CONCACAF
Confederation of North, Central America and Caribbean Association Football | |
![]() | |
Gegründet | 18. September 1961 |
Verbandssitz | Miami, USA |
Präsident | ![]() |
Generalsekretär | ![]() ![]() |
Mitglieder | 41 Nationalverbände |
Homepage | concacaf.com |
Die Confederation of North, Central America and Caribbean Association Football (kurz CONCACAF, deutsch Nord- und Zentralamerikanische und Karibische Fußballkonföderation) ist eine der Kontinental-Konföderationen des Weltfußballverbandes FIFA. Der Verband wurde im Jahre 1961 mit der Fusion von CCCF und NAFC gegründet und hat seinen Sitz in Miami im US-Bundesstaat Florida.[1][2]
Ihr gehören sämtliche selbständigen Staaten Nordamerikas und der Karibik an. Im Fußball zählen auch die auf dem südamerikanischen Kontinent befindlichen Staaten Suriname und Guyana zur Karibik, ebenso das französische Departement Französisch-Guayana. Außerdem sind einige Territorien europäischer Mutterstaaten oder der USA eigenständige Mitglieder und nehmen als solche an den Wettbewerben der CONCACAF und der FIFA teil. Beispiele hierfür sind Montserrat (britisch), Puerto Rico (US-amerikanisch) und Aruba (niederländisch), einige allerdings nur an CONCACAF-Wettbewerben, da sie keine FIFA-Mitglieder sind, z. B. Guadeloupe (französisch).
Der Verband ermittelt im CONCACAF Gold Cup den kontinentalen Meister und organisiert auch Vereinswettbewerbe wie den CONCACAF Champions Cup.
Vollzugsausschuss
- Präsident: Victor Montagliani (Alfredo Hawit wurde verhaftet und suspendiert)[3]
- Generalsekretär: Philippe Moggio
- Nordamerikanische Zone Vizepräsident: Decio De Maria (Mexiko)
- Karibische Zone Vizepräsident: Rodolfo Villalobos (Costa Rica)
Mitgliedsverbände

Der CONCACAF gehören derzeit 41 nationale Fußballverbände an. Davon sind 31 Verbände gleichzeitig als Regionalverband Caribbean Football Union sowie sieben Verbände gleichzeitig in der regionalen Unterorganisation Unión Centroamericana de Fútbol zusammengeschlossen. Die drei Verbände der nordamerikanischen Zone (Kanada, Mexiko und USA) haben auf die Gründung des in der Satzung der CONCACAF ursprünglich vorgesehenen Regionalverbandes North American Football Union bislang verzichtet.[4]
WM-Teilnehmer
Männer
- 1930: USA, Mexiko
- 1934: USA
- 1938: Kuba
- 1950: Mexiko, USA
- 1954: Mexiko
- 1958: Mexiko
- 1962: Mexiko
- 1966: Mexiko
- 1970: Mexiko, El Salvador
- 1974: Haiti
- 1978: Mexiko
- 1982: El Salvador, Honduras
- 1986: Kanada, Mexiko
- 1990: USA, Costa Rica
- 1994: USA, Mexiko
- 1998: USA, Mexiko, Jamaika
- 2002: USA, Mexiko, Costa Rica
- 2006: USA, Mexiko, Costa Rica, Trinidad und Tobago
- 2010: USA, Mexiko, Honduras
- 2014: USA, Mexiko, Costa Rica, Honduras
- 2018: Mexiko, Costa Rica, Panama
- 2022: Kanada, Mexiko, USA, Costa Rica
Frauen
- 1991: USA
- 1995: USA, Kanada
- 1999: USA, Kanada, Mexiko
- 2003: USA, Kanada
- 2007: USA, Kanada
- 2011: USA, Kanada, Mexiko
- 2015: USA, Kanada, Mexiko, Costa Rica
- 2019: USA, Kanada, Jamaika
- 2023: USA, Kanada, Costa Rica, Jamaika, Haiti, Panama
Anmerkung: fett = Weltmeister, kursiv = Gastgeber
Wettbewerbe
Neben den Qualifikationsrunden zu Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen richtet der Verband folgende Wettbewerbe aus:
Für Nationalmannschaften
- CONCACAF Gold Cup, bis 1989 CONCACAF-Meisterschaft
- CONCACAF Women’s Gold Cup (seit 1991)
- CONCACAF Beach Soccer Meisterschaft (seit 2005)
- CONCACAF U-20-Meisterschaft (seit 1962)
- CONCACAF U-20-Meisterschaft der Frauen (seit 2004)
- CONCACAF U-17-Meisterschaft (seit 1983)
- CONCACAF U-17-Meisterschaft der Frauen (seit 2008)
- Futsal-Meisterschaft (seit 1996)
- Fußballturnier im Rahmen der Panamerikanischen Spiele
- CONCACAF Nations League (seit 2018, Qualifikation)
Eingestellt:
- Nordamerikanische Fußballmeisterschaft (1947, 1949, 1990, 1991)
- CCCF-Meisterschaft (1941–1961)
- Fußball-Zentralamerikameisterschaft (Copa Centroamericana) (1991–2017)
- Fußball-Karibikmeisterschaft (Caribbean Championship) (1989–2017)
Klubwettbewerbe
- CONCACAF Champions Cup (1962–2008: CONCACAF Champions’ Cup, 2008–2023: CONCACAF Champions League)
- CONCACAF Central American Cup (1971–1984: Copa Fraternidad, 1996–1998: Copa de Grandes de Centroamerica, 1999–2007: Copa Interclubes UNCAF)
- CONCACAF Caribbean Cup (1997–2022: CFU Club Championship)
- CONCACAF Caribbean Shield
- CONCACAF Futsal Klub-Meisterschaft
- CONCACAF W Champions Cup
Eingestellt:
- CONCACAF Cup Winners’ Cup (1998 eingestellt)
- FC Giants’ Cup (2001 einmalig ausgetragen)
- SuperLiga (2011 aufgelöst)
- CONCACAF League (2022 eingestellt)
Weblinks
- Offizielle Website der CONCACAF (englisch und spanisch)
Einzelnachweise
- ↑ CONCACAF Kontakt. Abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ Archivierte Kopie ( vom 4. Juli 2013 im Internet Archive)
- ↑ Sport1.de: FIFA-Skandal: CONCACAF nach Suspendierung von Alfredo Hawit weiter führungslos. Abgerufen am 18. November 2020.
- ↑ CONCACAF Statutes. Abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ Congress takes key step in transparency. CONCACAF, 19. April 2013, archiviert vom ; abgerufen am 17. Mai 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Anguilla, adopted on 30 May 1990 and modified slightly on 25 January 1999.
The flag of Aruba
The flag of Curaçao is a blue field with a horizontal yellow stripe slightly below the midline and two white, five-pointed stars in the canton. The geometry and colors are according to the description at Flags of the World.
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: CC0
Die Flagge Dominicas.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of French Guiana. Adopted as official flag by the General Council on January 29, 2010.
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of the Turks and Caicos Islands
Map of the members of FIFA according to their confederation, on the 1st January 2006 (before this date, see this map):
- CONCACAF - Confederation of North, Central American and Caribbean Association Football in North America and Central America
- CONMEBOL - Confederación Sudamericana de Fútbol in South America
Flag of Martinique adopted on February 2, 2023
The Confederation of North, Central American and Caribbean Association Football (CONCACAF) is the continental governing body for association football in North America, which includes Central America and the Caribbean region.