Céline Burkart

Céline Burkart (* 25. April 1995 in Abtwil, Aargau) ist eine Schweizer Badmintonspielerin.

Karriere

Burkart begann mit acht Jahren damit beim BC Hünenberg Badminton zu trainieren.[1] Ihr internationales Debüt bei Juniorenwettkämpfen gab sie bei den Slovenian Juniors 2011, bei denen sie sich an der Seite von Simone von Rotz im Doppel durchsetzen konnte.[2] Bei den Schweizer Juniorenmeisterschaften 2013 konnte sie mit Joel König im Gemischten Doppel und im Damendoppel mit von Rotz gewinnen. 2014 wiederholte Burkart den Erfolg und erspielte erneut zwei Titel bei den Juniorenmeisterschaften.[3] Des Weiteren zog sie bei den Slovak International 2014 erstmals in ein Endspiel bei einem internationalen Turnier der BWF im Erwachsenenbereich ein.[4] Im gleichen Jahr wurde sie in die schweizerische Nationalmannschaft aufgenommen, nachdem sie bereits Teil der Nachwuchskader gewesen war und wechselte zum BV St. Gallen-Appenzell, um in der Nationalliga A, der höchsten Schweizer Liga anzutreten.[5] Ein Jahr später zog Burkart nach Bern, um am Leistungsstützpunkt trainieren zu können[1], erreichte bei den Iceland International 2015 das Podium[6] und vertrat die Schweiz bei den Europaspielen 2015 in Baku.[7] 2016 wurde Burkart bei den Greece International zwei Mal Dritte[8] und konnte gemeinsam mit Oliver Schaller mit den Swiss International 2016 ihren ersten internationalen Titel gewinnen.[9] In der Nationalliga A gewann sie mit ihrer Mannschaft den Meistertitel.[10] Im Folgejahr triumphierte sie zum ersten Mal bei den Schweizer Badmintonmeisterschaften im Mixed[11] bevor sie nach Ende der Saison zum Aufsteiger Union Tafers-Fribourg wechselte.[12] 2018 landete Burkart bei den Portugal International auf dem dritten Platz[13] und siegte bei den Egypt International.[14] Daneben konnte sie bei der nationalen Meisterschaften mit den Geschwistern Nicole und Oliver Schaller jeweils gewinnen[15], 2019 ihren Titel im Gemischten Doppel verteidigen[16] und erneut ihr Land bei den Europaspielen repräsentieren.[17] Ende des Jahres kündigte Burkart an sich aus dem Nationalteam und von internationalen Wettkämpfen zurückzuziehen.[18] 2020 gewann sie zum vierten Mal in Folge die Schweizer Meisterschaft im Mixed.[19] Im folgenden Jahr trat sie mit Mathias Bonny bei der nationalen Meisterschaft an. Mit ihrem neuen Spielpartner gelang es ihr, zum sechsten Mal den Titel zu gewinnen.[20]

Sportliche Erfolge

JahrVeranstaltungPlatzDisziplinSpielpartner
2011Slovenian Juniors 20111.DamendoppelSimone von Rotz
2013Schweizer Juniorenmeisterschaft 20131.DamendoppelSimone von Rotz
2013Schweizer Juniorenmeisterschaft 20131.MixedJoel König
2014Schweizer Juniorenmeisterschaft 20141.DamendoppelMichelle Schär
2014Schweizer Juniorenmeisterschaft 20141.MixedJoel König
2014Slovak International 20142.MixedOliver Schaller
2015Iceland International 20153.MixedOliver Schaller
2015Schweizer Meisterschaft 20153.MixedOliver Schaller
2016Nationalliga A1.MannschaftBV St. Gallen-Appenzell
2016Greece Open 20163.DamendoppelTiffany Girona
2016Greece Open 20163.MixedOliver Schaller
2016Swiss International 20161.MixedOliver Schaller
2016Schweizer Meisterschaft 20162.MixedOliver Schaller
2017Schweizer Meisterschaft 20171.MixedOliver Schaller
2018Portugal International 20183.DamendoppelJenjira Stadelmann
2018Egypt International 20181.MixedOliver Schaller
2018Schweizer Meisterschaft 20181.DamendoppelNicole Schaller
2018Schweizer Meisterschaft 20181.MixedOliver Schaller
2019Schweizer Meisterschaft 20192.DamendoppelNicole Schaller
2019Schweizer Meisterschaft 20191.MixedOliver Schaller
2020Schweizer Meisterschaft 20202.DamendoppelNicole Schaller
2020Schweizer Meisterschaft 20201.MixedOliver Schaller
2021Schweizer Meisterschaft 20211.MixedMathias Bonny

