Cadéac

Cadéac
Cadéac (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Hautes-Pyrénées (65)
ArrondissementBagnères-de-Bigorre
KantonNeste, Aure et Louron
GemeindeverbandAure Louron
Koordinaten42° 53′ N, 0° 21′ O
Höhe716–1607 m
Fläche6,15 km²
Einwohner304 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte49 Einw./km²
Postleitzahl65240
INSEE-Code

Blick auf das Zentrum von Cadéac

Cadéac ist eine französische Gemeinde mit 304 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées). Sie gehört zum Arrondissement Bagnères-de-Bigorre und zum Kanton Neste, Aure et Louron.

Die Einwohner werden Caducéens und Caducéennes genannt.[1]

Geographie

Cadéac liegt circa 26 Kilometer südöstlich von Bagnères-de-Bigorre in der historischen Provinz Quatre-Vallées.

Umgeben wird Cadéac von den fünf Nachbargemeinden:

BarrancoueuArreau
ArreauKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtLançon
AncizanGrézian

Einwohnerentwicklung

Nach Beginn der Aufzeichnungen stieg die Einwohnerzahl bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts auf einen Höchststand von rund 520. In der Folgezeit sank die Größe der Gemeinde bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1980er Jahren auf rund 135 Einwohner, bevor eine Wachstumsphase einsetzte, die heute noch anhält.

Jahr196219681975198219901999200620112022
Einwohner223181169134161221236263304
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 1999,[2] INSEE ab 2006[3]

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Saint-Félix mit Ursprüngen aus dem 12. Jahrhundert
  • Kapelle Notre-Dame de Pène-Tailhade aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, seit dem 22. Juli 1971 als Monument historique eingetragen
  • Burgruine Cadéac aus dem 13. Jahrhundert
  • Bildstock Sainte-Luce aus dem 19. Jahrhundert
  • Ehemalige Thermalbäder aus dem 19. Jahrhundert

Wirtschaft und Infrastruktur

Cadéac liegt in der Zone AOC der Schweinerasse Porc noir de Bigorre.[4]

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[5]
Gesamt = 40
Logo des Jakobswegs

Sport und Freizeit

Der Fernwanderweg GR 105 von Lortet zum Port d’Ourdissétou führt auch durch das Zentrum von Cadéac. Er ist ein alternativer Weg zu einem Parallelweg der Via Tolosana, einem der vier Jakobswege in Frankreich.[6][7]

Verkehr

Cadéac ist erreichbar über die Routes départementales 19, 113, 219, 919 und 929, die ehemalige Route nationale 129.

Außerdem ist die Gemeinde über eine Linie des Busnetzes Lignes intermodales d’Occitanie von Lannemezan nach Saint-Lary-Soulan mit anderen Gemeinden des Départements verbunden.

Commons: Cadéac – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Informations sur la commune de Cadéac. Marie-Pierre Manet, abgerufen am 5. November 2019 (französisch).
  2. Notice Communale Cadéac. EHESS, abgerufen am 5. November 2019 (französisch).
  3. Populations légales 2016 Commune de Cadéac (65116). INSEE, abgerufen am 5. November 2019 (französisch).
  4. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit. Institut national de l’origine et de la qualité, abgerufen am 5. November 2019 (französisch).
  5. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune de Cadéac (65116). INSEE, abgerufen am 5. November 2019 (französisch).
  6. La voie des Piémonts. Agence de Coopération Interrégionale et Réseau „Chemins de Saint-Jacques de Compostelle“, abgerufen am 5. November 2019 (französisch).
  7. De Lortet au port d’Ourdissetou. Association des Amis de Saint Jacques des Hautes Pyrénées, archiviert vom Original am 27. Oktober 2019; abgerufen am 5. November 2019 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.st-jacques-65.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Église Saint-Félix de Cadéac (Hautes-Pyrénées) 5.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Félix de Cadéac (Hautes-Pyrénées)
Logo Caminoeurope Quadratisch Icon de.svg
Autor/Urheber: Designo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Produkt des Leader-Projektes «Europäische Jakobsweg» camino-europe.eu © Copyright: Verein Jakobsweg.ch
Château de Cadéac (Hautes-Pyrénées) 1.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Château de Cadéac (Hautes-Pyrénées)
Chapelle Notre-Dame de Pène-Tailhade de Cadéac (Hautes-Pyrénées) 1.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chapelle Notre-Dame de Pène-Tailhade de Cadéac (Hautes-Pyrénées)
Blason ville fr Cadéac (Hautes-Pyrénées).svg
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blasonnement : parti, au 1 d’argent au lion de gueules, au 2 d’or à 4 pals de gueules ; le tout sommé d’un chef d’argent chargé d’un lévrier courant de sable colleté de gueules, à la bordure aussi de sable chargée de 8 besants d’or.
Cadéac (Hautes-Pyrénées) 1.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cadéac (Hautes-Pyrénées)