CONCACAF Gold Cup 2025
CONCACAF Gold Cup 2025 | |
---|---|
![]() | |
Anzahl Nationen | 16 (von 42 Bewerbern) |
Nordamerikameister | ![]() |
Austragungsort | ![]() ![]() |
Eröffnungsspiel | 14. Juni 2025 |
Endspiel | 6. Juli 2025 |
Spiele | 31 |
Tore | 85 (⌀: 2,74 pro Spiel) |
Zuschauer | 786.593 (⌀: 25.374 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
Bester Spieler | ![]() |
Bester Torhüter | ![]() |
![]() | 119 (⌀: 3,84 pro Spiel) |
![]() | 2 (⌀: 0,06 pro Spiel) |
![]() | 3 (⌀: 0,1 pro Spiel) |
← Gold Cup 2023 Gold Cup 2027 → |
Der CONCACAF Gold Cup 2025 war die 28. Ausspielung der Kontinentalmeisterschaft im Fußball für Nord-, Mittelamerika und die Karibik und die 18. unter der Bezeichnung Gold Cup. Er fand vom 14. Juni bis zum 6. Juli 2025 in den Vereinigten Staaten und Kanada statt.[1] Etwa zur selben Zeit wurde in den USA auch die erweiterte FIFA-Klub-Weltmeisterschaft ausgetragen. Wie seit 2019 üblich nahmen 16 Mannschaften an der Endrunde teil. Es wurde zunächst in einer Gruppenphase in vier Gruppen zu je vier Mannschaften und danach im K.-o.-System gespielt.
Sieger wurde zum 13. Mal die mexikanische Mannschaft, die im Finale die USA mit 2:1 besiegte. Torschützenkönig wurde der Panamaer Ismael Díaz mit sechs Toren. Zum besten Spieler des Turniers wurde der Mexikaner Edson Álvarez bestimmt.[2]
Spielorte
Spielorte des CONCACAF Gold Cups 2025 |
Die Spielorte wurden von der CONCACAF im September 2024 bekanntgegeben.[1] Die insgesamt 14 Stadien befanden sich in 13 Städten. Mit dem BC Place Stadium in Vancouver wurde auch ein kanadischer Spielort ausgewählt, das damit nach 2015 und 2023 zum dritten Mal Mitgastgeber war. Ein Großteil der Stadien befanden sich an der Westküste, um Konflikte mit der gleichzeitig größtenteils an der Ostküste ausgetragenen FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025 zu vermeiden. So befanden sich allein in Kalifornien fünf und in Texas vier Stadien.
Im U.S. Bank Stadium in Minneapolis, im PayPal Park in San José sowie im BC Place Stadium in Vancouver fanden erstmals Gold-Cup-Spiele statt. Das AT&T Stadium in Arlington, das Shell Energy Stadium in Houston und das State Farm Stadium in Glendale waren hingegen jeweils zum insgesamt siebten und das NRG Stadium in Houston zum achten Mal Gastgeber.
Fünf der 14 Stadien verfügten über eine Kapazität zwischen 20.000 und 35.000 und sieben weitere zwischen 50.000 und 75.000 Zuschauer. Das größte Stadion war das AT&T Stadium in Arlington mit einer Kapazität von 80.000 Zuschauern, das kleinste Stadion, der PayPal Park in San José, bot Platz für 18.000 Zuschauer.
