CWHL 2011/12

Canadian Women’s Hockey League
◄ vorherigeSaison 2011/12nächste ►
Meister:Stars de Montréal
• CWHL

Die Saison 2011/12 war die fünfte Spielzeit der Canadian Women’s Hockey League (CWHL), der höchsten kanadischen Spielklasse im Fraueneishockey. Die Stars de Montréal gewannen die Regular Season der CWHL und qualifizierten sich damit für das Finalturnier um den Clarkson Cup, das sie ebenfalls (zum zweiten Mal in Folge) gewannen.

Teilnehmer

Im Vorfeld der Saison 2011/12 wurden Pläne bekannt, die CWHL mit der Western Women’s Hockey League (WWHL) zu vereinigen, um eine landesweite Liga zu etablieren. Der regionale Eishockeyverband der Provinz Alberta unterstützte (jedoch) die Gründung eines neuen Teams, das als Fusion der ehemaligen WWHL-Teilnehmer Edmonton Chimos und Strathmore Rockies entstand, um die Provinz in der nun landesweiten Canadian Women’s Hockey League zu vertreten.[1] Letztlich führte dieser Schritt zur Auflösung der WWHL, da die zwei verbliebenen WWHL-Teams – die Manitoba Maple Leafs und die Minnesota Whitecaps – keine Grundlage zur Fortführung des regulären Spielbetriebs sahen.

Zunächst hatte der neue CWHL-Teilnehmer, der als Team Alberta oder Alberta Honeybadgers bezeichnet wurde, keine feste Heimspielstätte, sondern tourte mit seinen Heimspielen durch die Provinz Alberta. Aufgrund der großen Distanz zu den anderen Standorten der CWHL absolvierte das Team Alberta in der Saison 2011/12 nur einen Teil der vorgesehenen Spiele, die Tabelle wurde entsprechend bereinigt.

Ein weiteres neues Team waren die Toronto Furies, die die Toronto Aeros ersetzten.

An der fünften Austragung der CWHL nahmen somit insgesamt sechs Mannschaften teil, drei aus der Provinz Ontario sowie jeweils eine aus Alberta, Québec und den USA.

TeamStandortGründungSpielstätte
Brampton ThunderBrampton, Ontario1998Century Gardens Arena
Burlington BarracudasBurlington, Ontario2007Appleby Arena
Toronto FuriesToronto, Ontario2011George Bell Arena
Stars de MontréalMontréal, Québec2007Centre Étienne Desmarteau
Boston BladesBoston, Massachusetts, USA2010Ristuccia Arena, Wilmington
Team AlbertaCalgary, Alberta2011verschiedene

CWHL Draft

Am 21. Juli 2011 führte die CWHL zum zweiten Mal einen Draft für Spielerinnen durch, um das Spielniveau der Teams zu vereinheitlichen und dem neu gegründeten Team aus Alberta die Möglichkeit zu geben, den Kader zu füllen. Daher nutze vor allem das Team Alberta ausgiebig die Möglichkeiten des Drafts. Die Veranstaltung wurde in der Delta Meadowvale Resort and Conference Centre in Mississauga durchgeführt. An erster Stelle wurde Meghan Agosta von den Stars de Montréal ausgewählt, insgesamt sicherten sich die sechs Teams die Rechte an 112 Spielerinnen.[2]

#SpielerGeburtsortTeamCollege
1.Meghan Agosta (F)Kanada Ruthven, OntarioMontréalMercyhurst Lakers (CHA)
2.Molly Schaus (G)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Naperville, IllinoisBostonBoston College (HEA)
3.Meaghan Mikkelson (D)Kanada St. Albert, AlbertaAlbertaWisconsin Badgers (WCHA)
4.Vicki Bendus (F)Kanada Wasaga Beach, OntarioBramptonMercyhurst Lakers (CHA)
5.Jesse Scanzano (F)Kanada Montreal, QuebecTorontoMercyhurst Lakers (CHA)
6.Courtney Birchard (F)Kanada Mississauga, OntarioBramptonUniversity of New Hampshire (ECAC)
7.Catherine Ward (D)Kanada Montreal, QuebecMontrealBoston University (HE)
8.Meghan Duggan (F)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Danvers, MassachusettsBostonWisconsin Badgers (WCHA)
9.Bobbi-Jo Slusar (D)Kanada Swift Current, SaskatchewanAlbertaWisconsin Badgers (WCHA)
10.Sommer West (F)Kanada Bowmanville, OntarioBurlingtonDurham College (OCAA)

Reguläre Saison

Die reguläre Saison begann am 22. Oktober 2011 und endete am 18. März 2012.[3] Die vier punktbesten Mannschaften qualifizierten sich für die Play-offs, an dessen Ende das Finale um den Clarkson Cup stand.

