CB-Klasse

CB-Klasse
CB 20, später Mališan, im Nikola Tesla Technical Museum in Zagreb
CB 20, später Mališan, im Nikola Tesla Technical Museum in Zagreb
Schiffsdaten
LandItalien Königreich Italien
Rumänien Königreich Rumänien
Italien Sozialrepublik Italienische Sozialrepublik
Jugoslawien Jugoslawien
SchiffsartKleinst-U-Boot
BauwerftCaproni, Mailand
Stapellauf des Typschiffes1941
Gebaute Einheiten22 bis 26
Dienstzeit1941 bis 1957
Ab 1941
Länge15,00 m (Lüa)
Breite3,00 m
Tiefgangmax. 2,1 m
VerdrängungAufgetaucht: 36,0 t
Getaucht: 45,0 t
 
Besatzung4
Maschinenanlage
Maschine1 × Isota-Fraschini-Dieselmotor
1 × Brown & Boveri-Elektromotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/LeistungsformatDiesel: 90 PS
Elektro: 100 PS
Höchst­geschwindigkeit7,5 kn (14 km/h)
Propeller1
Einsatzdaten U-Boot
AktionsradiusÜberwasserfahrt: 1.400 NM bei 5 kn
Unterwasserfahrt: 450 NM bei 7 kn sm
Tauchtiefe, max.55 m
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
7 kn (13 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
aufgetaucht
7,5 kn (14 km/h)
Bewaffnung

2 × Torpedos ∅ 45 cm oder 2 × Seeminen
1 × Maschinengewehr

Die CB-Klasse war eine Klasse von über 20 Kleinst-U-Booten der italienischen Marine, die während des Zweiten Weltkriegs gegen Ende 1940 in Zusammenarbeit zwischen den Caproni-Werken und dem italienischen Major Francesco Spinelli vom italienischen Schiffsingenieurkorps (italienisch Genio Navale), konzipiert wurde. Die CB-Klasse ging in Serienfertigung und war der meistgebaute Kleinst-U-Boot-Typ der italienischen Marine.

Entwicklungsgeschichte

Die CB-Klasse war Nachfolgemodell des CA-Klasse. Die beiden ersten Erprobungsboote, die die Bezeichnung CB 1 und CB 2 erhielten, wurden im Januar 1941 ausgiebigen Seeerprobungen unterzogen. Die italienische Marineführung bescheinigte der CB-Klasse eine sehr gute Seefähigkeit. Nachdem im Mai 1941 auch die Boote CB 3, CB 4, CB 5 und CB 6 geliefert worden waren und das Jahr 1942 den militärischen Nutzen erkennen ließ, beschloss die Marineführung die Großserienproduktion, die zunächst aus 72 Booten bestehen sollte. Man avisierte eine monatliche Produktion von sechs Booten, wobei jeweils sechs Boote ein Geschwader bilden sollten. Die ursprüngliche Planung von 72 Booten konnte jedoch nicht beibehalten werden, da andere maritime Kleinkampfmittel wichtige Ressourcen beanspruchten, sodass die Zahl der geplanten Boote auf 50 sank. Bis zum Waffenstillstand von Cassibile wurden nur 12 Boote fertiggestellt, 10 nach dem Waffenstillstand von der Marina Nazionale Repubblicana.[1] Nach anderen Quellen wurden sogar 14 Boote unter der Italienischen Sozialrepublik fertig gebaut.[2]

Die Primärwaffen der CB-Boote bestanden aus zwei 45-cm-Torpedos, die oberhalb der Wasserlinie beidseits des Rumpfes angebracht waren. Alternativ konnten zwei Seeminen mitgeführt werden.[3]

Einsätze und Verbleib

(c) Bundesarchiv, N 1603 Bild-289 / Horst Grund / CC-BY-SA 3.0
Ein U-Boot der CB-Klasse auf der Krim, 1942.

Das 1. CB-Boot-Geschwader wurde Mitte 1941 aufgestellt und umfasste die Kleinst-U-Boote CB 1 bis CB 6. Diese wurden für den Hafenschutz von Neapel und Salerno herangezogen. Mangels Aufgaben erfolgte in der ersten Jahreshälfte 1942 ihre Verlegung in das Schwarze Meer mit Stationierungsort Konstanza. Dort kam es zu zahlreichen Einsätzen und Feindberührungen mit der sowjetischen Schwarzmeerflotte. Nach der Eroberung der Krim durch die deutsche Wehrmacht wurden die Häfen von Sewastopol und Jalta als weitere Ausgangsbasen benutzt.

