Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1947
33. Cadre 45/2-Weltmeisterschaft | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB / RFEB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Centro Mercantile, Saragossa ![]() |
Eröffnung: | 26. September 1947 |
Endspiel: | 28. September 1947 |
Teilnehmer: | 6 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 45,45 ![]() |
Bester ED: | 80,00 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 218
Spielstätte auf der Karte | |
← 1939 | 1949 → |
Die Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1947 war die 33. Weltmeisterschaft, die bis 1947 im Cadre 45/2 und ab 1948 im Cadre 47/2 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 26. bis zum 28. September 1947 in Saragossa statt. Es war die erste Cadre 45/2 Weltmeisterschaft in Spanien.
Geschichte
Die Cadre 45/2 Weltmeisterschaft 1947 gewann überlegen der vor dem Krieg international unbekannte Niederländer Piet van de Pol. Der Titelverteidiger von 1939 René Gabriëls wurde nur Vierter. Das lag vermutlich daran das Gabriëls stark damit beschäftigt war seine später weltbekannte Billardfirma Gabriels zu gründen. Geplant war die Weltmeisterschaft mit acht Teilnehmern. Aber die Verbände von Ägypten, Zentral- und Nordamerika hatten abgesagt. Durch diverse Probleme konnten auch andere Europäer nicht teilnehmen. Trotzdem war die Meisterschaft ein großer Erfolg. Nach spanischen Berichten verfolgten die Partien 2.000 Zuschauer. Es war die letzte Cadre 45/2 Weltmeisterschaft.
Turniermodus
Es wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 10:0 | 2000 | 44 | 45,45 | 80,00 | 218 |
2 | ![]() | 8:2 | 1838 | 71 | 25,88 | 33,33 | 208 |
3 | ![]() | 6:4 | 1811 | 77 | 23,51 | 28,57 | 122 |
4 | ![]() | 4:6 | 1454 | 70 | 20,77 | 50,00 | 200 |
5 | ![]() | 2:8 | 1580 | 77 | 20,51 | 20,00 | 130 |
6 | ![]() | 0:10 | 830 | 65 | 12,76 | - | 111 |
Turnierdurchschnitt: 23,54 |
Einzelnachweise
- ↑ Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 24. Jahrgang, Nr. 5. Köln November 1947, S. 12–13.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 194.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 44.4° N
- S: 34.7° N
- W: 9.9° W
- O: 4.8° O
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Markierungen im Cadre 45/2 (gestrichelt) & 47/2
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
see file name