Tabelle

Pl.MannschaftSpSOTNNTorePunkte
1.Stars de Montréal272214160:06651
2.Boston Blades272007107:06146
3.Brampton Thunder271827102:08040
4.Toronto Furies279513075:10526
5.Team Alberta155010038:06620
6.Burlington Barracudas271026046:1502

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTN = Niederlagen nach Verlängerung (Overtime) N = Niederlagen
Erläuterungen: Meister der regulären Saison, korrigierte Punktezahl

Statistik

Beste Scorerinnen

Quelle: pointstreak.com[4]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

SpielerMannschaftSpTVPkt+/−SM
Meghan AgostaMontréal27413980+5916
Caroline OuelletteMontréal27303666+5212
Vanessa DavidsonMontréal27242549+4126
Kelli StackBoston27251742+3530
Gillian AppsBrampton27192039+3070
Jayna HeffordBrampton27211334+2428
Noémie MarinMontréal24122234+2516
Cherie PiperBrampton25122133+2810
Erika LawlerBoston26112233+2510
Gigi MarvinBoston27112132+2024

Beste Torhüterinnen

Quelle: pointstreak.com[5]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

SpielerMannschaftSpMinSOTNSONNGTGTSSVSSv%SO
Molly SchausBoston231386:0516007552,3855991,00
Jenny LavigneMontréal231358:1319004542,3941888,62
Liz KnoxBrampton201206:0613016592,9428582,81
Erika VanderveerToronto9525:002015262,9724190,31
Lundy DayAlberta10603:334006403,9832489,00
Sami Jo SmallToronto16933:135227644,1127981,31
Christina KesslerBurlington11634:4410010545,1027883,70
Mandy CroninBurlington13675:1200011665,8619875,00

Auszeichnungen

Die CWHL Awards 2012 wurden im Rahmen eines Banketts am 21. März 2012 in Niagara Falls, Ontario, übergeben.[6]

Spielertrophäen

  • Most Valuable Player: Meghan Agosta, Montréal
  • Angela James Bowl (Topscorerin): Meghan Agosta, Montréal
  • Outstanding Rookie: Courtney Birchard, Brampton
  • Trainer des Jahres: Lauren McAuliffe, Boston
  • Beste Stürmerin: Meghan Agosta, Montréal
  • Beste Verteidigerin: Catherine Ward, Montréal
  • Beste Torhüterin: Molly Schaus, Boston

All-Star-Teams

First All-Star Team
Angriff:Meghan AgostaCaroline OuelletteKelli Stack
Verteidigung:Catherine WardMolly Engstrom
Tor:Molly Schaus
Second All-Star Team
Angriff:Gillian AppsJayna HeffordVanessa Davidson
Verteidigung:Gigi MarvinTessa Bonhomme
Tor:Jenny Lavigne
All-Rookie Team
Angriff:Meghan AgostaErika LawlerKelli Stack
Verteidigung:Catherine WardCourtney Birchard
Tor:Molly Schaus

Clarkson Cup

Clarkson Cup 2012
Niagara Falls, Ontario

Datum22. bis 25. März 2012
Spiele7
Mannschaften4
Zuschauerca. 5000

SiegerStars de Montréal
MVPCaroline Ouellette (Montréal)
Austragungen Clarkson Cup

 2011

2013 

Der Clarkson Cup 2012 war die vierte Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs. Am Finalturnier nahmen ausschließlich vier Vertreter der Canadian Women’s Hockey League teil, nachdem die Western Women’s Hockey League den Spielbetrieb eingestellt hatte und der Pokal dadurch exklusiv an die CWHL übergegangen war. Das Turnier wurde vom 22. bis 25. März 2011 im Gale Centre in Niagara Falls in der Provinz Ontario ausgetragen.[7] Die Durchführung des Turniers kostete die Stadt Niagara Falls über 20.000 US-Dollar und wurde von über 5.000 Zuschauern besucht.[8]

Modus

Die vier Teilnehmer am Finalturnier trugen zunächst eine Vorrunde (Einfachrunde) aus, in der die zwei Finalteilnehmer ermittelt wurden. Das Finale wurde in einem einzigen Spiel entschieden.

