CAPE 2
| CAPE 2 (OSCAR 75) | |
|---|---|
| Land: | |
| Betreiber: | University of Louisiana at Lafayette |
| COSPAR-ID: | 2013-064C |
| Missionsdaten | |
| Masse: | 1 kg |
| Größe: | 10 cm × 10 cm × 10 cm |
| Start: | 20. November 2013, 01:15 UTC |
| Startplatz: | Mid-Atlantic Regional Spaceport Pad 0B |
| Trägerrakete: | Minotaur I |
| Status: | im Orbit |
| Bahndaten | |
| Umlaufzeit: | 93,4 min[1] |
| Bahnneigung: | 40,5° |
| Apogäumshöhe: | 458 km |
| Perigäumshöhe: | 434 km |
CAPE 2 (Cajun Advanced Picosat Experiment, auch OSCAR 75 oder LO-75) ist ein US-amerikanischer Amateurfunksatellit. Er wurde an der University of Louisiana at Lafayette gebaut. Er wurde am 20. November 2013 als Sekundärnutzlast mit einer Minotaur-Rakete vom Mid-Atlantic Regional Spaceport gestartet. Nach dem erfolgreichen Start erhielt der Satellit zusätzlich die OSCAR-Nummer 75 zugewiesen.
Aufbau und Nutzlast
CAPE 2 ist ein Cubesat-Satellit der Baugröße 1U.[2] Der Hauptzweck ist die Ausbildung von Studierenden der University of Louisiana.
Nutzlasten des Satelliten sind ein Sprachsignalumsetzer, eine Text-to-Speech-Funktionalität, Tweeting, ein Digipeater, Dateispeicherung und -übertragung sowie eine DTMF-Abfragemöglichkeit. Die Bake benutzt das Rufzeichen K5QXJ, die Telemetrie W5UL.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
OSCAR 1 Communications Satellite model - Udvar-Hazy Center, Dulles International Airport, Chantilly, Virginia, USA.