Cârța (Sibiu)
Cârța Kerz Kerc | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Sibiu | |||
Koordinaten: | 45° 47′ N, 24° 34′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 406 m | |||
Fläche: | 28,90 km² | |||
Einwohner: | 1.042 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 36 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 557070 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 69 | |||
Kfz-Kennzeichen: | SB | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Cârța, Poienița | |||
Bürgermeister: | Daniel Cândulețiu (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 104 loc. Cârța, jud. Sibiu, RO–557070 | |||
Website: |
Cârța oder Cîrța [deutsch Kerz, ungarisch Kerc) ist eine Gemeinde im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
] (Geographische Lage
Der Ort Cârța befindet sich am Fluss Olt (Alt), an der Bahnstrecke Avrig–Făgăraș und etwa zweieinhalb Kilometer von der Europastraße 68 entfernt. Die nächstgelegene Kleinstadt Avrig (Freck) befindet sich ca. 20 Kilometer südwestlich; die Kreishauptstadt Sibiu (Hermannstadt) 42 Kilometer westlich von Cârța entfernt.
Geschichte
Den Namen verdankt der Ort dem Kloster Kerz, einem Zisterzienserkloster, das 1202 gegründet und 1474 unter Matthias Corvinus aufgelöst wurde.
Sehenswürdigkeiten
- Die Ruine des Klosters Kerz. Die Abtei ist ein Tochterkloster von Kloster Igriș (Egresch) im Banat.
- Die Stauseen am Olt in der Nähe von Cârța.
- Blick auf Cârța
- Das Pfarrhaus
- Klosterkirche Kerz
- Grabstätten bei der Klosterkirche
Persönlichkeiten
- Viktor Kästner (1826–1857), siebenbürgisch-sächsischer Mundartdichter.
- Friedrich Wilhelm Schuster (* 1950), Journalist, siebenbürgisch-sächsischer Mundartdichter[3]
Siehe auch
Literatur
- Michael Thalgott: Die Zisterzienser von Kerz. Zusammenhänge (= Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks. Reihe B: Wissenschaftliche Arbeiten. Bd. 50). Verlag Südostdeutsches Kulturwerk, München 1990, ISBN 3-88356-061-8.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
- ↑ Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 6. April 2021 (rumänisch).
- ↑ Friedrich Schuster bei honterus-verlag.ro (Memento des vom 3. Mai 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
Autor/Urheber: Mg far, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rue du village ; au fond, l'Olt, affluent du Danube
Autor/Urheber: Radufan, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Carta Monastery
Dieses Bild zeigt das historische Denkmal in județul Sibiu mit der Nummer SB-II-a-A-12348. |
Coat of arms of Sibiu County, Romania.