Vorrunde

22. März 2012
12:00 Uhr
(Ortszeit)
Stars de Montréal
S. Harbec (21:22)
M. Agosta (34:40)
M. Agosta (39:36)
C. Ouellette (41:21)
E. Blais (46:43)
J. Chu (54:08)
C. Ouellette (56:05)
7:0
(0:0, 0:3, 0:4)
Spielbericht
Toronto Furies
Gale Centre, Niagara Falls
Zuschauer: k. A.
22. März 2012
19:00 Uhr
Boston Blades
A. Wohlfeiler (7:19)
J. Hawkins (59:19)
2:3
(1:0, 0:3, 1:0)
Spielbericht
Brampton Thunder
A. Ironside (28:36)
A. Riggs (33:10)
J. Hefford (37:45)
Gale Centre, Niagara Falls
Zuschauer: k. A.
23. März 2012
12:00 Uhr
Stars de Montréal
M. Agosta (4:58)
C. Ouellette (13:23)
2:0
(2:0, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Brampton Thunder
Gale Centre, Niagara Falls
Zuschauer: k. A.
23. März 2012
19:00 Uhr
Boston Blades
K. Stack (3:11)
K. Stack (27:50)
J. Koizumi (44:26)
G. Marvin (45:45)
W. Naslund (49:36)
5:2
(1:1, 1:0, 3:1)
Spielbericht
Toronto Furies
B. Smith (4:19)
K. Cheverie (51:33)
Gale Centre, Niagara Falls
Zuschauer: k. A.
24. März 2012
11:00 Uhr
Toronto Furies
K. Zamora (48:03)
F. McPhail (48:44)
2:4
(0:0, 0:3, 2:1)
Spielbericht
Brampton Thunder
M. Engstrom (32:37)
V. Bendus (37:29)
A. Fox (37:46)
L. Dupuis (59:44)
Gale Centre, Niagara Falls
Zuschauer: k. A.
24. März 2012
15:00 Uhr
Stars de Montréal
D. Thibault (19:28)
C. Ward (36:43)
S. Harbec (50:07)
M. Agosta (58:22)
C. Ouellette (60:45)
5:4 n. V.
(1:2, 1:0, 2:2, 1:0)
Spielbericht
Boston Blades
S. Sisk (12:42)
G. Marvin (16:20)
E. Lawler (47:09)
E. Lawler (59:06)
Gale Centre, Niagara Falls
Zuschauer: k. A.
Pl.SpSOTNNTorePunkte
1.Stars de Montréal330014:046
2.Brampton Thunder320107:064
3.Boston Blades311111:103
4.Toronto Furies300304:160

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTN = Niederlagen nach Verlängerung (Overtime), N = Niederlagen
Erläuterungen: Für das Finale qualifiziert

Finale

25. März 12
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Stars de Montréal
A. Cecere (20:23)
C. Ouellette (24:03)
V. Davidson (32:08)
E. Blais (52:54)
4:2
(0:0, 3:0, 1:2)
Spielbericht
Brampton Thunder
C. Birchard (47:55)
C. Piper (57:27)
Gale Centre, Niagara Falls
Zuschauer: k. A.

Statistik

Beste Scorerinnen

Quelle: pointstreak.com[9]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

SpielerMannschaftSpTVPktSM
Caroline OuelletteMontréal45382
Meghan AgostaMontréal44260
Emmanuelle BlaisMontréal42354
Kelli StackBoston32352
Gigi MarvinBoston32350
Vicki BendusBrampton41456
Sabrina HarbecMontréal42244
Erika LawlerBoston32240

Beste Torhüterinnen

Quelle: pointstreak.com[10]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

SpielerMannschaftSpMinSOTNNGTGTSSO
Jenny LavigneMontréal3180:0030020,672
Liz KnoxBrampton4240:00202102,500
Molly SchausBoston3180:45111103,320
Sami Jo SmallToronto2109:00002116,060

Auszeichnungen

  • Most Valuable Player: Caroline Ouellette, Stars de Montréal
  • Beste Stürmerin: Erika Lawler, Boston Blades
  • Beste Verteidigerin: Molly Engstrom, Brampton Thunder
  • Beste Torhüterin: Liz Knox, Brampton Thunder
  • Topscorer: Caroline Ouellette, Stars de Montréal
  • Offizielle Website (Memento vom 24. Oktober 2011 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Canadian Elite Women’s Hockey Moves West with League’s Expansion to Alberta; Tuesday April 19, 2011 (Memento vom 24. Oktober 2011 im Internet Archive)
  2. cwhl.ca,2011 Draft Pick Results (Memento vom 26. August 2011 im Internet Archive)
  3. pointstreak.com, League Schedule
  4. pointstreak.com,Scoring Leaders (Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive)
  5. pointstreak.com,Goalie Leaders (Memento vom 14. Februar 2012 im Internet Archive)
  6. hockeymedia.ca,2012 AWARDS & RECOGNITION (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive), S. 23 (PDF)
  7. 2011-12 Clarkson Cup - Presented by Scotiabank - March 21-25, 2012 - Gale Center Niagara Falls (Memento vom 28. April 2012 im Internet Archive)
  8. City staff recommends against 2013 Clarkson Cup (Memento vom 9. Januar 2014 im Internet Archive)
  9. pointstreak.com, Scoring Leaders
  10. pointstreak.com, Goalie Leaders

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo CWHL 2016.png
Logo der CWHL
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.