CONCACAF-Nations-Cup 1971
CONCACAF Nations Cup 1971 | |
---|---|
Fußballmeisterschaft von Nord-, Mittelamerika und der Karibik | |
Anzahl Nationen | 6 (von 14 Bewerbern) |
CONCACAFmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 20. November 1971 |
Endspiel | 5. Dezember 1971 |
Spiele | 15 |
Tore | 37 (⌀: 2,47 pro Spiel) |
Der CONCACAF-Nations-Cup 1971 war die fünfte Ausspielung der Kontinentalmeisterschaft im Fußball für Nord-, Mittelamerika und der Karibik und fand vom 20. November bis 5. Dezember in Trinidad und Tobago statt. Gespielt wurde ausschließlich in der Hauptstadt Port of Spain. Die sechs Teilnehmer spielten in einer einfachen Ligarunde Jeder gegen Jeden den Turniersieger aus.
Qualifikation
Karibik-Zone
1. Runde
1. Oktober in Paramaribo | |||
Suriname | – | Guyana | 4:1 |
4. Oktober in Georgetown | |||
Guyana | – | Suriname | 2:3 |
Gesamt | |||
![]() | – | ![]() | 7:3 |
![]() | – | ![]() | 1 |
1. Oktober in Kingston | |||
Jamaika | – | Kuba | 0:1 |
4. Oktober in Havanna | |||
Kuba | – | Jamaika | 0:0 |
Gesamt | |||
![]() | – | ![]() | 0:1 |
2. Runde
Kuba und Suriname lehnten es ab gegen Haiti anzutreten, so vergab die CONCACAF die beiden Plätze für die Endrunde an Haiti und Kuba.
Mittelamerika-Zone
1. Runde
13. September in San Salvador | |||
El Salvador | – | Nicaragua | 3:2 |
15. September in San Salvador | |||
Nicaragua | – | El Salvador | 0:1 |
Gesamt | |||
![]() | – | ![]() | 4:2 |
4. Oktober in Tegucigalpa | |||
Honduras | – | Guatemala | 1:0 |
7. Oktober in Guatemala-Stadt | |||
Guatemala | – | Honduras | 1:1 |
Gesamt | |||
![]() | – | ![]() | 2:1 |
2. Runde
![]() | – | ![]() | 1 |
Nordamerika-Zone
6. Oktober in Hamilton | |||
Bermuda | – | Mexiko | 0:2 |
13. Oktober in Mexiko-Stadt | |||
Mexiko | – | Bermuda | 4:0 |
Gesamt | |||
![]() | – | ![]() | 0:6 |
Das Turnier
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 5 | 4 | 1 | 0 | 6:1 | +5 | 9 |
2. | ![]() | 5 | 2 | 3 | 0 | 9:1 | +8 | 7 |
3. | ![]() | 5 | 2 | 1 | 2 | 6:5 | +1 | 5 |
4. | ![]() | 5 | 1 | 2 | 2 | 5:7 | −2 | 4 |
5. | ![]() | 5 | 1 | 2 | 2 | 6:12 | −6 | 4 |
6. | ![]() | 5 | 0 | 1 | 4 | 5:11 | −6 | 1 |
20. November | |||
Costa Rica | – | Kuba | 3:0 |
21. November | |||
Mexiko | – | Haiti | 0:0 |
Trinidad und Tobago | – | Honduras | 1:1 |
23. November | |||
Kuba | – | Honduras | 3:1 |
24. November | |||
Haiti | – | Costa Rica | 0:0 |
26. November | |||
Trinidad und Tobago | – | Mexiko | 0:2 |
27. November | |||
Costa Rica | – | Honduras | 2:1 |
28. November | |||
Mexiko | – | Kuba | 1:0 |
Trinidad und Tobago | – | Haiti | 0:6 |
30. November | |||
Trinidad und Tobago | – | Kuba | 2:2 |
1. Dezember | |||
Haiti | – | Honduras | 3:1 |
2. Dezember | |||
Mexiko | – | Costa Rica | 1:0 |
4. Dezember | |||
Mexiko | – | Honduras | 2:1 |
Haiti | – | Kuba | 0:0 |
5. Dezember | |||
Trinidad und Tobago | – | Costa Rica | 3:1 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Trinidad und Tobago
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)
Flag of Suriname, constituent country of the Kingdom of the Netherlands (1954-1974), from its adoption in 1959 until the achievement of independence on 25 November 1975, on which date the flag was changed to its current form.