  • Am 15. Juni 1942 wurde das sowjetische U-Boot SC 208 durch CB 3 versenkt.
  • Am 18. Juni 1942 wurde SC 214 durch CB 2 versenkt.
  • CB 4 versenkte am 26. August 1942 das sowjetische U-Boot SC 207.
  • CB 5 wurde durch einen sowjetischen Luftangriff im Hafen von Jalta zerstört.
  • CB 13, CB 14, CB 15, CB 17 und CB 21 wurden durch Luftangriff zerstört.
  • CB 16 lief bei einer Sonderoperation auf Grund und CB 18 ging bei einer Kampfhandlung verloren.
  • CB 20 ist seit 1957 als Museumsexponat im Nikola Tesla Technical Museum in Zagreb ausgestellt.
  • CB 22 wurde gehoben und war zuerst im Marinemuseum und ist heute im Civico Museo della Guerra per la Pace “Diego de Henriquez” in Triest zu sehen.[4]
  • Kurz vor der Kapitulation im August 1943 wurde das 2. CB-Boot-Geschwader im kroatischen Pula in Istrien aufgestellte. Welchem die Boote CB 7 bis CB 12 angehörten. Sie dienten nach dem Waffenstillstand mit den Booten CB 8 bis CB 12 auf alliierter Seite für U-Boot-Jagdübungen und zu Schulungszwecken. CB 7 geriet in deutsche Hand, wurde aber nicht genutzt und zerstört.
  • Die bei Inkrafttreten des Waffenstillstandes fertigen Boote CB 13 bis CB 22, die das 3. CB-Boot-Geschwader hätten bilden sollten, gerieten allesamt in den Dienst der faschistischen italienischen Sozialrepublik und somit unter deutsche Kontrolle.

Literatur

  • Ingo Bauernfeind: Typenkompass Kleinst-U-Boote 1939–1945. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-613-04220-9, S. 80–84.
  • Ufficio Storico della Marina Militare (Hrsg.): I sommergibili italiani 1895–1968. Bearbeitet von Paolo M. Pollina und Marcello Bertini, Ufficio Storico Marina Militare, Rom 1968, S. 302–308.
  • Harald Fock: Marine-Kleinkampfmittel. Bemannte Torpedos, Klein-U-Boote, Kleine Schnellboote, Sprengboote gestern – heute – morgen. Nikol, Hamburg 1996, ISBN 3-930656-34-5, S. 42–44.
  • Alessandro Turrini: Almanacco dei sommergibili. Band 2. Rivista Marittima, Rom 2003, S. 200–204.

Weblinks

Commons: CB-Klasse – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ufficio Storico della Marina Militare (Hrsg.): I sommergibili italiani 1895–1968. S. 303.
  2. Classe CB – CB 1. In: marina.difesa.it. Abgerufen am 27. Juli 2023 (italienisch).
  3. Bauernfeind: Kleinst-U-Boote. Motorbuch, Stuttgart 2019, S. 83.
  4. Civico Museo della Guerra per la Pace "Diego de Henriquez". Abgerufen am 3. Juli 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1861-1946) crowned.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Bundesarchiv N 1603 Bild-289, Krim, Italienisches Zwei-Mann-U-Boot.jpg
(c) Bundesarchiv, N 1603 Bild-289 / Horst Grund / CC-BY-SA 3.0
Flag of the Italian Social Republic.png
Autor/Urheber: 3mnaPashkan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Flag of the Italian Social Republic, as described in the LEGISLATIVE DECREE OF THE DUCE January 28, 1944-XXII - n. 141, published in Gazetta Ufficiale d'Italia on 6th May 1944:

Art. 1

The flag of the Italian Social Republic is formed by a rectangular-shaped drape interspersed in a pole of green, white and red, with green at the pole surmounted by the beam Republican fascio. The banner must be two-thirds of its width and the three colors must be distributed in the above mentioned order and in equal parts.
CB-20 Caproni U-Boot-Italien 1943 Zagreb TeslaMus 20220617 5.jpg
Autor/Urheber: User:Zenwort, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Italienisches U-Boot CB-20. Baujahr 1943, Caproni, Mailand. Später genutzt von der jugoslawischen Marine als Mališan (P-901). Im Technikmuseum Nikola Tesla von Zagreb.