CB Gran Canaria

Club Baloncesto Gran Canaria
SpitznameGranca
Gegründet1963
HalleGran Canaria Arena
(11500 Plätze)
Homepagecbgrancanaria.net
PräsidentSenegal Sitapha Savané
TrainerSlowenien Jaka Lakovič
LigaLiga ACB
2021/22: 8. Platz
Farbengelb / dunkelblau
Heim
Auswärts
Erfolge
Spanischer Supercup (1): 2016
EuroCup (1): 2023

Der Club Baloncesto Gran Canaria ist ein spanischer Basketballverein aus Las Palmas de Gran Canaria auf den Kanarischen Inseln, der in der Liga ACB spielt. Seine Heimspiele bestreitet die erste Mannschaft in der Gran Canaria Arena.

Geschichte

Der Basketballverein Club Baloncesto Gran Canaria wurde im Jahre 1963 als Colegio Claret, einem Sportverein der Claretinerschule in Las Palmas de Gran Canaria, gegründet. Er spielte von 1962/63 bis 1983/84 zunächst in der Segunda Division, also der spanischen zweiten Liga, sowie in anderen unterklassigen Divisionen. In der Saison 1984/85 gelang der ersten Mannschaft der Aufstieg in die Liga ACB, der höchsten spanischen Spielklasse. Der Verein verabschiedete daraufhin am 22. August 1985 ein neues Statut und machte sich unter dem Namen Claret Club Baloncesto selbständig. In der Folge etablierten sich die Kanaren für einige Zeit als Fahrstuhlmannschaft, die sich nie länger als zwei Saisons in Folge in der Liga ACB halten konnte, jedoch zumeist schnell wieder den Aufstieg erreichte. 1988 erfolgte die Umbenennung in CB Gran Canaria.

Die Saison 1994/95 beendete CB Gran Canaria als Meister der zweiten Division und stieg zum insgesamt vierten Mal in die Liga ACB auf, aus der man bislang nicht mehr abgestiegen ist. In der Saison 2000/01 nahm CB Gran Canaria erstmals an einem internationalen Bewerb teil, beim Korać-Cup schied die Mannschaft in der zweiten Runde aus. 2003/04 war der Klub erstmals für den ULEB Cup startberechtigt, bei bislang acht Teilnahmen am zweithöchsten europäischen Vereinsbewerb gelang den Kanaren 2009/10 das beste Resultat, als die Mannschaft erst im Viertelfinale an Panellinios Athen scheiterte.

In der Saison 2012/13, in der das Team den Grunddurchgang auf dem siebten Platz beendete, glückte durch ein überraschendes 2:1 gegen Laboral Kutxa zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte der Einzug ins Halbfinale der spanischen Meisterschaft. Dort scheiterten die Kanaren mit 0:3 am FC Barcelona. Aus finanziellen Gründen verzichtete der Klub auf eine Teilnahme am Eurocup 2013/14, für den das Team startberechtigt gewesen wäre.[1]

Im Eurocup 2014/15 nahm man hingegen am Eurocup teil und stieß bis ins Finale vor, wo man den Russen von BK Chimki unterlag.

In der Saison 2017/18 konnte man sich erstmals für die Teilnahme an der EuroLeague in der Saison 2018/19 qualifizieren.[2]

Im EuroCup 2022/23 gewann der CB Gran Canaria in eigener Halle mit 71:67 gegen Türk Telekom aus Ankara das Finale und seinen ersten internationalen Titel. Mit dem Sieg erhielten sie einen Startplatz in der EuroLeague 2023/24.[3]

Erfolge

Namen

Im Laufe der Geschichte trug der Club aufgrund wechselnder Sponsoren unterschiedliche Namen.

  • Colegio Claret (1963–1985)
  • Claret Las Palmas (1985–1988)
  • Club Baloncesto Gran Canaria (1988–1999)
  • Canarias Telecom (1999–2002)
  • Auna Gran Canaria (2002–2004)
  • Club Baloncesto Gran Canaria (2004–2005)
  • Gran Canaria Grupo Dunas (2005–2007)
  • Kalise Gran Canaria (2007–2009)
  • Gran Canaria 2014 (2009–2012)
  • Herbalife Gran Canaria (2012–2021)
  • Club Baloncesto Gran Canaria (2021–2023)
  • Dreamland Gran Canaria (seit 2023)

Bekannte Spieler

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Adam Harrington
  • Ungarn Kornél Dávid
  • Neuseeland Kirk Penney
  • Senegal Sitapha Savané
  • Montenegro Blagota Sekulić
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nigeria Ime Udoka
  • SpanienSpanien Fran Vázquez
  • Libanon Jackson Vroman
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charles Judson Wallace
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kennedy Winston

Weblinks

Commons: CB Gran Canaria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. El Herbalife Gran Canaria renuncia a disputar la Eurocopa. In: As. 28. Juni 2013, abgerufen am 9. Juli 2013 (spanisch).
  2. Gran Canaria to play in EuroLeague for the first time in club history. 2. Juni 2018, abgerufen am 25. Februar 2023 (englisch).
  3. Unglaublicher Steal sichert den Titel: Gran Canaria holt den EuroCup. In: kicker.de. 4. Mai 2023, abgerufen am 11. Mai 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Kit body basketball.svg
Basketball kit template, body on white background
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Kit shorts darkbluesides.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Shorts with a dark blue stripe
Kit body thindkbluesides.png
Autor/Urheber: Pal~enwiki in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kit shorts yellowsides.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5