CS Sedan

CS Sedan
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
NameClub Sportif Sedan Ardennes
SitzSedan
Gründung1919
Farbengrün-rot
PräsidentMarc Dubois
Websitecssedan-ardennes.com
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerFrankreichFrankreich Olivier Saragaglia
SpielstätteStade Louis-Dugauguez
Plätze23.189
LigaNational
2021/228. Platz
Heim
Auswärts

Der Club Sportif Sedan Ardennes ist ein französischer Fußballverein aus der im Nordosten, nahe der Grenze zu Belgien gelegenen Stadt Sedan im Département Ardennes.

Geschichte

Gegründet wurde der Verein 1919 als Union Athlétique Sedan-Torcy. 1953 erstmals in den professionellen Bereich (damals in die Division 2) aufgestiegen, folgte bis Mitte der 1960er Jahre die bisher beste Zeit der Ardennais, die insbesondere im Landespokal auch von zählbaren Erfolgen gekrönt war.

1966 fusionierte Sedan mit dem Racing Club de Paris und hieß RC Paris-Sedan (zwischen beiden Städte liegen rund 250 km!), bis er 1970 seinen heutigen Namen annahm (abgesehen von einem kurzen, fusionsbedingten Zwischenspiel als CS Sedan-Mouzon Ardennes Mitte der 1970er Jahre).

Erstklassig (Division 1, seit 2002 in Ligue 1 umbenannt) spielte der Klub 1955–1971, 1999–2003 und 2006/07. International qualifizierte sich Sedan für die Teilnahme am UEFA-Pokal 2001/02, schied darin jedoch bereits in der ersten Runde aus. Nach dem 2013 aus finanziellen Gründen erfolgten Zwangsabstieg aus der zweiten in die fünfte Liga (CFA2) spielte Sedan in der Saison 2014/15 im viertklassigen Championnat de France Amateur und stieg dann in die drittklassige National (D3) auf.

Verein und Spieler werden von Fans und Medien bis ins 21. Jahrhundert durchaus liebevoll als „Die Wildschweine“ (frz.: Les Sangliers) bezeichnet, seit 1956 Zuschauer aus der waldreichen Region zum Pokalendspiel eine ausgewachsene Bache namens „Dudule“ mit in das Stade Olympique Yves-du-Manoir gebracht hatten. Beim Finale 1961 wiederholte sich dies; allerdings hieß das Maskottchen diesmal „Dora“.

Erfolge

Europapokalbilanz

SaisonWettbewerbRundeGegnerGesamtHinRück
1961/62Europapokal der Pokalsieger1. RundeSpanien 1945 Atlético Madrid3:72:3 (H)1:4 (A)
1970/71Messestädte-Pokal1. RundeDeutschland Bundesrepublik 1. FC Köln2:51:5 (A)1:0 (H)
2000UEFA Intertoto Cup2. RundeIsland Leiftur6:23:0 (H)3:2 (A)
3. RundeDeutschland VfL Wolfsburg1:20:0 (H)1:2 (A)
2001/02UEFA-Pokal1. RundeTschechien FC Marila Příbram3:50:4 (A)3:1 (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 10 Spiele, 4 Siege, 1 Unentschieden, 5 Niederlagen, 15:21 Tore (Tordifferenz −6)

Ehemalige Trainer

Bekannte Spieler

  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ivica Osim (1972–1975)
  • Slowenien Džoni Novak (1999–2000)
  • Senegal Salif Diao (2000–2002)
  • Senegal Henri Camara (2001–2003)
  • Elfenbeinküste Lossémy Karaboué (2008–2011)
  • Zentralafrikanische Republik Geoffrey Lembet (2008–2013, 2019-heute)
  • Guinea-a Ibrahima Savane (2021-heute)

Logohistorie

Literatur

  • Thierry Berthou/Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999 – Band 1 (A-Mo) ISBN 2-913146-01-5, Band 2 (Mu-W) ISBN 2-913146-02-3

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Club Sportif Sedan Ardennes (1980er).svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Union Athletique Sedan Torcy (1960er).svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Kit body SedanAway2011-12.png
Autor/Urheber: DNo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kit body SedanAway2011-12
Union Athletique Sedan Torcy (alt).svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

CS Sedan Logo.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo vom Fußballverein CS Sedan

Kit body nikevwhite.png
Autor/Urheber: Gast32, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nike white V kit
Club Sportif Sedan Ardennes (alt2).svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo