Cachantún Open 2018

Cachantún Open 2018
Datum5.3.2018 – 10.3.2018
Auflage13
Navigation2017 ◄ 2018 ► 2019
ATP Challenger Tour
AustragungsortSantiago de Chile
Chile Chile
Turniernummer3406
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Brasilien Rogério Dutra da Silva
Vorjahressieger (Doppel)Chile Tomás Barrios Vera
Chile Nicolás Jarry
Sieger (Einzel)Italien Marco Cecchinato
Sieger (Doppel)Monaco Romain Arneodo
Frankreich Jonathan Eysseric
TurnierdirektorBanjamin Benzaquen
Turnier-SupervisorRicardo Reis
Letzte direkte AnnahmeBrasilien Guilherme Clezar (218)
Stand: 11. März 2018

Die Cachantún Open 2018 waren ein Tennisturnier, das vom 5. bis 10. März 2018 in Santiago de Chile stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2018 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Portugal Gastão EliasAchtelfinale
02.Italien Marco CecchinatoSieg
03.Brasilien Rogério Dutra da SilvaViertelfinale
04.Portugal Pedro Sousa1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Slowakei Andrej Martin1. Runde

06.Brasilien Thiago Monteiro1. Runde

07.Argentinien Carlos BerlocqRückzug

08.Brasilien Thomaz BellucciViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Portugal G. Elias76            
WC Chile T. Barrios Vera654 1 Portugal G. Elias642
 Slowakei J. Kovalík626  Slowakei J. Kovalík76 
 Italien A. Giannessi362   Slowakei J. Kovalík6676
 Spanien E. López Pérez635 8 Brasilien T. Bellucci7643 
 Argentinien R. Olivo367  Argentinien R. Olivo14 
Q Argentinien F. Argüello23 8 Brasilien T. Bellucci66 
8 Brasilien T. Bellucci66   Slowakei J. Kovalík361
3 Brasilien R. Dutra da Silva76 Q Spanien C. Gómez Herrera#67 
 Portugal J. Domingues624 3 Brasilien R. Dutra da Silva66 
LL Argentinien H. Casanova736 LL Argentinien H. Casanova34 
WC Chile A. Tabilo564  3 Brasilien R. Dutra da Silva633
 Argentinien F. Bagnis76 Q Spanien C. Gómez Herrera466 
 Frankreich C. Moutet611  Argentinien F. Bagnis13 
LL Brasilien J. Souza31 Q Spanien C. Gómez Herrera66 
Q Spanien C. Gómez Herrera66  Q Spanien C. Gómez Herrera611
6 Brasilien T. Monteiro23 2 Italien M. Cecchinato166
Q Italien G. M. Moroni66 Q Italien G. M. Moroni66 
 Osterreich S. Ofner626  Osterreich S. Ofner21 
WC Chile G. Lama464  Q Italien G. M. Moroni730
 Frankreich M. Bourgue462  Spanien T. Robredo6666 
WC Chile C. Garín646 WC Chile C. Garín361 
 Spanien T. Robredo67  Spanien T. Robredo646 
4 Portugal P. Sousa45   Spanien T. Robredo614
5 Slowakei A. Martin40 2 Italien M. Cecchinato466 
 Argentinien G. Andreozzi66  Argentinien G. Andreozzi66 
ALT Serbien P. Krstin636 ALT Serbien P. Krstin34 
 Belgien A. De Greef360   Argentinien G. Andreozzi12
 Spanien C. Taberner67 2 Italien M. Cecchinato66 
Q Argentinien P. Cachín45  Spanien C. Taberner364 
 Italien S. Bolelli35 2 Italien M. Cecchinato626 
2 Italien M. Cecchinato67  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Argentinien Máximo González
Argentinien Andrés Molteni
Halbfinale
02.Monaco Romain Arneodo
Frankreich Jonathan Eysseric
Sieg
03.Argentinien Guido Andreozzi
Argentinien Guillermo Durán
Finale
04.Argentinien Franco Agamenone
Peru Sergio Galdós
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Argentinien M. González
 Argentinien A. Molteni
66    
WC Chile V. Núñez
 Argentinien S. Rodríguez Taverna
11  1 Argentinien M. González
 Argentinien A. Molteni
66 
 Brasilien G. Clezar
 Portugal J. Domingues
51  Argentinien F. Bagnis
 Uruguay A. Behar
24 
 Argentinien F. Bagnis
 Uruguay A. Behar
76   1 Argentinien M. González
 Argentinien A. Molteni
64[6] 
3 Argentinien G. Andreozzi
 Argentinien G. Durán
67  3 Argentinien G. Andreozzi
 Argentinien G. Durán
16[10] 
 Argentinien F. Argüello
 Portugal P. Sousa
35  3 Argentinien G. Andreozzi
 Argentinien G. Durán
66 
 Argentinien P. Cachín
 Ecuador R. Quiroz
73[15]  Brasilien F. de Paula
 Brasilien J. Souza
32 
 Brasilien F. de Paula
 Brasilien J. Souza
656[17]   3 Argentinien G. Andreozzi
 Argentinien G. Durán
646[10]
 Italien A. Giannessi
 Argentinien R. Olivo
  2 Monaco R. Arneodo
 Frankreich J. Eysseric
71[12]
WC Chile T. Barrios Vera
 Dominikanische Republik J. Hernández
w.o.  WC Chile T. Barrios Vera
 Dominikanische Republik J. Hernández
66  
 Argentinien T. Lipovsek Puches
 Argentinien J. I. Londero
30 4 Argentinien F. Agamenone
 Peru S. Galdós
33 
4 Argentinien F. Agamenone
 Peru S. Galdós
66   WC Chile T. Barrios Vera
 Dominikanische Republik J. Hernández
33
WC Chile J. C. Sáez
 Chile A. Tabilo
w.o.  2 Monaco R. Arneodo
 Frankreich J. Eysseric
66 
 Slowakei J. Kovalík
 Osterreich S. Ofner
   Chile J. C. Sáez
 Chile A. Tabilo
62[7] 
 Belgien A. De Greef
 Spanien E. López Pérez
62[8] 2 Monaco R. Arneodo
 Frankreich J. Eysseric
36[10] 
2 Monaco R. Arneodo
 Frankreich J. Eysseric
26[10]  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.