Arlington | Austin | Carson | Glendale | Houston |
---|---|---|---|---|
AT&T Stadium Kapazität: 80.000 | Q2 Stadium Kapazität: 20.738 | Dignity Health Sports Park Kapazität: 27.000 | State Farm Stadium Kapazität: 63.400 | NRG Stadium Kapazität: 72.220 |
![]() | (c) Cornfield948, CC BY-SA 3.0 | ![]() | ![]() | ![]() |
Houston | Inglewood | Minneapolis | Paradise | San Diego |
Shell Energy Stadium Kapazität: 22.039 | SoFi Stadium Kapazität: 70.240 | U.S. Bank Stadium Kapazität: 66.860 | Allegiant Stadium Kapazität: 61.000 | Snapdragon Stadium Kapazität: 32.000 |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
San José | Santa Clara | St. Louis | Vancouver | |
PayPal Park Kapazität: 18.000 | Levi’s Stadium Kapazität: 68.500 | Citypark Stadium Kapazität: 22.500 | BC Place Stadium Kapazität: 54.500 | |
(c) goonerabroad, CC BY-SA 3.0 | ![]() | ![]() | ![]() |
Teilnehmer
Qualifikation
Wie seit dem Turnier 2019 wurden keine regionalen Qualifikationswettbewerbe mehr ausgetragen. Als Qualifikation diente die Gruppenphase und das Viertelfinale der CONCACAF Nations League 2024/25. So qualifizierten sich die vier Viertelfinalsieger aus Liga A und die jeweiligen Gruppensieger aus Liga B direkt für das Turnier. Die restlichen Teilnehmer wurden über zwei Qualifikationsrunden ermittelt, an denen alle anderen Mannschaften aus Liga A, die beiden besten Gruppenzweiten aus Liga B und die vier Aufsteiger aus Liga C teilnahmen.[3]
In der ersten Runde spielten die Mannschaften aus Liga A und Liga C jeweils gegeneinander, wobei die Spielpaarungen schon vor dem Beginn der Nations League blind festgelegt worden waren. Die Mannschaften aus Liga A hatten dabei im Rückspiel Heimrecht. Für die zweite Runde wurden die 14 Teilnehmer entsprechend ihrer Position im CONCACAF Ranking Index vom November 2024 gesetzt. Die so auf Platz 1 liegende Mannschaft spielte gegen die auf Platz 14, Platz 2 gegen Platz 13 usw. Die sieben Sieger der zweiten Runde erreichten die Endrunde. Zusätzlich nahm als Gaststarter die Nationalmannschaft aus Saudi-Arabien am Gold Cup teil.
Erste Runde
Die Hinspiele wurden am 14. und 15. November, die Rückspiele am 18. und 19. November 2024 ausgetragen.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Cayman Islands ![]() | 0:7 | ![]() | 0:6 (0:3) | 0:1 (0:0) |
St. Kitts und Nevis ![]() | 2:5 | ![]() | 2:1 (1:1) | 0:4 (0:2) |
Belize ![]() | 4:3 | ![]() | 2:1 (0:0) | 2:2 (1:0) |
Barbados ![]() | 4:9 | ![]() | 1:4 (1:1) | 3:5 (0:3) |
Zweite Runde
Die Hinspiele wurden am 21. März, die Rückspiele am 25. März 2025 ausgetragen.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Belize ![]() | 1:13 | ![]() | 0:7 (0:3) | 1:6 (0:4) |
St. Vincent und die Grenadinen ![]() | 1:4 | ![]() | 1:1 (0:0) | 0:3 (0:1) |
Bermuda ![]() | 3:7 | ![]() | 3:5 (2:0) | 0:2 (0:0) |
Guyana ![]() | 3:4 | ![]() | 3:2 (2:1) | 0:2 (0:1) |
Kuba ![]() | 1:6 | ![]() | 1:2 (1:1) | 0:4 (0:2) |
Suriname ![]() | 2:0 | ![]() | 1:0 (0:0) | 1:0 (0:0 |
Guadeloupe ![]() | 2:0 | ![]() | 1:0 (1:0) | 1:0 (0:0) |
Auslosung
Die Gruppenauslosung fand am 10. April 2025 in Miami im US-Bundesstaat Florida statt.[4] Die Mannschaften wurden entsprechend ihrer Position im CONCACAF Ranking Index von März 2025 auf vier Lostöpfe verteilt. Als Gruppenköpfe gesetzt waren Mexiko in Gruppe A, Kanada in Gruppe B, Panama in Gruppe C und die USA in Gruppe D. Als Gast nahm zum ersten Mal die Mannschaft aus Saudi-Arabien teil, die sich bei der Auslosung im letzten Topf befand.
