CONCACAF U-17-Meisterschaft
| CONCACAF U-17-Meisterschaft | |
| Verband | CONCACAF |
| Erstaustragung | 1983 |
| Mannschaften | 16 |
| Spielmodus | Rundenturnier (2 Gruppenphasen) K.-o.-System (Finale) |
| Titelträger | |
| Rekordsieger | |
| Website | www.concacaf.com |
| Qualifikation für | U-17-Fußball-WM |
Die CONCACAF U-17-Meisterschaft (engl. CONCACAF Men’s Under-17 Championship) ist ein Fußballwettbewerb zwischen den besten Mannschaften Nord- und Mittelamerikas sowie der Karibik für männliche Fußballspieler unter 17 Jahren. Zudem wird das Turnier zur Qualifikation für die U-17-Fußball-Weltmeisterschaft genutzt.
Erstmals wurde es im Jahr 1983 noch als U-16 Wettbewerb ausgetragen. Das Format des Turniers wurde im Laufe der Jahre mehrfach geändert. Ab 1991 wurde der Wettbewerb den FIFA Altersgrenzen angepasst und als U-17-Turnier ausgespielt. In den Jahren 1999 bis 2007 diente das Turnier nur als Qualifikation für die U-20-Weltmeisterschaft und wurde somit unter der Bezeichnung Qualifikation zur FIFA U-17-Weltmeisterschaft ausgetragen. Seit 2009 trägt das Turnier die Bezeichnung CONCACAF U-17-Meisterschaft und fand mit 8 Teams statt, die in zwei Vierergruppen die Teilnehmer für das Halbfinale ermitteln sollten. Es wurde jedoch aufgrund der Influenza-Pandemie 2009 kein Turniersieger ausgespielt, so dass es bei der ohnehin feststehenden Qualifikation der jeweils Gruppenersten und -zweiten für die U-17-WM blieb. Bei der Ausspielung 2019 nahmen erstmals 16 Teams in vier Vierergruppen am Turnier teil.
Die Turniere im Überblick
| Jahr | Gastgeber | Finalstände | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Sieger | Zweiter Platz | Dritter Platz | Vierter Platz | ||
| als U-16 Wettbewerb ausgetragen | |||||
| 1983 Details | Trinidad und Tobago | USA | Trinidad und Tobago | Mexiko | Honduras |
| 1985 Details | Mexiko | Mexiko | Costa Rica | Kanada | Honduras |
| 1987 Details | Honduras | Mexiko | USA | Costa Rica | Honduras |
| 1988 Details | Kuba | Kuba | USA | Kanada | Trinidad und Tobago |
| als U-17 Wettbewerb ausgetragen | |||||
| 1991 Details | Trinidad und Tobago | Mexiko | USA | Kuba | Trinidad und Tobago |
| 1992 Details | Kuba | USA | Mexiko | Kanada | Kuba |
| 1994 Details | El Salvador | Costa Rica | USA | Kanada | Mexiko |
| 1996 Details | Trinidad und Tobago | Mexiko | USA | Costa Rica | Kanada |
Qualifikation zur U-17-Weltmeisterschaft
Das Turnier diente ab 1999 hauptsächlich der WM-Qualifikation. Das Format wurde geändert und in dieser Form bis 2007 beibehalten. Die besten acht Mannschaften Nord- und Mittelamerikas und der Karibik wurden in zwei Gruppen à vier Teams aufgeteilt. Es wurden jeweils zwei separate Turniere in einem der teilnehmenden Länder ausgetragen, die beiden Gruppensieger bzw. ggf. zusätzlich der Sieger der Play-offs zwischen den beiden Gruppenzweiten qualifizierten sich für die U-17-Fußball-Weltmeisterschaft.
| Jahr | Gruppe A | Gruppe B | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Gastgeber | Sieger | Zweiter Platz | Gastgeber | Sieger | Zweiter Platz | |
| 1999 Details | Jamaika | Jamaika | USA | El Salvador | Mexiko | El Salvador |
| 2001[A 1] Details | USA | USA | Kanada | Honduras | Costa Rica | Mexiko |
| 2003 Details | Kanada | USA | Jamaika | Guatemala | Costa Rica | Mexiko |
| 2005 Details | Costa Rica | USA | Costa Rica | Mexiko | Mexiko | Honduras |
| 2007[A 2] Details | Honduras | Haiti | Honduras | Jamaika | USA | Costa Rica |
- ↑ 2001 war kein Play-off zwischen den Gruppenzweiten erforderlich, da Trinidad und Tobago als Gastgeber der U-17-WM automatisch als drittes Land der Concacaf qualifiziert war.
- ↑ 2007 war kein Play-off zwischen den Gruppenzweiten erforderlich, da erstmals vier Länder aus der Concacaf für die U-17-WM startberechtigt waren.
CONCACAF U-17-Meisterschaft
Mit dem Turnier im Jahr 2009 wurde der Modus wieder hin zu einem einzigen Turnier geändert, bei dem sich alle vier Halbfinalisten für die U-17-Weltmeisterschaft qualifizieren.
| Jahr | Gastgeber | Finale | Spiel um Platz 3 | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Sieger | Ergebnis | Zweiter Platz | Dritter Platz | Ergebnis | Vierter Platz | ||
| 2009 Details | Mexiko | Mexiko | [B 1] | USA | Honduras | [B 1] | Costa Rica |
| 2011 Details | Jamaika | USA | 3:0 n. V. | Kanada | Panama | 1:0 | Jamaika |
| 2013 Details | Panama | Mexiko | 2:1 | Panama | Kanada | 2:2 n. V., 4:2 i. E. | Honduras |
| 2015 Details | Honduras | Mexiko | 3:0 | Honduras | Costa Rica | nicht ausgetragen | USA |
| 2017 Details | Panama | Mexiko | 1:1, 5:4 i. E. | USA | nicht ausgetragen | ||
| 2019 Details | USA | Mexiko | 2:1 | USA | nicht ausgetragen | ||
| 2020 Details | nicht ausgetragen[B 2] | ||||||
- ↑ a b Aufgrund der Influenza-Pandemie 2009 wurde die Finalrunde nicht ausgespielt.
- ↑ Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das komplette Turnier nicht ausgespielt.
Rangliste der Sieger
| Rang | Land | Titel | Jahr(e) |
|---|---|---|---|
| 1 | 9 | 1985, 1987, 1991, 1996, 2009, 2013, 2015, 2017, 2019 | |
| 2 | 3 | 1983, 1992, 2011 | |
| 3 | 1 | 1988 | |
1 | 1994 |
- In den Jahren 1999, 2001, 2003, 2005, 2007 und 2009 wurde kein Turniersieger ausgespielt (nur WM-Qualifikation).
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Autor/Urheber: CONCACAF, Lizenz: CC BY-SA 4.0
CONCACAF U17 Championship
