UN-Klimakonferenz in Bonn 2017
UN-Klimakonferenz 2017 | |
---|---|
Ort | Bonn, Deutschland |
Datum | 6.–17. November 2017 |
Teilnehmer | Ca. 22.000 Mitglieder der UNFCCC |
Website | cop23.com.fj |
Die UN-Klimakonferenz in Bonn 2017 (englisch United Nations Framework Convention on Climate Change, 23rd Conference of the Parties, kurz COP 23) fand als 23. UN-Klimakonferenz, gleichzeitig als 13. Treffen zum Kyoto-Protokoll (englisch 13th Meeting of the Parties to the 1997 Kyoto Protocol, kurz CMP 13) sowie als 2. Treffen der Conference of the Parties serving as the meeting of the Parties to the Paris Agreement (CMA 1-2), vom 6. bis 17. November 2017 am UN-Campus in Bonn statt.
Den Vorsitz der Konferenz hatte zum ersten Mal der in Folge der globalen Erwärmung von ansteigenden Meeresspiegeln und zunehmenden Wetterextremen bedrohte und betroffene pazifische Inselstaat Fidschi mit seinem Premierminister Frank Bainimarama;[1] die Verhandlungen leitete die Richterin sowie Chefunterhändlerin und Vertreterin des Inselstaats bei den Vereinten Nationen, Nazhat Shameem Khan.[2]
Deutschland übernahm die Rolle des „technischen Ausrüsters“ der Konferenz:[3] Da sich auf dem Territorium des kleinen Staats der Fidschis die Teilnehmer nicht in so hoher Zahl versammeln konnten, wurde als Austragungsort der Sitz des UN-Klimasekretariats in Bonn gewählt;[4] dort hatte 16 Jahre früher bereits die UN-Klimakonferenz 2001 (COP 6-2 → Die doppelte COP-6 von Den Haag und Bonn) stattgefunden.
Vorbereitung
Ein Team von ca. 60 Personen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit bereitete das Treffen über ein Jahr vor;[3] nach seinen Angaben ist es die bisher größte in Deutschland veranstaltete zwischenstaatliche Konferenz. Über das Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen konnten für die Dauer des Events 650 ehrenamtliche Helfer gewonnen werden.
Teilnahme
In den zwei Konferenzwochen der Vertragsstaatenkonferenz waren insgesamt 22.000 Teilnehmer aus aller Welt anwesend, z. B. Wissenschaftler, Aktivisten, Journalisten und Fachpolitiker, dazu mehr als 4500 Helfer.[5]
Ereignisse und Positionen im Vorfeld von COP-23
Frühere Abkommen
Nach dem auf der COP 21 2015 in Paris beschlossenen Klimaabkommen haben sich alle Unterzeichner verpflichtet, die globale Erwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Es fehlen jedoch konkrete Regelungen zur Umsetzung. Die COP 23 hat die Aufgabe, diese als „Regelwerk“ mit Textvorschlägen zu erarbeiten. Nach Angaben des deutschen Bundesumweltministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sind dabei „wegweisende Beschlüsse in diesem Jahr nicht zu erwarten“. Das hier erarbeitete Regelwerk soll auf der nächsten Klimakonferenz COP 24 im Herbst 2018 in Katowice (Polen) verabschiedet werden.[6] Dabei sollen ab 2020 alle Staaten weltweit aktiv zum Klimaschutz beitragen, bis dahin vor allem die Industriestaaten.[7] Dabei sind die zur Minderung des CO2-Gehalts in der Erdatmosphäre bzw. zur Verringerung dessen Anstiegs notwendigen Maßnahmen die umstrittensten Diskussionspunkte auf dem Weg zur Erreichung des Zwei-Grad-Ziels.
Ende Oktober 2017 kündigte Nicaragua als vorletztes Land der Erde seinen Beitritt zum Weltklimavertrag von 2015 an.[8]
Klimawandel und geforderte Maßnahmen dagegen
Nach einem aktuell veröffentlichten Lancet-Report hat sich die Zahl der wetterbedingten Naturkatastrophen seit 2000 um 46 % erhöht; allein 2016 sei dadurch ein ökonomischer Schaden von 111 Mrd. Euro entstanden.[9] Den von Germanwatch entwickelte und zusammen mit dem Climate Action Network und dem New Climate Institute herausgegebene, zur Konferenz aktualisiert vorgestellte Klimaschutz-Index, eine Positivliste der Politik und Emissionstrends der global 60 größten CO2-emittierenden Länder führten Litauen, Marokko und Schweden an; Deutschland lag mit Rang 22 im Mittelfeld, die USA waren vom im Vorjahr erreichten Rang 34 auf Rang 56 abgefallen. Die drei Spitzenplätze wurden offengelassen, weil keines der beobachteten Länder die Ziele des Paris-Abkommens erreiche.[10]
Zu Beginn der Konferenz forderten 50 deutsche Konzerne und Wirtschaftsverbände von der Bundesregierung einen sozialverträglichen Ausstiegspfad bei der Kohleverstromung sowie eine Verkehrswende mit Ausbau von Schienenverkehr und Elektromobilität als zukunftsweisendes Modernisierungsprojekt für die deutsche Wirtschaft.[11] Der ehemalige Bürgermeister New Yorks, Michael Bloomberg, forderte als Vertreter des US-Klimaschutz-Bündnisses The Pledge Deutschland ebenfalls zum Kohleausstieg auf.[12] Die Stiftung Michael Bloomberg stellte 50 Mio. Euro bereit, um den weltweiten Kohleausstieg voranzubringen: „Kein vernünftiger Mensch würde damit fortfahren, die Risiken einzugehen, denen wir uns im Moment gegenübersehen.“[12]
