Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1934
27. Cadre 45/2-Weltmeisterschaft | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB / KNBB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Salle de l'Harmonie, Groningen ![]() |
Eröffnung: | 15. Februar 1934 |
Endspiel: | 18. Februar 1934 |
Teilnehmer: | 8 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 20,41 ![]() |
Bester ED: | 40,00 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 155
Spielstätte auf der Karte | |
← 1933 | 1935 → |
Die Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1934 war die 27. Weltmeisterschaft, die bis 1947 im Cadre 45/2 und ab 1948 im Cadre 47/2 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 15. bis zum 18. Februar 1934 in Groningen statt. Es war die zweite Cadre 45/2 Weltmeisterschaft in den Niederlanden.
Geschichte
Nach vielen guten Platzierungen in den letzten Jahren wurde der Belgier Gustave van Belle erstmals Cadre 45/2 Weltmeister. Einen guten dritten Platz belegte der amtierende Freie Partie Weltmeister Walter Joachim aus Berlin. Erstmals wurde bei dieser Weltmeisterschaft mit Aufnahmengleichheit gespielt. Somit waren auch Unentschieden möglich.
Turniermodus
Es wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 11:3 | 2636 | 132 | 19,96 | 40,00 | 155 |
2 | ![]() | 10:4 | 2440 | 134 | 18,20 | 28,57 | 145 |
3 | ![]() | 9:5 | 2564 | 188 | 13,63 | 25,00 | 92 |
4 | ![]() | 8:6 | 2502 | 149 | 16,79 | 23,52 | 124 |
5 | ![]() | 6:8 | 2389 | 117 | 20,41 | 30,76 | 142 |
6 | ![]() | 6:8 | 2485 | 159 | 15,62 | 23,52 | 116 |
7 | ![]() | 6:8 | 2344 | 167 | 14,03 | 21,05 | 103 |
8 | ![]() | 0:14 | 1559 | 167 | 9,33 | - | 80 |
Turnierdurchschnitt: 15,58 |
Einzelnachweise
- ↑ Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 14. Jahrgang, Nr. 3. Köln März 1934, S. 29–30.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 191.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Niederlande
see file name
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Markierungen im Cadre 45/2 (gestrichelt) & 47/2
(c) Wutsje / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Gemeindedenkmal in Groningen mit der Nummer
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.