Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1907
5. Cadre-45/2-Weltmeisterschaft | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | Fédération Française de Billard (FFB) |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Grande Roue[1], Paris ![]() |
Eröffnung: | April 1907 |
Endspiel: | April 1907 |
Teilnehmer: | 7 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | ? |
Bester ED: | ? |
Höchstserie (HS): | ? |
Spielstätte auf der Karte | |
← 1906 | 1908 → |
Die Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1907 war die fünfte FFB-Weltmeisterschaft, die bis 1947 im Cadre 45/2 und ab 1948 im Cadre 47/2 ausgetragen wurde. Das Turnier fand im April 1907 in der französischen Hauptstadt Paris statt.
Geschichte
Von dieser Weltmeisterschaft sind keine Ergebnisse bekannt. Nur die Platzierungen in der Endtabelle konnten ermittelt werden.
Turniermodus
Das ganze Turnier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
Einzelnachweise
- ↑ Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 7. Jahrgang, Nr. 5. Köln September 1927, S. 113.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 176.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Markierungen im Cadre 45/2 (gestrichelt) & 47/2
Autor/Urheber: Bluebear2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großes Wappen der Stadt Paris, Frankreich
see file name
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white