In seinem zur Mitte der COP 23 veröffentlichten Jahresbericht prognostizierte der internationale Forscherverbund Global Carbon Project, dass 2017 ein Anstieg der globalen CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen und der Industrie um etwa zwei Prozent zu erwarten sei; die Bemühungen um Reduktionen seien (bei einigen statistischen Unsicherheiten) viel zu gering, um eine Trendwende zu erreichen und den entsprechenden Anstieg in anderen Weltregionen zu kompensieren. Zwar sänken die Emissionen im Kohlebereich und der Anteil der erneuerbaren Energien an der Energieerzeugung sei weltweit seit 2012 um 14 % pro Jahr angestiegen, dagegen nähmen die Emissionen aus der Verbrennung von Öl und Gas deutlich zu.[13]
Im Vorfeld der Konferenz wies die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in einem in Genf Anfang November veröffentlichten Bericht darauf hin, dass sich selbst bei Einhaltung aller im Paris-Abkommen 2015 festgelegten Ziele zum Klimaschutz die Erdtemperatur bis zum Ende des Jahrhunderts um mindestens drei Grad erhöhen könnte: Das Klima habe keine Chance, würden nicht die Unterzeichner des Abkommens kurzfristige Vorhaben zum Schutz des Klimas schneller umsetzen und die langfristigen Ziele konsequenter und ehrgeiziger verfolgen.[14][15] Die Periode zwischen 2013 und 2017 sei voraussichtlich die wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen; 2016 sei aufgrund des starken Klimaphänomens El Niño das wärmste Jahr überhaupt gewesen, viele dieser Wetter-Ereignisse seien auf den hohen anthropogenen Treibhausgasausstoß zurückzuführen.[16]
Situation in Fidschi
Zwar ist Fidschi mit seinen hohen Vulkaninseln von steigendem Meeresspiegel nicht so stark betroffen wie die kleinen Atolle des nahen Inselstaates Kiribati mit gleichzeitiger Überbevölkerung auf den Hauptinseln, in Regenzeiten nehmen jedoch auch Dürreperioden auf Fidschi zu – etwa im Zusammenhang mit El Niño – und in Trockenzeiten fallen manchmal extreme Niederschläge; im Jahr vor der Klimakonferenz traf der Kategorie-5-Wirbelsturm Zyklon Winston Inselbewohner und Natur. Auf flachen abgelegenen Inseln wie Ono mit dem Dorf Narikoso (nordöstlich von Kadavu) bleibt wegen der höheren Springfluten mit Versalzung von Ackerböden und Trinkwasser nur ein landesinterner Umzug in höhergelegene Bereiche; Deiche sind schwierig, weil Material und schweres Gerät fehlen. Bei Klima-Anpassungsprogrammen ist es oft besser, nicht nur die Umsiedlung zu prüfen, sondern auch neue Anbaumethoden für die Nahrungsmittelproduktion und Pflanzensorten auszuprobieren, Mangroven zu pflanzen oder künstliche Korallenriffe für die Fische anzulegen; allein in Fidschi betrifft dies etwa 35 bis zweihundert Dörfer, doch werden viele pazifische Inselstaaten durch Fidschi repräsentiert.
Auf der Weltklimakonferenz wurde auch auf Initiative der fischiianischen Präsidentschaft erstmals eine Entscheidungsfindung hin zu einem Gemeinwohl-orientierten Konsens in Form von Talanoa-Diskussionsrunden angewandt.[17]
USA
Der im Auftrag der US-Regierung im vierjährigen Turnus im Rahmen des Global Change Research Act of 1990 erstellte und Anfang November veröffentlichte Expertenbericht Climate Science Special Report (Fourth National Climate Assessment (NCA4), Volume I) zum Klimawandel[18] stellt sich Äußerungen von US-Präsident Donald Trump entgegen; er hatte im Juni des Jahres den Austritt der USA aus dem in Paris 2015 auf der COP 21 erzielten Weltklimavertrag binnen drei Jahren angekündigt:[16] Die Erderwärmung sei Realität und mit größter Wahrscheinlichkeit anthropogen. Hauptursache sei der Ausstoß von Treibhausgasen, es gebe keine überzeugende andere Erklärung.[19][20] Ein Sprecher des Weißen Hauses erklärte dazu, „das Klima habe sich immer schon verändert und werde dies auch weiter tun“.[21] Der angekündigte Austritt der USA aus dem Paris-Abkommen kann laut dem früheren US-Vizeminister Al Gore frühestens am 20. November 2020 erfolgen, einen Tag nach der nächsten dort stattfindenden Präsidentschaftswahl.[22]
