag seinen 16. internationalen Titel holte. Der junge Belgische Meister Emile Wafflard verlor nur seine erste Partie gegen Vingerhoedt und wurde verdient Zweiter. Einen sehr guten dritten Platz holte der erst 25-jährige Rotterdamer Cees van Oosterhout. Der viertplatzierte niederländische Routinier Piet van de Pol egalisierte mit 200,00 seinen eigenen Europarekord im BED und verbesserte den Serienrekord auf 392. Der Düsseldorfer Siegfried Spielmann fand im ganzen Turnier nicht zu seiner Normalform und wurde Fünfter.
Erstmals wurde eine Europameisterschaft im Cadre 47/2 via Eurovision live im Fernsehen übertragen. Das Turnier war an allen Tagen ausverkauft.
Turniermodus
Hier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.
Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 14:0 | 2800 | 82 | 34,14 | 44,44 | 215 |
2 | ![]() | 12:2 | 2727 | 91 | 29,96 | 66,66 | 239 |
3 | ![]() | 10:4 | 2542 | 103 | 24,67 | 36,36 | 161 |
4 | ![]() | 8:6 | 2208 | 65 | 33,96 | 200,00 | 392 |
5 | ![]() | 6:8 | 2181 | 141 | 15,46 | 18,18 | 116 |
6 | ![]() | 2:12 | 2030 | 121 | 16,77 | 18,18 | 164 |
7 | ![]() | 2:12 | 1682 | 117 | 14,37 | 22,22 | 134 |
8 | ![]() | 2:12 | 1562 | 118 | 13,23 | 17,39 | 110 |
Turnierdurchschnitt: 21,15 |
Einzelnachweise
- ↑ Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 9. Köln März 1956, S. 8–10.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 225.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Niederlande
see file name
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Harry Pot / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Biljarten laatste dag. Lutgethman, Fiedtke, Metz
Datum : 10 januari 1953
Trefwoorden : BILJARTEN
Persoonsnaam : METZ
Fotograaf : Pot, Harry / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Glasnegatief
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.09
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Coat of arms of the Dutch municipality of Den Haag, South Holland.