Cámara Argentina de Productores de Fonogramas y Videogramas

Cámara Argentina de Productores de Fonogramas y Videogramas
(CAPIF)
Logo
Gründung25. Juni 1958
SitzBuenos Aires, Argentinien Argentinien
ZweckVerwertungsgesellschaft
PräsidentGuillermo Castellani
Websitewww.capif.org.ar

Die Cámara Argentina de Productores de Fonogramas y Videogramas, kurz CAPIF, ist eine Verwertungsgesellschaft aus Buenos Aires, welche die Nutzungsrechte aus dem Urheberrecht von denjenigen Komponisten, Textdichtern und Verlegern von Musikwerken in Argentinien vertritt, die Mitglied der CAPIF sind. Die CAPIF ist Mitglied der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) und ist eine Non-Profit-Organisation (NPO), welche in multinationalen und nationalen Labels integriert ist.[1]

Die CAPIF wurde am 25. Juni 1958 gegründet und wird heute von Guillermo Castellani geleitet.[2] Am 24. Januar 2012 wurde die Website der CAPIF von Anonymous im Rahmen der Protestaktion gegen SOPA und PIPA gehackt und für mehrere Stunden außer Gefecht gesetzt.[3]

Verleihungsgrenzen der Tonträgerauszeichnungen

Die CAPIF vergab erstmals im Januar 1980 den Gold- bzw. Platin-Status für eine besonders hohe Anzahl verkaufter Tonträger. Bei den Alben richtet sich dabei die Höhe der zertifizierten Einheiten nach dem Erstveröffentlichungsdatum des Tonträgers.[4]

Alben

Auszeichnungbis 31. Dezember 2000[4]bis 31. Dezember 2011[4]bis 30. Juni 2016[5]seit 1. Juli 2016[5]
Gold30.00020.00015.00010.000
Platin60.00040.00030.00020.000
2× Platin120.00080.00060.00040.000
Diamant500.000250.000200.000135.000

Singles

Auszeichnungbis 31. Dezember 2000[4]
(physisch)
bis 31. Dezember 2008
(keine Verleihung)
seit 1. Januar 2009
(digital)
Gold50.00010.000
Platin100.00020.000
2× Platin200.00040.000
Diamant135.000

Videoalben

Auszeichnungbis 31. Dezember 2010bis 30. Juni 2016seit 1. Juli 2016[5]
Gold4.0007.5005.000
Platin8.00015.00010.000
2× Platin16.00030.00020.000
Diamant75.00050.000

Kompilationen

Auszeichnungbis 31. Dezember 2000[4]
Gold100.000
Platin200.000
2× Platin400.000

Einzelnachweise

  1. "Qué es CAPIF [What is CAPIF]" (Memento vom 6. Dezember 2011 im Internet Archive) (spanisch). CAPIF. Abgerufen am 19. Mai 2010.
  2. Institucional. CAPIF, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. September 2015; abgerufen am 3. September 2015 (spanisch).
  3. cronista.com: Hackeo a CAPIF y SADAIC (spanisch)
  4. a b c d e Discos de Oro y Platino (Memento vom 29. Dezember 2011 im Internet Archive) capif.org.ar, abgerufen am 28. März 2025 (spanisch).
  5. a b c Procedimientos para la elaboracion de charts y certification de galardones. (PDF) In: capif.org.ar. 11. März 2016, abgerufen am 9. Februar 2022 (spanisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Diamond record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diamond record icon
Double platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Two platinum records icon