Topf 1: Topf 2:
| Topf 3:
Topf 4:
|
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppenphase
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 5:2 | +3 | 7 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 6:4 | +2 | 7 |
3. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 3:5 | −2 | 1 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 3:6 | −3 | 1 |
14. Juni 2025, 19:15 Uhr (15. Juni, 4:15 Uhr MESZ) in Inglewood | |||
Mexiko | – | Dominikan. Republik | 3:2 (1:0) |
15. Juni 2025, 20:00 Uhr (16. Juni, 5:00 Uhr MESZ) in San Diego | |||
Costa Rica | – | Suriname | 4:3 (2:1) |
18. Juni 2025, 18:00 Uhr (19. Juni, 1:00 Uhr MESZ) in Arlington | |||
Costa Rica | – | Dominikan. Republik | 2:1 (1:1) |
18. Juni 2025, 21:00 Uhr (19. Juni, 4:00 Uhr MESZ) in Arlington | |||
Suriname | – | Mexiko | 0:2 (0:0) |
22. Juni 2025, 19:00 Uhr (23. Juni, 4:00 Uhr MESZ) in Paradise | |||
Mexiko | – | Costa Rica | 0:0 |
22. Juni 2025, 21:00 Uhr (23. Juni, 4:00 Uhr MESZ) in Arlington | |||
Dominikan. Republik | – | Suriname | 0:0 |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 9:1 | +8 | 7 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 4:7 | −3 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 0 | 2 | 1 | 2:3 | −1 | 2 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 0:4 | −4 | 1 |
17. Juni 2025, 17:15 Uhr (18. Juni, 2:15 Uhr MESZ) in San José | |||
Curaçao | – | El Salvador | 0:0 |
17. Juni 2025, 19:30 Uhr (18. Juni, 4:30 Uhr MESZ) in Vancouver | |||
Kanada | – | Honduras | 6:0 (2:0) |
21. Juni 2025, 18:00 Uhr (22. Juni, 1:00 Uhr MESZ) in Houston | |||
Curaçao | – | Kanada | 1:1 (0:1) |
21. Juni 2025, 21:00 Uhr (22. Juni, 4:00 Uhr MESZ) in Houston | |||
Honduras | – | El Salvador | 2:0 (1:0) |
24. Juni 2025, 19:00 Uhr (25. Juni, 4:00 Uhr MESZ) in San José | |||
Honduras | – | Curaçao | 2:1 (1:1) |
24. Juni 2025, 21:00 Uhr (25. Juni, 4:00 Uhr MESZ) in Houston | |||
Kanada | – | El Salvador | 2:0 (0:0) |
Gruppe C
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 10:3 | +7 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 4:3 | +1 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 3:6 | −3 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 5:10 | −5 | 0 |
16. Juni 2025, 16:00 Uhr (17. Juni, 1:00 Uhr MESZ) in Carson | |||
Panama | – | Guadeloupe | 5:2 (4:1) |
16. Juni 2025, 19:00 Uhr (17. Juni, 4:00 Uhr MESZ) in Carson | |||
Jamaika | – | Guatemala | 0:1 (0:1) |
20. Juni 2025, 16:45 Uhr (21. Juni, 1:45 Uhr MESZ) in San José | |||
Jamaika | – | Guadeloupe | 2:1 (2:1) |
20. Juni 2025, 21:00 Uhr (21. Juni, 4:00 Uhr MESZ) in Austin | |||
Guatemala | – | Panama | 0:1 (0:1) |
24. Juni 2025, 18:00 Uhr (25. Juni, 1:00 Uhr MESZ) in Austin | |||
Panama | – | Jamaika | 4:1 (3:1) |
24. Juni 2025, 18:00 Uhr (25. Juni, 1:00 Uhr MESZ) in Houston | |||
Guadeloupe | – | Guatemala | 2:3 (0:2) |
Gruppe D
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 8:1 | +7 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 2:2 | ±0 | 4 |
3. | ![]() | 3 | 0 | 2 | 1 | 2:7 | −5 | 2 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:4 | −2 | 1 |
15. Juni 2025, 15:00 Uhr (16. Juni, 0:00 Uhr MESZ) in San José | |||
Vereinigte Staaten | – | Trinidad u. Tobago | 5:0 (3:0) |
15. Juni 2025, 17:15 Uhr (16. Juni, 2:15 Uhr MESZ) in San Diego | |||
Haiti | – | Saudi-Arabien | 0:1 (0:1) |