Die Vereinigten Staaten werden auf der COP 23 von unterschiedlichen Delegationen vertreten: einerseits der offiziellen Regierungsdelegation, andererseits von einem zivilgesellschaftlichen Bündnis mit Zentrum in Kalifornien namens America’s bzw. The Pledge („Amerikas/Das Versprechen“)[23] aus 20 US-Bundesstaaten wie Kalifornien, Maryland, 450 US-Kommunen, über 1.700 US-Firmen wie Microsoft sowie Unternehmern, Investoren, Hochschulen und Kirchen der USA;[24] mit dem Motto „We are still in“ („Wir sind noch drin“, damit ist das Pariser Weltklimaabkommen ccon 2015 gemeint) will das Bündnis der Klimawandelleugnung z. B. durch den amtierenden US-Präsidenten Donald Trump etwas entgegensetzen und forcierte Bemühungen in den USA zur Erreichung des 2-Grad-Ziels unternehmen und verdeutlichen. Es reklamiert mehr als die Hälfte der US-Wirtschaftskraft für sich. Dabei spreche der US-Präsident nicht für die US-Bundesstaaten, die zur Umsetzung der unter Präsident Barack Obama beschlossenen US-Ziele zur Reduktion ihrer CO2-Emissionen um 26–28 % bis 2025 im Vergleich zu 2005 sehr aggressiv und dramatisch die Zahl der Kohlekraftwerke verringert hätten und sich zur Stromerzeugung viel stärker auf Solar- und Windenergie stützten. Die Einhaltung des Versprechens solle zur Rechenschaftslegung der USA von unabhängiger Seite überprüft werden, was Donald Trump eigentlich verhindern wolle. Dem ehemaligen Gouverneur von Kalifornien Arnold Schwarzenegger zufolge müsse der Klimaschutz absolute Priorität haben, dabei dürfe man sich nicht von Zweiflern verwirren lassen: „Wenn ich den Nein-Sagern und Zweiflern irgendwelche Aufmerksamkeit geschenkt hätte, würde ich heute noch in den österreichischen Alpen sitzen und jodeln.“[25] Die Koalition kann allerdings nicht selbst an den zwischenstaatlichen multilateralen Verhandlungen teilnehmen.[12][26]
Ziele
Nach der deutschen Umweltministerin Barbara Hendricks soll der Klimagipfel vor allem die Wende „vom Verhandeln zum Handeln“ nehmen und die gemeinsame Verbreitung von Ideen für ein zukünftig klimaverträgliches Leben fördern.[27] Sie plädierte am Wochenende vor dem Treffen für mehr Zusammenarbeit beim Klimaschutz auf regionaler Ebene: Fast die Hälfte der weltweiten Treibhausgasemissionen entstünden in Städten, sodass diese auch Teil der Lösung sein müssten.[28]
Insgesamt soll der erste Teil eines „Regelbuchs“ zur Umsetzung des Paris-Abkommens z. B. mit einem Beschluss zur Fortsetzung des im Kyoto-Protokoll begründeten Klimafolgefonds erstellt werden, was auf der nächsten Klimakonferenz COP 24 im Herbst 2018 in Katowice (Polen) verabschiedet werden soll.[6][26] Es soll klären, was die einzelnen Staaten in den künftig von ihnen vorzulegenden Klimaschutz-Berichten aufzuführen haben: Die Industrieländer wollen diese auf die Aufzählung von Fortschritten bei der Minderung des CO2-Ausstoßes konzentrieren, viele Entwicklungsländer verlangen darüber hinaus auch Details zu von den reicheren an die ärmeren Länder geleisteten Hilfszahlungen; diese sollen ab 2020 jährlich auf 100 Milliarden Dollar ansteigen.[7] Ein Detail ist z. B. auch die einheitliche Messung einer Tonne CO2.[29]
Durchführung
Zur Erweiterung der Konferenz- bzw. Ausstellungsfläche wurden über die Tagungsorte World Conference Center Bonn (WCCB) und UN-Campus hinaus in der Umgebung des WCCB temporäre Erweiterungsbauten („Bula-Zone“) sowie im Freizeitpark Rheinaue eine Zeltstadt und Hallenbauten („Bonn-Zone“) erstellt. Dadurch wurden zusätzliche 55.000 m² Veranstaltungsfläche geschaffen.[30] Die Kosten wurden zunächst auf 117 Mio. Euro geschätzt.[31]
Teilnehmende aus der deutschen Hauptstadt Berlin, darunter Umweltministerin Barbara Hendricks,[32] konnten am 4. November in einem von der Deutschen Bahn bereitgestellten, speziell ausgestatteten und gestalteten ICE Train to Bonn[33] an den neu errichteten und zu dieser Gelegenheit in Betrieb genommenen Haltepunkt Bonn UN Campus anreisen.[34][35]
Verlauf
Die Konferenz gliedert sich wie üblich in zwei Teile: Während der ersten Hälfte beraten Fachleute und z. B. Verbandsvertreter usw. die zu erstellenden Texte und Vereinbarungen, zur zweiten Hälfte übernehmen Minister, Regierungschefs usw. die entscheidende Phase.
Am Vorabend der Tagung veranstaltete die Aktivistengruppe The Yes Men auf Einladung des Theaters Bonn eine Performance namens Refugreenergy („Flüchtendenenergie“) zur Verdeutlichung des engen Zusammenhangs zwischen „Flüchtlings“- und „Umweltkrise“: Ein fiktives Start-up-Unternehmen Your Future is in their legs („Deine Zukunft liegt in Ihren Beinen“) lässt Flüchtende mit Fahrrädern Energie erzeugen.[36]
Die Tagung wurde zur Stärkung des Gemeinschaftsgeistes der Konferenz mit einer traditionellen Zubereitungszeremonie des fidschijanischen Nationalgetränks Kava eröffnet, das beruhigen und Angstzustände mindern soll;[29] der leitende fidschijanische Premierminister Bainimarama wollte die Verhandlungen während der ersten Hälfte des Kongresses vor allem in dem in seinem Lande üblichen kooperativen Talanoa-Format durchführen.
