Câmpulung la Tisa

Câmpulung la Tisa
Langenfeld an der Theiß
Hosszúmező
Довге Поле/Dowhe Pole
Wappen von Câmpulung la Tisa
Câmpulung la Tisa (Rumänien)
Câmpulung la Tisa (Rumänien)
Basisdaten
Staat:Rumänien Rumänien
Historische Region:Maramuresch
Kreis:Maramureș
Koordinaten:47° 59′ N, 23° 46′ O
Zeitzone:OEZ (UTC+2)
Höhe:243 m
Fläche:29,87 km²
Einwohner:2.308 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte:77 Einwohner je km²
Postleitzahl:437080
Telefonvorwahl:(+40) 02 62
Kfz-Kennzeichen:MM
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Bürgermeister:Ludovic R-Fekete (UDMR)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 689
loc. Campulung la Tisa, jud. Maramureș, RO–437080
Website:

Câmpulung la Tisa (deutsch Langenfeld an der Theiß,[3] ungarisch Hosszúmező, ukrainisch Довге ПолеDowhe Pole) ist eine Gemeinde im Kreis Maramureș in Rumänien.

Lage

Lage von Câmpulung la Tisa im Kreis Maramureș

Câmpulung la Tisa liegt im Norden von Rumänien an der Grenze zur Ukraine im Theiß-Tal. Durch das Dorf führt die Nationalstraße DN19. Etwa 12 Kilometer östlich liegt Sighetu Marmației, die Kreishauptstadt Baia Mare (Frauenbach) liegt ca. 80 Kilometer südlich von Câmpulung la Tisa entfernt.

Bevölkerung

In der Volkszählung von 2002 wurden 2484 Einwohner registriert, wovon 79 % Ungarn, 17,1 % Rumänen, 0,97 % Ukrainer und 0,12 % Deutsche waren.[4]

Infrastruktur und Wirtschaft

In der Gemeinde gibt es zwei Schulen und einen Kindergarten. 850 Haushalte werden in 870 Häusern ausgewiesen. In Câmpulung la Tisa wird vorwiegend Landwirtschaft betrieben. Im Dorf gibt es holzverarbeitende Betriebe.[5]

Verkehr

Die Nationalstraße 19 führt durch das Dorf. Busse fahren nach Sighetu Marmației. Im Süden des Dorfes befindet sich der Bahnhof an der Bahnstrecke Debrecen–Sighetu Marmației. Der Bahngrenzübergang in die Ukraine nach Teresva sowie der Personenverkehr nach Sighetu Marmației wurden im Jahr 2007 eingestellt.

Commons: Câmpulung la Tisa, Maramureș – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 20. März 2021 (rumänisch).
  3. Carl Göllner (Red.): Geschichte der Deutschen auf dem Gebiete Rumäniens. Kriterion-Verlag, Bukarest 1979, S. 451.
  4. Câmpulung la Tisa bei edrc.ro.
  5. Câmpulung la Tisa bei ghidulprimariilor.ro.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Romania location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
Campulung la Tisa p.JPG
Autor/Urheber: Hans-Peter.Fuchs, Lizenz: CC BY 3.0
Bürgermeisteramt und Polizei von Câmpulung la Tisa - Maramureş - Rumänien
Campulung la Tisa K.JPG
Autor/Urheber: Hans-Peter.Fuchs, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche in Câmpulung la Tisa - Maramureş Romania
ROU MM Campulung la Tisa CoA.png
Wappen von Câmpulung la Tisa im Kreis Maramureș, Rumänien.
Coat of Arms of Maramureș County.svg
Coat of arms of Maramureș County, Romania. "Officially adopted in 1998, the coat of arms of Maramureș has the shape of a cut shield, with the wisent head as an ancient local symbol of the legendary founders of Maramures, Dragoş and Bogdan. The Carpathian Chamonix and the firs trees symbolize the natural resources of the area, while the mining gauge symbolizes the importance of the mining sector in the area. Centrally positioned, the wooden church comes to prove that our county has the largest number of wooden churches in the country."
Campulung la Tisa s.JPG
Autor/Urheber: Hans-Peter.Fuchs, Lizenz: CC BY 3.0
Schule in Câmpulung la Tisa - Maramureş Rumänien
Campulung la Tisa Bahnhof.JPG
Autor/Urheber: Hans-Peter.Fuchs, Lizenz: CC BY 3.0
Der Bahnhof von Câmpulung la Tisa - Maramureş - Rumänien