19. Juni 2025, 17:45 Uhr (20. Juni, 0:45 Uhr MESZ) in Houston | |||
Trinidad u. Tobago | – | Haiti | 1:1 (0:0) |
19. Juni 2025, 20:15 Uhr (20. Juni, 3:15 Uhr MESZ) in Austin | |||
Saudi-Arabien | – | Vereinigte Staaten | 0:1 (0:0) |
22. Juni 2025, 16:00 Uhr (23. Juni, 1:00 Uhr MESZ) in Paradise | |||
Saudi-Arabien | – | Trinidad u. Tobago | 1:1 (0:1) |
22. Juni 2025, 18:00 Uhr (23. Juni, 1:00 Uhr MESZ) in Arlington | |||
Vereinigte Staaten | – | Haiti | 2:1 (1:1) |
Finalrunde
Spielplan
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||
![]() | 2 (4)E | |||||||||
![]() | 2 (3) | |||||||||
![]() | 2 | |||||||||
![]() | 1 | |||||||||
![]() | 1 (5) | |||||||||
![]() | 1 (6)E | |||||||||
![]() | 1 | |||||||||
![]() | 2 | |||||||||
![]() | 2 | |||||||||
![]() | 0 | |||||||||
![]() | 1 | |||||||||
![]() | 0 | |||||||||
![]() | 1 (4) | |||||||||
![]() | 1 (5)E |
E Sieg im Elfmeterschießen
Viertelfinale
28. Juni 2025, 16:15 Uhr (29. Juni, 1:15 Uhr MESZ) in Glendale | |||
![]() | – | ![]() | 1:1 (1:0), 4:5 i. E. |
28. Juni 2025, 19:15 Uhr (29. Juni, 4:15 Uhr MESZ) in Glendale | |||
![]() | – | ![]() | 2:0 (0:0) |
29. Juni 2025, 15:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Minneapolis | |||
![]() | – | ![]() | 1:1 (1:0), 5:6 i. E. |
29. Juni 2025, 18:00 Uhr (30. Juni, 1:00 Uhr MESZ) in Minneapolis | |||
![]() | – | ![]() | 2:2 (1:1), 4:3 i. E. |
Halbfinale
2. Juli 2025, 18:00 Uhr (3. Juli, 1:00 Uhr MESZ) in St. Louis | |||
![]() | – | ![]() | 2:1 (2:0) |
2. Juli 2025, 19:00 Uhr (3. Juli, 4:00 Uhr MESZ) in Santa Clara | |||
![]() | – | ![]() | 1:0 (0:0) |
Finale
Vereinigte Staaten | Mexiko | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | ||||||
Matt Freese – Alex Freeman, Chris Richards, Tim Ream ![]() Cheftrainer: Mauricio Pochettino ( ![]() | Luis Malagón – Jorge Sánchez (86. Israel Reyes), César Montes, Johan Vásquez, Jesús Gallardo – Edson Álvarez ![]() Cheftrainer: Javier Aguirre | |||||||
![]() | ![]() ![]() | |||||||
![]() | ![]() | |||||||
Spieler des Spiels: Raúl Jiménez (Mexiko) |
Beste Torschützen
Nachfolgend sind die besten Torschützen des Turnieres aufgeführt. Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler zunächst nach der Anzahl der Vorlagen und anschließend nach den Spielminuten sortiert.
Rang | Spieler | Tore | Vorlagen | Spielminuten |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6 | 0 | 328 |
2 | ![]() | 3 | 2 | 416 |
3 | ![]() | 3 | 2 | 540 |
4 | ![]() | 3 | 1 | 268 |
5 | ![]() | 3 | 0 | 248 |
6 | ![]() | 3 | 0 | 254 |
7 | ![]() | 3 | 0 | 443 |
8 | ![]() | 3 | 0 | 452 |
Zu diesen besten Torschützen mit mindestens drei Toren kommen 9 weitere mit jeweils zwei Toren, 38 weitere mit je einem Tor sowie zwei Eigentore.
Schiedsrichter
Beim Turnier kamen die folgende 13 Schiedsrichter und 26 Schiedsrichter-Assistenten zum Einsatz. Drei Schiedsrichter stammten aus Mexiko und jeweils zwei aus Costa Rica, Guatemala und den USA. Von den Assistenten stammten sechs aus Mexiko, jeweils vier aus Costa Rica und den USA sowie je zwei aus El Salvador, Guatemala, Honduras und Trinidad und Tobago. Mit der Guatemaltekin Dilia Bradley, der Honduranerin Shirley Perelló sowie den Mexikanerinnen Karen Díaz, Katia García und Sandra Ramírez waren auch fünf Frauen im Einsatz.
Für den Videobeweis wurden 14 Videoassistenten eingesetzt. Von ihnen stammten jeweils drei aus Costa Rica, Mexiko und den USA sowie zwei aus Guatemala.