Die deutsche Umweltministerin Barbara Hendricks kündigte an, dass Deutschland je 50 Millionen zusätzliche Euro in zwei globale Klimaschutzfonds beisteuern werde.
Am 7. November erklärte Syrien als letztes Land weltweit den Beitritt zum auf der COP 21 2015 in Paris geschlossenen Weltklimavertrag.[37]
Das Büro von Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron im Élysée-Palast gab bekannt, dass in Paris am zweiten Jahrestag des Abschlusses des Weltklimavertrags am 12. Dezember des Jahres erneut eine große Umweltkonferenz stattfinden solle, ein One Planet Summit („Ein-Planet-Gipfel“).[38] Hierzu seien bereits Vertreter von 100 Ländern mit 2.000 Teilnehmern eingeladen worden. US-Präsident Trump war zu diesem Zeitpunkt noch nicht unter den Angesprochenen.[8]
Zur Mitte der Konferenz, ab der die Fachminister und Regierungsleitungen eintreffen und Entscheidungen treffen,[39] forderte ein Bündnis aus achtzehn deutschen und französischen Umweltverbänden ihre Regierungen in einem Brief dazu auf, gemeinsam eine Führungsrolle beim Klimaschutz der Europäischen Union (EU) einzunehmen.[40]
Der Konferenz- und auch Sitzungsleiter für den 15. November, Fidschis Präsident Premierminister Frank Bainimarama bekräftigte für sein Land die Forderung nach Einhaltung des im Pariser Klimaabkommen genannten Ideal-Ziels der Begrenzung einer Erwärmung der globalen Mitteltemperatur infolge des anthropogenen Klimawandels auf maximal 1,5 °Celsius.[39]
Bundeskanzlerin Angela Merkel bestätigte vor der Versammlung die globale Bedeutung gelingender der CO2-Emissions-Reduktionen als „Schicksalsfrage“ für die Menschheit, machte aber keine konkreten Ankündigungen,[41][42] während Frankreichs Staatschef Macron den Ausstieg seines Landes aus der Kohleverstromung bis 2021 ankündigte.[43] Europa solle den angekündigten Rückzug der USA aus dem Weltklimavertrag kompensieren, dafür z. B. einen CO2-Preis von mindestens 30 Euro pro emittierter Tonne erreichen sowie über Schutz-Zölle gegen Öko-Dumping nachdenken. Frankreich werde den Weltklimarat finanziell zusätzlich unterstützen.[44][45]
Die offizielle, staatliche US-Delegation gab sich zur Überraschung anderer Teilnehmer neutral bis konstruktiv, auf die Verleihung des Negativpreises Fossil of the Day („Fossil des Tages“) an sie zu Konferenzbeginn wurde verzichtet.[46]
Proteste
Im Rahmen der Konferenz angemeldete Proteste richteten sich vor allem gegen die Unverbindlichkeit des 2015 in Paris beschlossenen Klimaabkommens. Darüber hinaus wurde die fehlende politische Bereitschaft zum Kohleausstieg kritisiert.
- Vom 3. bis 7. November fand in Bonn ein „People’s Climate Summit“ statt. Dieser Alternativgipfel „für globale Klimagerechtigkeit“ hatte nach Angaben der Organisatoren, eines Bündnisses aus Nichtregierungsorganisationen, mehrere tausend Teilnehmer. In den Podiumsdiskussionen und Workshops stand eher die Praxis als die Theorie im Vordergrund. Gefordert wurden unter anderem ein Ende der „imperialen Lebensweise“ in den reichen Gesellschaften und ein Kulturwandel im Alltag. Ein „gutes Leben“ (Buen vivir) sei ein zeitgemäßes Konzept, sofern es auf weltweite Gültigkeit angelegt sei. Der Strukturwandel von der fossilen zur solaren Wirtschaft müsse schnell, aber sozial gerecht erfolgen („Just Transition“). Klimaschutz mit neuen Großtechnologien wie Geoengineering sei viel zu riskant und führe nur zu neuen Problemen.[47]
- Mit einer „Critical-Mass“-Fahrradfahrt unter dem Motto Pedal the highway (sinngemäß „Trete die Autobahn“, eine Fahrt über die Bundesautobahn 555 (A 555) wurde allerdings nicht genehmigt) von Köln nach Bonn[48] demonstrierten am Samstag, 4. November, ca. 1.000 Teilnehmende für Klimaschutz und eine Verkehrswende.[49][28]
- Anschließend protestierten sie unter dem Titel „Klima retten – Kohle stoppen!“ mit Slogans wie Leave it in the ground! („Lasst die Kohle im Boden!“), „Saubere Luft statt schmutzige Gewinne“ oder „Tagebaue stoppen – raus aus der Kohle“[50] auf dem Münsterplatz in Bonn mit für den Kohle-Ausstieg Deutschlands und eine umfassende Energiewende. Hier versammelten sich zusammen mindestens 10.000 (laut Polizei) bzw. 25.000 Menschen (laut Veranstalter).[51][28] Dazu aufgerufen hatten mehr als hundert Bürgerrechts-, Natur- und Umweltschutzorganisationen, darunter der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) und Greenpeace sowie kirchliche Hilfswerke.[52] Anmelder dieser Demo war Uwe Hiksch.[53]
- Für den 5. November hatten Attac und das Bündnis Ende Gelände zu einer Aktion zivilen Ungehorsams im nicht weit von Bonn gelegenen Rheinischen Braunkohlerevier gegen die Braunkohleverstromung aufgerufen: Nach der Kundgebung mit mehreren tausend Menschen drangen etwa 600 Personen in den Tagebau Hambach ein; der Betreiber RWE musste zwei Förderbagger und -bänder anhalten.[54] Unter Einsatz von Pfefferspray löste die Polizei die Aktion auf, dabei gab es auf beiden Seiten Verletzte, eine Person wurde vorläufig festgenommen. Nach Angabe der Polizei werden in Absprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft gegen alle rechtswidrig in den Tagebau eingedrungenen Personen Strafverfahren wegen Hausfriedensbruchs eingeleitet. Zur Sicherung dieser Verfahren wurden Maßnahmen zur Identitätsfeststellung getroffen. In diesem Zusammenhang wurden mehr als 1000 Freiheitsentziehungen durchgeführt.[55] Beteiligt waren auch Aktivisten aus der Südpazifik-Region: Sie erklärten, der deutsche Kohleabbau löse Zerstörungen im Pazifik und der ganzen Welt aus und der Ausbau fossiler Energien müsse gestoppt werden.
