Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1932
25. Cadre 45/2-Weltmeisterschaft | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Elks Club, New York City ![]() |
Eröffnung: | 24. März 1932 |
Endspiel: | 1. April 1932 |
Teilnehmer: | 9 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 18,79 ![]() |
Bester ED: | 36,36 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 181
Spielstätte auf der Karte | |
← 1931 | 1933 → |
Die Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1932 war die 25. Weltmeisterschaft, die bis 1947 im Cadre 45/2 und ab 1948 im Cadre 47/2 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 24. März bis zum 1. April 1932 in New York City statt. Es war die zweite Amateur-Billard-Weltmeisterschaft in den Vereinigten Staaten.
Geschichte
Nach Turnierende hatten Albert Poensgen und Gustave van Belle jeweils 14:2 Matchpunkte. Nach den damaligen Statuten musste eine Stichpartie über den Sieger entscheiden. Damit verteidigte Albert Poensgen seinen 1931 erspielten Weltmeistertitel. In keiner Phase der Stichpartie kam van Belle ins Spiel und verlor relativ deutlich. Die einzige im normalen Turnierverlauf verlorene Partie brachte Poensgen der Ägypter Edmond Soussa in 17 Aufnahmen bei. Eine gute Leistung zeigte der zweite Deutsche Carl Foerster in der Partie gegen den Amerikaner Worth Bergherm die er in 15 Aufnahmen gewann.
Turniermodus
Es wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |


Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 14:2 | 2901 | 182 | 15,93 | 36,36 | 170 |
2 | ![]() | 14:2 | 3006 | 212 | 14,17 | 19,04 | 144 |
3 | ![]() | 12:4 | 3044 | 162 | 18,79 | 80,00 | 181 |
4 | ![]() | 12:4 | 3008 | 206 | 14,60 | 23,52 | 102 |
5 | ![]() | 6:10 | 2245 | 212 | 10,589 | 13,79 | 70 |
6 | ![]() | 6:10 | 2435 | 230 | 10,586 | 11,42 | 102 |
7 | ![]() | 4:12 | 2455 | 203 | 12,09 | 26,66 | 114 |
8 | ![]() | 2:14 | 2116 | 238 | 8,89 | 15,38 | 86 |
9 | ![]() | 2:14 | 2048 | 246 | 8,32 | 10,25 | 92 |
Turnierdurchschnitt: 12,29 | |||||||
- | Stichpartie | ||||||
- | ![]() | 2:0 | 400 | 17 | 23,52 | 23,52 | 119 |
- | ![]() | 0:2 | 180 | 17 | 10,58 | - | 54 |
- | nach Stichpartie | ||||||
1 | ![]() | 16:2 | 3301 | 199 | 16,58 | 36,36 | 170 |
2 | ![]() | 14:4 | 3186 | 229 | 13,91 | 19,04 | 144 |
Turnierdurchschnitt: 12,38 (mit Stichpartie) |
Einzelnachweise
- ↑ Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 12. Jahrgang, Nr. 5. Köln Mai 1932, S. 63–65.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 189.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: TUBS


Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).
Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :
* N: 37.0° N
Central meridian :
* E: 96.0° W
Standard parallels:
* 1: 32.0° N * 2: 42.0° N
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Formulas for x and y:
x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180)) y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181 - 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * (1.3236744353715044 - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:
- N: 22.4° N
- S: 18.7° N
- W: 160.7° W
- E: 154.6° W
Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:
- N: 72.0° N
- S: 51.0° N
- W: 172.0° E
- E: 129.0° W
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Markierungen im Cadre 45/2 (gestrichelt) & 47/2
see file name
Siegel der Stadt New York
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Autor/Urheber: Epicgenius, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Benevolent and Protective Order of Elks, Lodge Number 878, Elmhurst, Queens, NY in July 2020
Albert Poensgen bei der Cadre 45/2 Weltmeisterschaft 1932 in New York, Turniersaal im „Elks Club" bei seiner Titelverteidigung. Am Tisch links spielt Carl Foerster (GER), stehend daneben Schiedsrichter Albert Cutler. Am rechten Tisch spielt Worth Bergherm (USA), auf dem Stuhl zwischen beiden Tischen sitzt Francis S. Appleby (USA).
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white