CANalyzer
CANalyzer | |
---|---|
Basisdaten | |
Entwickler | Vector Informatik |
Erscheinungsjahr | 1992 |
Aktuelle Version | 16.0 (27. April 2022[1]) |
Betriebssystem | Windows 10, 8.1, 7 |
Kategorie | Entwicklungswerkzeug |
deutschsprachig | ja |
www.vector.com/canalyzer/ |
CANalyzer ist eine Analyse-Software der Vector Informatik GmbH. Mit der vor allem bei Fahrzeug- und Steuergerätezulieferern weit verbreiteten Entwicklungssoftware wird der Datenverkehr in seriellen Bussystemen analysiert. Hierbei relevante Bussysteme sind CAN, LIN, FlexRay, Ethernet und MOST[2] sowie auf CAN basierende Protokolle wie SAE J1939,[3] CANopen,[4] ARINC 825[5] und viele weitere.
Beschreibung
1992 hat Vector mit dem CANalyzer die weltweit erste CAN-Software angeboten. Seitdem wurde der CANalyzer kontinuierlich weiterentwickelt und gilt als das weltweite führende Analysesystem für CAN-Busse. Neben dem Haupteinsatzgebiet Elektronikvernetzung im Automobil erfolgt der Einsatz des CANalyzer in vielen weiteren Industrien wie Schienenfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Avionik, Medizintechnik und vielen mehr.
Neue Ansätze der Automobilindustrie zur Vernetzung mit IP-Architekturen[6] werden von CANalyzer unterstützt.[7]
Neben der reinen Bus-Monitoring-Funktion enthält der CANalyzer viele Stimulations- und Analysefunktionen, um Botschaftsverkehr und Dateninhalte zu triggern und zu analysieren. Diese werden in einem Messaufbau zusammengestellt. Die Funktionalität ist durch den Anwender anpassbar und erweiterbar. Dies wird durch eine integrierte kompilierende Programmiersprache erreicht.
Die Daten werden sowohl roh als auch symbolisch dargestellt und ausgewertet. Hierfür wurde bereits 1992 durch Vector das Datenformat DBC entwickelt, das sich im Automobilbereich zum De-facto-Standard für den Austausch von CAN-Beschreibungen entwickelt hat. Entsprechend werden die jeweils relevanten Standards bei den anderen Bussystemen unterstützt, zum Beispiel FIBEX bei FlexRay, LDF bei LIN, EDS/DCF/XDD bei CANopen.[4]
Versionen
Version 1.0 wurde 1992 veröffentlicht.[8] Die aktuelle Version des CANalyzer ist 12.0[9] (Stand August 2019).
CANalyzer gibt es in verschiedenen Varianten. Dies bezieht sich auf den Funktionsumfang (fundamental, expert, professional), auf unterstützte Bussysteme (CAN, FlexRay, …) und auf unterstützte höhere Protokolle (SAE J1939, CANopen, …).
Siehe auch
Andere Produkte von Vector Informatik:
Literatur
- CAN-Show-Premiere, Bericht über den CiA-Gemeinschaftsstand auf der Interkama 1992. In: Markt&Technik, Nr. 45, 6. November 1992
- CAN-Applikationen schneller lösen – CAN-Werkzeuge: Neuheiten auf einen Blick. In: Markt&Technik, Nr. 45, 6. November 1992
- Pfeiffer, Ayre, Keydel: Embedded Networking with CAN and CANopen. RTC Books, San Clemente, USA, 2003 (eng)
- Pfeiffer, Ayre, Keydel: Embedded Networking with CAN and CANopen. RTC Books, Japan, 2006 (japanisch)
Weblinks
- CANalyzer auf der deutschen Internetseite der Vector Informatik GmbH
Einzelnachweise
- ↑ CANalyzer 16 - Das sind die Highlights
- ↑ CANalyzer auf der deutschen Internetseite der Vector Informatik GmbH; abgerufen 3. November 2011.
- ↑ CANalyzer.J1939, abgerufen am 3. November 2011.
- ↑ a b CANopen solutions, abgerufen am 3. November 2011.
- ↑ Kurzübersicht CAN-basierter Avionik-Protokolle. avionics-networking.com; abgerufen am 9. Februar 2010
- ↑ Matheus Neff, Königseder, Singer, Wagner: Ethernet & IP als applikativer Fahrzeugbus am Einsatzszenario kamerabasierter Fahrerassistenzsysteme. VDI-Berichte 2132, 15.Internationaler Kongress Elektronik im Kraftfahrzeug, Baden-Baden 2011, ISBN 978-3-18-092132-7.
- ↑ Analysewerkzeug CANalyzer.IP (Memento des Originals vom 15. September 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 3. November 2011.
- ↑ Firmengeschichte Vector
- ↑ Versionshistorie CANalyzer, abgerufen am 26. März 2018.