- Zum Beginn der rheinischen Karnevalssession am 11. 11. (um 11 Uhr 11) fand unter dem Motto „No Climate Change [„Kein Klimawandel“] – Schluss mit dem faulen Zauber“ eine Demonstration mit karnevalistischen Elementen statt; hierzu fanden sich etwa 2.000 Menschen zu einem Zug von der Innenstadt zum World Conference Center Bonn (WCCB) im Bundesviertel ein; die Veranstalter hatten mit ca. 5.000 Teilnehmenden gerechnet. Zeitgleich versammelten sich auf dem Münsterplatz etwa 3.000 Menschen zu einem „Weltklima-Aktionstag“.[22][56]
Ergebnisse
Der gefundene und abgestimmte Kompromiss für die zur Umsetzung des Paris-Abkommens anzuwendenden Instrumente umfasst 200 Seiten. Besonders umstritten war das Thema der „Mitigation“, der Minderung der Ursachen des Klimawandels in der Form z. B. von nationalen Verpflichtungen zur Reduktion des Ausstosses von klimaschädlichen Gasen; außerdem die Fristen von Zusagen von finanziellen Hilfen der Industriestaaten an die „Entwicklungsländer“. Das Verhältnis dieser beiden Gruppen und die Reaktion auf die Ansprüche der Entwicklungs- und Schwellenländer spielt weiterhin eine zentrale Rolle bei den Verhandlungen, wobei China sich auf deren Seite begibt und die Industrienationen unter Druck setzt. Bestrebungen der Türkei, nach ihrer bisherigen jahrelangen Einordnung als Industrienation zur Erlangung zusätzlicher Fördergelder nun als Entwicklungsland geführt zu werden, scheiterten, man verfolgt das Ziel aber weiterhin.[46]
Dem New Climate Institute zufolge zeitigt die Summe der nationalen Zusagen zur Minderung der Treibhausgas-Emissionen weltweit hochgerechnet aktuell eine Zunahme der globalen Temperaturen von durchschnittlich 3,4 °Celsius.[57]
Allianz zum Kohleausstieg
Auf Initiative von Großbritannien und Kanada bekannten sich weitere 17 Länder zu einem Ausstieg aus der Kohleverstromung, darunter auch pazifische Inselstaaten, wo diese Energieerzeugung keine Rolle spielt. Zusammen repräsentierten die beteiligten Staaten usw. ca. 3 % der Kohlekraftwerke weltweit. Auch Bundesstaaten wie Kalifornien und Hawaii bzw. Bundesländer wie Berlin sowie Städte bzw. Metropolen wie Neu-Delhi, New York City oder Peking wollten sich zum Kohleausstieg bekennen.[58][46][59]
Klimafolgen-Versicherung
Deutschland unterstützt die vor zwei Jahren in Paris angeschobene Versicherung (InsuResilience, „Resilienzversicherung“) gegen die Folgen des weltweiten Klimawandels und initiierte deren Ausweitung zu einer globalen Partnerschaft mit der Zusage über 125 Mio. Euro zur Verbilligung der Prämien des bereits von den anderen Staaten mit 550 Mio. ausgestatteten Instruments: Hier können sich sowohl Individuen als auch Staaten gegen z. B. das Risiko versichern, infolge einer Wetterkatastrophe aus Not z. B. Vieh oder Saatgut verkaufen und damit ihre Lebensgrundlage zerstören zu müssen. Die Versicherung sollen mittelfristig ca. 400 Mio. Menschen zur Verfügung stehen und an enge Bedingungen geknüpft sein. Beteiligte Staaten sollen Pläne für eine im Krisenfall möglichst rasch erfolgende Geldverteilung erstellen, die Versicherungsleistungen sollen an den Bedürfnissen der Zielgruppen orientiert werden und z. B. äthiopische Nomaden im Schadensfall keine baren Geld-, sondern Lebensmittel erhalten.[60][46]
Rechte für Frauen und Indigene
Zwei Beschlüsse sollen die Rechte von Frauen und von indigenen Völkern bei den Klimaverhandlungen stärken.