Hauptschiedsrichter
Juan Gabriel Calderón
Keylor Herrera
Ismael Cornejo
Mario Escobar
Walter López
Selvin Brown
Oshane Nation
Adonai Escobedo
Marco Ortíz
Katia García
Kwinsi Williams
Joe Dickerson
Lukasz Szpala
Schiedsrichter-Assistenten
William Arrieta
William Chow
Juan Mora
Victor Ramirez
Raymundo Feliz
Juan Zumba
Geovany García
Humberto Panjoj
Luis Ventura
Gerson Orellana
Roney Salinas
Ojay Duhaney
Leonardo Castillo
Karen Díaz
Michel Espinoza
Michel Morales
Sandra Ramírez
Jorge Sánchez
Keytzell Corrales
Zachari Zeegelaar
Ainsley Rochard
Caleb Wales
Cameron Blanchard
Logan Brown
Cory Richardson
Nick Uranga
Videoassistenten
Benjamin Whitty
Yasith Monge
Jesús Montero
Benjamín Pineda
Dilia Bradley
Diego Ojer
Shirley Perelló
Daneon Parchment
Óscar Macías
Óscar Mejía
Luis Enrique Santander
Allen Chapman
Edvin Jurisevic
Chris Penso
Weblinks
- Offizielle Website zum Turnier (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Concacaf announces host cities and stadiums for 2025 Gold Cup. In: CONCACAF.com. 25. September 2024, abgerufen am 26. September 2024 (englisch).
- ↑ Álvarez, Díaz, Malagón earn 2025 Concacaf Gold Cup honors. In: CONCACAF.com. 7. Juli 2025, abgerufen am 7. Juli 2025 (englisch).
- ↑ 2024/25 Concacaf Nations League: Regulations. (PDF) In: CONCACAF.com. S. 25–27, abgerufen am 26. September 2024 (englisch).
- ↑ Draw delivers groups for 2025 Concacaf Gold Cup. In: CONCACAF.com. 10. April 2025, abgerufen am 11. April 2025 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Flagge Trinidad und Tobago
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
The flag of Curaçao is a blue field with a horizontal yellow stripe slightly below the midline and two white, five-pointed stars in the canton. The geometry and colors are according to the description at Flags of the World.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Autor/Urheber: Troutfarm27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of SoFi Stadium - November 14, 2021 - Los Angeles Chargers vs Minnesota Vikings
Flag of Martinique adopted on February 2, 2023
(c) Cornfield948, CC BY-SA 3.0
Austin FC VS FC Dallas at Q2 Stadium (Section 120, Row 12, Seat 12).
Autor/Urheber: Ricardo Diaz from Los Angeles, USA, Lizenz: CC BY 2.0
The pitch at the Home Depot Center
Autor/Urheber: Bluefiredragon09, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Stadium City Park in 2023
Autor/Urheber: Terrible Tim, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Snapdragon Stadium
Autor/Urheber: GoToVan, Lizenz: CC BY 2.0
The BC Place hosting a 2015 Women's FIFA World Cup match
University of Phoenix stadium, site of the 2008 Super Bowl, won by the New York Giants.
Autor/Urheber: Paul Duron / Houtexusa in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: GFDL
The first Houston Dynamo Training Session held for season-ticket holders on May 5, 2012.
Autor/Urheber: Jim Bahn, Lizenz: CC BY 2.0
49ers game, Aug 17, 2014
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (without Hawaii and Alaska).
EquiDistantConicProjection:
Central parallel:
* N: 37.0° N
Central meridian:
* E: 96.0° W
Standard parallels:
* 1: 32.0° N * 2: 42.0° N
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Formulas for x and y:
x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180)) y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181 - 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * (1.3236744353715044 - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
This is a logo owned by Concacaf Brand Marketing team and creative design agency Thirsty.
Autor/Urheber: User eschipul on Flickr, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Interior of Reliant Stadium in Houston.
Autor/Urheber: Joe Passe, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Minneapolis, Minnesota
(c) goonerabroad, CC BY-SA 3.0
Pregame view of PayPal Park prior to a Major League Soccer match between the San Jose Earthquakes and Houston Dynamo FC.
Autor/Urheber: Jeffrey Hayes - Las Vegas, Lizenz: CC BY 2.0
Las Vegas-allegiant stadium
Flag of French Guiana. Adopted as official flag by the General Council on January 29, 2010.