Einzelnachweise

  1. a b Michael Wyss: BADMINTON: Die Faszination rund um den Federball. Luzerner Zeitung, 8. November 2016, abgerufen am 19. Januar 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
  2. Ondřej Kopřiva: Slovenia Junior International: Janáček a Černá slaví výhru ve smíšené čtyřhře! Tschechischer Badmintonverband, 23. Oktober 2011, abgerufen am 19. Januar 2022 (tschechisch).
  3. Switzerland National Championships. In: badmintonpeople. Abgerufen am 19. Januar 2021 (englisch).
  4. Udało mi się zrealizować plan w 100%. In: badmintonzone. 24. August 2014, abgerufen am 19. Januar 2022 (polnisch).
  5. Herzlich Willkommen Céline! BV St. Gallen-Appenzell, 12. Januar 2014, abgerufen am 19. Januar 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
  6. Anders Jensen: Iceland International: Stor succes for de danske talenter. In: BadmintonBladet. 25. Januar 2015, abgerufen am 19. Januar 2022 (dänisch).
  7. Oliver Schaller für European Games selektioniert. Freiburger Nachrichten, 24. April 2019, abgerufen am 19. Januar 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
  8. Hellas Open 2016 | BWF. Badminton World Federation, abgerufen am 19. Januar 2022 (englisch).
  9. Frauen als Trumpf - auch im Spitzenkampf. Herisauer Nachrichten, 28. Oktober 2017, abgerufen am 19. Januar 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
  10. NLA: Ostschweizer Klubs unschlagbar? Swiss Badminton, 24. September 2016, abgerufen am 19. Januar 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
  11. Nicolai Kozakiewicz: St. Gallen-Appenzell mit Sieg und Unentschieden. In: sport-fan. 6. Februar 2017, abgerufen am 19. Januar 2021 (Schweizer Hochdeutsch).
  12. Aktuell. Radio Fribourg, 8. Oktober 2017, abgerufen am 19. Januar 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
  13. Burkart/Stadelmann in Portugal bis ins Halbfinale. Swiss Badminton, 12. März 2018, abgerufen am 19. Januar 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
  14. Oliver Schaller/Céline Burkart gewinnen Egypt International! Swiss Badminton, 29. Oktober 2018, abgerufen am 19. Januar 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
  15. Ein versöhnlicher Saisonabschluss nach einem Jahr Corona. In: Frapp. 3. Juni 2021, abgerufen am 19. Januar 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
  16. Aline Müllers Überraschungscoup. Freiburger Nachrichten, 5. Februar 2019, abgerufen am 19. Januar 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
  17. European Games 2019 Minsk. Swiss Badminton, 24. Juni 2019, abgerufen am 19. Januar 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
  18. Michael Wyss: Badmintonspielerin Burkart blickt zurück: Als Katzen auf dem Spielfeld standen. Luzerner Zeitung, 5. November 2019, abgerufen am 19. Januar 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
  19. Fünf neue Schweizer Meister. Walliser Bote, 2. Februar 2020, abgerufen am 19. Januar 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
  20. Mathias Bonny crowned Swiss mixed doubles champion. In: Archysport. 6. Juni 2021, abgerufen am 19. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).