Die Absichtserklärung im Paris-Abkommen, Frauenrechten mehr Raum zu geben, wurde durch einen Aktionsplan konkretisiert. Bis 2019 sind unter anderem die Erhöhung des Frauenanteils in den Gremien der Klimarahmenkonvention sowie Workshops für Politiker und Unterhändler vorgesehen. Klimapolitische Maßnahmen sollen geschlechtergerecht gestaltet werden.[61]
Ein Beschluss stärkt die Rolle indigener Bevölkerungsgruppen. Eine „Local Communities and Indigenous Peoples Platform“ soll dem Austausch von indigenem Wissen zum Klimaschutz dienen, aber auch als gemeinsame Vertretung bei den Klimaverhandlungen fungieren.[62]
Siehe auch
Literatur
- Clara Brandi, Hannah Janetschek, Adis Dzebo: Gemeinsam sind wir stark: Pariser Abkommen und Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung! In: Die aktuelle Kolumne vom 6. November 2017, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)[63]
- Steffen Bauer: COP23: Nicht befriedigend, aber ausreichend In: Die aktuelle Kolumne vom 23. November 2017, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Weblinks
- cop23.de (Website des BMUB zur COP, auch in Englisch)
- Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Direktor Hans Joachim Schellnhuber, pik-potsdam.de: Schellnhuber präsentiert "10 'Must-Knows' zum Klimawandel" auf COP23
- cop23.com.fj (Webseite der fidschianischen Präsidentschaft (englisch))
- bonnsustainabilityportal.de
- deutschlandfunk.de: Dossier des Deutschlandfunk zur COP 23
- Interview, 8. November 2017, Liane Schalatek (Heinrich-Böll-Stiftung) im Gespräch mit Philipp May: „Ohne aktive Beteiligung der USA ist das Klima leider nicht zu retten“
- Wirtschaft und Gesellschaft, 6. November 2017, Naemi Denz (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, VDMA) im Gespräch mit Ursula Mense: „Es fehlen Anreizsysteme, damit Investitionen tatsächlich passieren“
- pcs2017.org (Website des Alternativgipfels „People’s Climate Summit“)
- spiegel.de, 15. November 2017, Interview mit dem früheren chinesischen Umweltminister und langjährigen Klima-Chefunterhändler Xie Zhenhua: Was macht China beim Klimaschutz besser, Herr Xie?
- climate-protest-bonn.org: Aktivitäten der Zivilgesellschaft rund um die UN-Klimakonferenz in Bonn
Einzelnachweise
- ↑ newsroom.unfccc.int, 10. Februar 2017: To Bonn and Beyond. Message from the Incoming COP 23 President Prime Minister Frank Bainimarama of Fiji (Memento vom 9. April 2017 im Internet Archive) („Nach Bonn und darüber hinaus. Nachricht vom kommenden COP 23-Präsidenten Premierminister Frank Bainimarama von Fidschi“, 8. April 2017)
- ↑ greenpeace-magazin.de: „Wir müssen mehr reden und zuhören“. In: Greenpeace Magazin. 1. November 2017 (greenpeace-magazin.de [abgerufen am 3. November 2017]).
- ↑ a b Palina Milling: UN-Klimagipfel in Bonn – Blick hinter die Kulissen. 14. Oktober 2017 (wdr.de [abgerufen am 7. November 2017]).
- ↑ Georg Ehring: Gipfel in Marrakesch: Staaten wollen Pariser Klimaabkommen umsetzen. deutschlandfunk.de, 19. November 2016, abgerufen am 19. November 2016.
- ↑ Weltklimakonferenz in Bonn Pressemitteilung des BMUB vom 18. November 2017. Abgerufen am 20. November 2017.
- ↑ a b COP 23 – eine Gebrauchsanweisung (PDF; 333 KB) Informationsbroschüre des BMUB, Seite 3, vom 1. November 2017, abgerufen am 3. November 2017.
- ↑ a b Halbzeit-Bilanz UN-Klimakonferenz – Hoffen auf konkrete Ergebnisse. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 13. November 2017]).
- ↑ a b Axel Bojanowski: Weltklimagipfel in Bonn: Syrien tritt als letztes Land Klimavertrag bei – nur USA draußen. In: Spiegel Online. 7. November 2017 (spiegel.de [abgerufen am 7. November 2017]).
- ↑ Badische Zeitung: CO2 in der Atmosphäre steigt so schnell wie nie zuvor – Panorama – Badische Zeitung. (badische-zeitung.de [abgerufen am 3. November 2017]).
- ↑ Klimaschutzindex – Klimaschutz weltweit auf wackeligen Füßen. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 15. November 2017]).
- ↑ faz.net: Nur Amerika will nicht ins Klimaschutzabkommen. Abgerufen am 7. November 2017.
- ↑ a b c Badische Zeitung: Die USA zeigen drei Gesichter bei der Weltklimakonferenz – Wirtschaft – Badische Zeitung. (badische-zeitung.de [abgerufen am 13. November 2017]).
- ↑ Klimapolitik – CO2-Verbrauch weltweit steigt wieder. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 13. November 2017]).
- ↑ Weltorganisation für Meteorologie: The State of Greenhouse Gases in the Atmosphere Based on Global Observations through 2016. (PDF) In: GREENHOUSE GAS BULLETIN No. 13 |. WMO, 30. Oktober 2017, abgerufen am 3. November 2017 (englisch).
- ↑ Badische Zeitung: Rekordanstieg der Treibhausgas-Konzentration – Brennpunkte – Badische Zeitung. (badische-zeitung.de [abgerufen am 3. November 2017]).
- ↑ a b deutschlandfunk.de, 6. November 2017: Ringen um den Klimaschutz (10. Dezember 2017)
- ↑ Wenn morgens das Wasser in der Hütte steht (D-Bundesregierung).
