CEV-Pokal 2024/25 (Männer)

Der CEV-Pokal 2024/25 der Männer begann mit der ersten Runde am 8. Oktober 2024 und endet mit den Finalspielen am 2. und 9. April 2025. Als Titelverteidiger tritt Asseco Resovia Rzeszów an.

Teilnehmer

Belgien Belgien

Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina

  • OK Radnik Bijeljina
  • OK Napredak Odžak

Bulgarien Bulgarien

  • Deya Volley Burgas

Deutschland Deutschland

Estland Estland

  • Selver Tallinn

Finnland Finnland

Frankreich Frankreich

Griechenland Griechenland

  • AONS Milon Athen

Italien Italien

Kroatien Kroatien

Lettland Lettland

  • SK Jēkabpils Lūši

Nordmazedonien Nordmazedonien

  • VC Strumica

Montenegro Montenegro

  • Budva Budva

Niederlande Niederlande

Osterreich Österreich

Polen Polen

Portugal Portugal

Rumänien Rumänien

Schweiz Schweiz

Serbien Serbien

Slowenien Slowenien

Spanien Spanien

  • Guaguas Las Palmas

Tschechien Tschechien

  • Blue Volley Ostrava
  • VK Lvi Prag

Turkei Türkei

Ungarn Ungarn

  • Fino Kaposvar

Zypern Republik Zypern

CL = Absteiger aus der Champions League

Modus

Der Wettbewerb begann mit einer Qualifikationsrunde. Dessen Sieger kamen ins Sechzehntelfinale. Nach dem Achtelfinale folgt eine Playoff-Runde, dessen Sieger im Viertelfinale auf Mannschaften aus der Champions League treffen. Von dort geht es im K.-o.-System weiter bis zu den Endspielen. Alle Runden werden in Hin- und Rückspielen ausgetragen.

Spielplan

Qualifikationsrunde
8. bis 17. Oktober 2024
OsterreichÖsterreich Aich/DobSchweiz Lausanne3:2, 0:3
Bosnien und Herzegowina OdžakZypern Republik Pafos2:3, 0:3
Zypern Republik NikosiaBosnien und Herzegowina Bijeljina3:0, 3:1
Estland TallinnSlowenien Maribor3:1, 2:3
Belgien LeuvenPortugal Lissabon0:3, 3:2
Lettland LūšiFreilos
Finnland SastamalaMontenegro Budva3:0, 3:1
Montenegro StrumicaUngarn Kaposvar3:0, 0:3 (GS 11:15)
Sechzehntelfinale
12. bis 21. November 2024
Schweiz LausanneNiederlandeNiederlande Apeldoorn1:3, 2:3
Zypern Republik PafosBelgien Aalst3:1, 0:3 (GS 15:10)
NiederlandeNiederlande DoetinchemPolen Rzeszow0:3, 0:3
Tschechien PragTschechien Ostrava3:0, 3:0
Zypern Republik NikosiaBulgarien Burgas3:1, 0:3 (GS 15:12)
Serbien BelgradSchweiz Amriswil0:3, 3:2
Kroatien ZagrebDeutschland Friedrichshafen3:1, 2:3
Schweiz SchönenwerdFrankreichFrankreich Tours2:3, 1:3
Rumänien BrașovSerbien Novi Sad3:1, 3:0
Estland TallinnRumänien Bukarest3:1, 3:1
Portugal LissabonSlowenien Kamnik3:0, 3:0
Rumänien GalațiItalienItalien Trentino1:3, 0:3
SpanienSpanien Las PalmasOsterreichÖsterreich Hartberg3:0, 3:0
Lettland LūšiGriechenland Athen1:3, 2:3
Finnland SastamalaTurkei Ankara1:3, 0:3
Ungarn KaposvarTurkei G. Istanbul2:3, 0:3
Achtelfinale
3. bis 19. Dezember 2024
NiederlandeNiederlande ApeldoornZypern Republik Pafos3:2, 1:3
Polen RzeszowTschechien Prag3:0, 3:0
Zypern Republik NikosiaSchweiz Amriswil2:3, 0:3
Kroatien ZagrebFrankreichFrankreich Tours1:3, 0:3
Rumänien BrașovEstland Tallinn3:0, 3:0
Portugal LissabonItalienItalien Trentino0:3, 3:2
SpanienSpanien Las PalmasGriechenland Athen3:0, 3:1
Turkei AnkaraTurkei G. Istanbul1:3, 3:0
 Playoff-Runde
15. bis 29. Januar 2025
Viertelfinale
12. bis 26. Februar 2025
Halbfinale
12. bis 19. März 2025
Finale
2. und 9. April 2025
                   
     
 Turkei F. Istanbul1 1 
  Polen Rzeszow3 3 
Zypern Republik Pafos1 0
Polen Rzeszow3 3 
 Polen Rzeszow 
 FrankreichFrankreich Tours 
     
     
 Belgien Roeselare2 0
  FrankreichFrankreich Tours3 3 
Schweiz Amriswil1 3
FrankreichFrankreich Tours3 2 
  
  
     
     
 FrankreichFrankreich Chaumont1 0
  ItalienItalien Trentino3 3 
Rumänien Brașov1 0
ItalienItalien Trentino3 3 
 ItalienItalien Trentino
 Turkei Ankara 
     
     
 Slowenien Ljubljana0 2
  Turkei Ankara3 3 
SpanienSpanien Las Palmas2 0
Turkei Ankara3 3 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.