CEV-Pokal
Voller Name | Confédération Européenne de Volleyball Volleyball Cup |
Sportart | Volleyball |
Abkürzung | VCup |
Verband | Confédération Européenne de Volleyball |
Mannschaften | Männer: 43 Teams Frauen: 32 Teams |
Land/Länder | 47 |
Titelträger | Männer:![]() Frauen: ![]() |
↑ Champions League (I) ↓ Challenge Cup (III) |
Der CEV-Pokal (offizieller Name: CEV Cup) ist der zweithöchste Europapokal-Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Volleyball. Bis einschließlich der Saison 2006/07 wurde der Wettbewerb unter dem Namen Top Teams Cup ausgetragen und die Bezeichnung CEV-Pokal galt für den jetzigen Challenge Cup. Anschließend strukturierte der ausrichtenden europäische Verband CEV den Europapokal neu. Der Top Teams Cup hatte in der Saison 2000/01 den seit 1972/73 ausgetragenen Europapokal der Pokalsieger abgelöst. In den frühen 1970er Jahren nahmen die großen Volleyball-Nationen nicht an dem Wettbewerb teil, so dass sich Mannschaften aus anderen Ländern präsentieren konnten.
Modus
Teilnahmeberechtigt sind die Mannschaften, die in ihrer nationalen Liga hinter den Champions-League-Teilnehmern platziert sind. Die genaue Anzahl der Startplätze in den einzelnen Wettbewerben ergibt sich aus einer Rangliste der CEV.
In der ersten Runde treten 32 Mannschaften im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Falls es in den beiden Spielen unterschiedliche Sieger gibt, wird direkt im Anschluss an das Rückspiel ein zusätzlicher Satz bis 15 Punkte gespielt („golden set“), der über den Einzug in die nächste Runde entscheidet. Dabei sind die genauen Resultate der beiden Begegnungen bedeutungslos. Die Verlierer steigen in die dritte Runde des Challenge Cups ein. Die 16 Sieger der ersten Runde spielen im Achtel- und Viertelfinale weiter. Im Männerwettbewerb kommt es nach dem Viertelfinale zu einer „Challenge Round“. Dort treffen die Sieger der Viertelfinalspiele auf vier Mannschaften, die in der Gruppenphase der Champions League ausgeschieden sind. Die Sieger der „Challenge Round“ (Männer) bzw. des Viertelfinales (Frauen) qualifizieren sich für das Final Four. Das Turnier der besten vier Mannschaften wird innerhalb eines Wochenendes an einem zentralen Ort ausgetragen. An einem Tag finden die Halbfinalspiele statt, am anderen Tag das Spiel um den dritten Platz und das Finale.
Männer
Europapokal der Pokalsieger
Top Teams Cup
Saison | Final Four | Sieger | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|---|---|
2000/01 | Ereğli | ![]() | ![]() | ![]() |
2001/02 | Częstochowa | ![]() | ![]() | ![]() |
2002/03 | Apeldoorn | ![]() | ![]() | ![]() |
2003/04 | Innsbruck | ![]() | ![]() | ![]() |
2004/05 | Athen | ![]() | ![]() | ![]() |
2005/06 | Mallorca | ![]() | ![]() | ![]() |
2006/07 | Modena | ![]() | ![]() | ![]() |
CEV Cup
Saison | Final Four | Sieger | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|---|---|
2007/08 | Rom | ![]() | ![]() | ![]() |
2008/09 | Athen | ![]() | ![]() | ![]() |
2009/10 | Maaseik | ![]() | ![]() | ![]() |
2010/11 | --- | ![]() | ![]() | --- |
2011/12 | --- | ![]() | ![]() | --- |
2012/13 | --- | ![]() | ![]() | --- |
2013/14 | --- | ![]() | ![]() | --- |
2014/15 | --- | ![]() | ![]() | --- |
2015/16 | --- | ![]() | ![]() | --- |
2016/17 | --- | ![]() | ![]() | --- |
2017/18 | --- | ![]() | ![]() | --- |
2018/19 | --- | ![]() | ![]() | --- |
2019/20 | --- | wegen der COVID-19-Pandemie abgebrochen | ||
2020/21 | --- | ![]() | ![]() | --- |
2021/22 | --- | ![]() | ![]() | --- |
2022/23 | --- | ![]() | ![]() | --- |
2023/24 | --- | ![]() | ![]() | --- |
2024/25 | --- | --- |
Frauen
Europapokal der Pokalsieger
Top Teams Cup
Saison | Final Four | Sieger | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|---|---|
2000/01 | Wien | ![]() | ![]() | ![]() |
2001/02 | Baku | ![]() | ![]() | ![]() |
2002/03 | Bern | ![]() | ![]() | ![]() |
2003/04 | Bursa | ![]() | ![]() | ![]() |
2004/05 | Turin | ![]() | ![]() | ![]() |
2005/06 | Moskau | ![]() | ![]() | ![]() |
2006/07 | Münster | ![]() | ![]() | ![]() |
CEV Cup
Weblinks
- Informationen der CEV (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.