Pia Rolfs: GIZ-Projektleiter Wulf Killmann erklärt, wie sich Fidschi gegen die Folgen der Erderwärmung wappnet. In: Frankfurter Neue Presse, 8. November 2017.
Stefan Bücheler: „Und plötzlich ist alles grau“ Interview mit Forstwirtschaftler und GIZ-Projektleiter Klimawandel auf Fidschi Wulf Killmann auf hr-info, Dauer 24 Minuten, 8. November 2017.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), 11. Dezember 2018, bmu.de: COP-TOP 2: Der Talanoa Dialog - ↑ USGCRP: Climate Science Special Report. (globalchange.gov [abgerufen am 4. November 2017]).
- ↑ US-Klimabericht – Experten betrachten Erderwärmung als real und vom Menschen verursacht. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 3. November 2017]).
- ↑ Chris Mooney, Juliet Eilperin, Brady Dennis: Trump administration releases report finding ‘no convincing alternative explanation’ for climate change. In: Washington Post. 3. November 2017, ISSN 0190-8286 (washingtonpost.com [abgerufen am 4. November 2017]).
- ↑ Bericht zum Klimawandel – US-Experten düpieren Trump. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 4. November 2017]).
- ↑ a b Badische Zeitung: Klimaschützer protestieren in Bonn gegen Trump und Merkel – Brennpunkte – Badische Zeitung. (badische-zeitung.de [abgerufen am 15. November 2017]).
- ↑ America’s Pledge on Climate Change. Abgerufen am 13. November 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Weltklimakonferenz – Amerikas Versprechen. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 13. November 2017]).
- ↑ Bonn – Schwarzenegger: Nicht auf Klima-Zweifler hören. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 13. November 2017]).
- ↑ a b Trump zum Trotz – US-Zivilgesellschaft will sich an zugesagten Klimaschutz halten. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 13. November 2017]).
- ↑ Hendricks: Weltklimakonferenz in Bonn soll Verhandeln und Handeln verbinden – BMUB-Pressemitteilung. In: bmub.bund.de. 19. Oktober 2017 (bund.de [abgerufen am 3. November 2017]).
- ↑ a b c Bonn – Tausende fordern Kohle-Ausstieg. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 4. November 2017]).
- ↑ a b Start des Klimagipfels in Bonn – Tag der Appelle, Tag der gemeinschaftlichen Getränke. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 13. November 2017]).
- ↑ Einzelheiten zu den Aufbauarbeiten in der Rheinaue, Stadt Bonn
- ↑ General-Anzeiger, Seite 24 vom 30./31. Oktober 2017
- ↑ Internetseite des Bundesumweltministeriums – BMUB: Details. Archiviert vom Original am 7. November 2017; abgerufen am 5. November 2017.
- ↑ „Train to Bonn“ | marsDB. Abgerufen am 5. November 2017.
- ↑ „Train to Bonn“ – Bahn-Haltestelle „Bonn UN Campus“ ist in Betrieb. In: General-Anzeiger Bonn. 4. November 2017 (general-anzeiger-bonn.de [abgerufen am 5. November 2017]).
- ↑ Bundesstadt Bonn: Stadt Bonn – COP23: Train to Bonn überpünktlich am neuen Haltepunkt UN Campus angekommen. Abgerufen am 5. November 2017.
- ↑ Yes-Men-Performance vor der Weltklimakonferenz – „Refugreenergy“ – mit Flüchtlingen das Klima retten. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 13. November 2017]).
- ↑ Auch Syrien will Klimavertrag akzeptieren. In: Zeit Online. 8. November 2017, abgerufen am 8. November 2017.
- ↑ Konferenz in Paris - Weltbank ruft zu Klimaschutz auch ohne US-Regierung auf. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 10. Dezember 2017]). Konferenz in Paris - Weltbank ruft zu Klimaschutz auch ohne US-Regierung auf (Memento des Originals vom 11. Dezember 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b COP23 in Bonn – Minister sprechen auf der Klimakonferenz. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 15. November 2017]).
- ↑ Klimakonferenz – Zweite und entscheidende Woche beginnt. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 13. November 2017]).
- ↑ Merkel auf der Weltklimakonferenz – „Es fehlt noch ein ganzes Stück“. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 15. November 2017]).
- ↑ Merkel beim Klimagipfel: „Wir in Deutschland werden uns mühen“. In: Spiegel Online. 15. November 2017 (spiegel.de [abgerufen am 15. November 2017]).
- ↑ Weltklimakonferenz – Merkel hält zusätzliche Anstrengungen beim Klimaschutz für nötig. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 15. November 2017]).
- ↑ Macron ist der neue Klimapräsident. Abgerufen am 15. November 2017.
- ↑ Weltklimarat – Marcon: Europa muss Rückzug der USA aus Klimaforschung kompensieren. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 15. November 2017]).
- ↑ a b c d Axel Bojanowski: Uno-Weltklimakonferenz in Bonn: Deutschland verzagt, USA überraschen, Türkei blamiert. In: Spiegel Online. 18. November 2017 (spiegel.de [abgerufen am 20. November 2017]).
- ↑ Eva Mahnke, Jörg Staude: Kulturwandel im Lebensstil. „People's Climate Summit“ diskutiert soziale Folgen des Klimawandels. neues deutschland, 8. November 2017, abgerufen am 31. Dezember 2017.
- ↑ Weltklimakonferenz: Mehr als tausend Fahrrad-Demonstranten fahren von Köln nach Bonn. In: Kölner Stadt-Anzeiger. (ksta.de [abgerufen am 4. November 2017]).
- ↑ Weltklimagipfel in Bonn: Fahrradfahrer wollen auf der A555 protestieren. Kölnische Rundschau vom 24. Oktober 2017, abgerufen am 24. Oktober 2017.
- ↑ Bonn – 25.000 Menschen demonstrieren für Klimaschutz. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 5. November 2017]).
- ↑ Demonstration zur Weltklimakonferenz. Aufruf, abgerufen am 2. November 2017.
- ↑ Vor Klimagipfel in Bonn: Tausende demonstrieren für Kohleausstieg. In: Spiegel Online. 4. November 2017 (spiegel.de [abgerufen am 5. November 2017]).
- ↑ https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/demo-zur-cop23-klimaschutz-entscheidet-sich-am-kohleausstieg-klima-schuetzen-kohle-stoppen/
- ↑ Attac fordert raschen Kohleausstieg Webseite der Nichtregierungsorganisation Attac vom 6. November 2017, am gleichen Tag abgerufen.
- ↑ Besetzung der Bagger durch Polizei verhindert. Presseportal der Polizei Aachen vom 5. November 2017, abgerufen am 6. November 2017.
- ↑ Bonn – Klimaschutz-Demonstrationen gestartet. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 15. November 2017]).
- ↑ Bilanz der UN-Klimakonferenz in Bonn - Die Stunde der Buchhalter. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 20. November 2017]).
- ↑ Badische Zeitung: Deutschland bleibt der Anti-Kohle-Allianz fern – Wirtschaft – Badische Zeitung. (badische-zeitung.de [abgerufen am 13. November 2017]).
- ↑ Interviews von Axel Bojanowski: 18 Staaten verzichten auf Kohlestrom: "Pläne zur Begrenzung der Kohleförderung haben wir nicht". In: Spiegel Online. 16. November 2017 (spiegel.de [abgerufen am 20. November 2017]).
- ↑ Axel Bojanowski: Weltklimagipfel: Deutschland gibt 125 Millionen Dollar für Unwetter-Versicherungen. In: Spiegel Online. 14. November 2017 (spiegel.de [abgerufen am 20. November 2017]).
- ↑ Sandra Kirchner: Klimagipfel stärkt Frauenrechte. In: klimaretter.info. 17. November 2017, abgerufen am 31. Dezember 2017.
- ↑ Kathrin Henneberger: Ein Sieg für Indigene. In: klimaretter.info. 17. November 2017, abgerufen am 31. Dezember 2017.
- ↑ Deutsches Institut für Entwicklungspolitik: Gemeinsam sind wir stark: Pariser Abkommen und Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung! (die-gdi.de [abgerufen am 26. Oktober 2018]).
Auf dieser Seite verwendete Medien
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Pedal the highway! - Fahrraddemo zur Klimakonferenz - Auftaktkundgebung am Verteilerkreis Köln
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Konferenzzentren der UN-Klimakonferenz in Bonn 2017, vorne die Bula-Zone am Rheinufer unterhalb des ehemaligen Abgeordnetenhochhauses Langer Eugen, weiter hinten die weißen Gebäudestrukturen der Bonn-Zone neben einem kleinen See in der Rheinaue, Luftaufnahme (Oktober 2017).
Autor/Urheber: Stemoc, Lizenz: CC0
Winston damage in my compound ..Fiji Electricity Authority working on restoring power in Lautoka
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bonn-Zone mit Konferenzzentrum der UN-Klimakonferenz in Bonn 2017. Links die Konrad-Adenauer-Brücke auf die orogafisch rechte Seite des Rheins in Bonn. Die weißen Hallen und temporären Gebäudestrukturen der Bonn-Zone wurden an einem kleinen See in der Rheinaue aufgebaut; das Schmutzwasser der Stadt Bonn wird hier auch in einer der Kläranlagen recycelt bevor es hoffentlich sauber in den Rhein fliesst. (Luftaufnahme im Oktober 2017).
Autor/Urheber: Ende Gelände, Lizenz: CC BY-SA 2.0
On November 5, 2017, at the beginning of COP 23, the activist organization Attac and the alliance Ende Gelände demonstrated against lignite-fired power generation in the Rhenish lignite mining district not far from Bonn.
After the rally with several thousand people, about 600 people invaded the open pit Hambach.
The operator had to stop two bucket-wheel excavators.(c) Spielvogel, CC BY-SA 3.0
demo in Bonn at the beginning of COP 23, November 4, 2017. Signs: 'Kohle Stoppen' (stop coal) 'Klima retten', great banner: 'Fight for Climate Justice - End Coal!'. The United Nations Climate Change Conference with Fiji presidency, hold two weeks in Germany, begins on Monday Nov. 6 and follows the 2016 UNFCCC-Conference in Morocco.
- Photo taken in Bonn at Adenauerallee; road tunnel entrance under Bundeskanzlerplatz.
Autor/Urheber:
- For a gallery of some more of my uploaded pictures see: here.
Entrance of the so-called “Bonn-zone” at the Rheinaue park in Bonn, where events, exhibitions and presentation of the countries and UN organisations take place during COP 23. Text: 'Welcome! Bula! Willkommen!'
Logo der 23. UN-Klimakonferenz vom 6. bis 17. November in Bonn unter Präsidentschaft der Fidschis
Autor/Urheber: Spielvogel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sculptures during the United Nations Climate Change Conference "COP 23" in 2017.