Byron Kurt Lichtenberg

Byron Lichtenberg
Byron Lichtenberg
LandUSA
OrganisationMIT
ausgewählt18. Mai 1978 (Spacelab) und
29. September 1989 (Atlas)
Einsätze2 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
28. November 1983
Landung des
letzten Raumflugs
2. April 1992
Zeit im Weltraum19d 05h 56min
ausgeschiedenDezember 1983 und April 1992
Raumflüge

Byron Kurt Lichtenberg (* 19. Februar 1948 in Stroudsburg, Pennsylvania, USA) ist ein US-amerikanischer Wissenschaftler. Er hat als Nutzlastspezialist an zwei Raumflügen mit dem Space Shuttle teilgenommen.

Beginn der Karriere

Lichtenberg machte seinen Schulabschluss 1965 an der High School in Stroudsburg in Pennsylvania.

Danach wurde er Mitglied der US Air Force und flog im Vietnamkrieg 238 Kampfeinsätze mit Flugzeugen vom Typ F-4, F-100 und A-10.

Daraufhin studierte er Luft- und Raumfahrttechnik an der Brown University und schloss 1969 mit dem Bachelor erfolgreich ab, anschließend studierte er Maschinenbau und schloss 1975 mit dem Master ab, und daraufhin studierte er noch Biomedizintechnik und schloss dieses Studium 1979 mit der Promotion ab.

Raumflüge

STS-9

Lichtenberg (rechts) beim Kartenspielen während der Mission STS-9

Seinen ersten und längsten Weltraumeinsatz hatte Lichtenberg als Nutzlastspezialist der Mission STS-9 vom 28. November bis 8. Dezember 1983 mit dem Space Shuttle Columbia, bei der zum ersten Mal das Weltraumlabor Spacelab mitgeführt wurde. Unter dem Kommando von Astronautenlegende John Young, der als erster Mensch bei dieser Mission zum sechsten Mal in den Weltraum flog, war es der erste Raumflug mit sechs Raumfahrern. Gleichzeitig war dies die erste NASA-Mission, bei der ein Nichtamerikaner, Ulf Merbold, Mitglied der Besatzung war und auch seinen ersten Raumflug damit unternahm.

Der Flug war aus wissenschaftlicher Sicht ein voller Erfolg, denn durch die Mitführung des Spacelab konnten mehr Experimente erfolgreich durchgeführt werden als bei allen Apollo- und Skylab-Missionen zusammengenommen.

Lichtenberg war damit zusammen mit Merbold der erste Nutzlastspezialist, der in den Weltraum befördert wurde.

STS-51-H

STS-51-H war eine Atlantis-Mission, die schon vor der Challenger-Katastrophe abgesagt wurde. Die EOM-1-Shuttle-Mission war für November 1985 vorgesehen. Neben Lichtenberg waren Vance Brand, Michael J.Smith, Robert Springer, Owen Garriott, und der zweite Nutzlastspezialist Michael Lampton eingeplant.

STS-61-K

STS-61-K war eine Columbia-Mission, die wegen der Challenger-Katastrophe abgesagt wurde. Die EOM-1-Shuttle-Mission war für Oktober 1986 vorgesehen. Neben Lichtenberg waren Vance Brand, David Griggs, Robert Stewart, Owen Garriott, Claude Nicollier, Michael Lampton und Robert Stevenson eingeplant.

STS-45

Bei dieser Mission wurde die Atlantis für einen Flug ins All benutzt. Lichtenberg war wieder einer der Nutzlastspezialisten dieser Mission.

Die Mission beförderte das erste Atmospheric Laboratory for Applications and Science (ATLAS-1) auf zwei Spacelab-Paletten in der Ladebucht des Shuttles. Die in der Nutzlastbucht installierte Ladung bestand aus zwölf Instrumenten aus den USA, Frankreich, Deutschland, Belgien, der Schweiz, den Niederlanden und Japan. Es wurden Studien in den Bereichen Atmosphärenchemie, Sonneneinstrahlung, Plasmaphysik und Ultraviolettastronomie durchgeführt. Weitere Forschungsprojekte waren unter anderem das Shuttle Solar Backscatter Ultraviolet Experiment (SSBUV) und das Get Away Special Experiment (GAS) von Lichtenberg durchgeführt.

Nach den Flügen

Lichtenberg (links) begleitet den Physiker Stephen Hawking bei einem Parabelflug

Lichtenberg ist Mitgründer der Firma Payload Systems, Inc., die Bestandteile der Missionen der Mir, ISS und des Space Shuttles liefert.

Außerdem ist Lichtenberg Mitbegründer der Firma Zero Gravity Corporation, die Parabelflüge anbietet. Bei diesen Flügen kann für kurze Zeit Schwerelosigkeit simuliert werden.

Zusammenfassung

NrMissionFunktionFlugdatumFlugdauer
1STS-9Nutzlastspezialist28. November – 8. Dezember 198310d 07h 47m
2STS-45Nutzlastspezialist24. März – 2. April 19928d 22h 09m

Privat

Lichtenberg ist verheiratet und hat fünf Kinder sowie zusätzlich zwei adoptierte chinesische Töchter.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Byron K. Lichtenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sts-45-patch.png

STS-45 Mission Insignia

Designed by the crewmembers, the STS-45 patch depicts the Space Shuttle launching from the Kennedy Space Center into a high inclination orbit. From this vantage point, the Atmospheric Laboratory for Applications and Science (ATLAS) payload can view Earth, the sun, and their dynamic interactions against the background of space. Earth is prominently displayed and is the focus of the mission's space plasma physics and Earth sciences observations. The colors of the setting sun, measured by sensitive instruments, provide detailed information about ozone, carbon dioxide and other gases which determine Earth's climate and environment. Encircling the scene are the names of the flight crewmembers. The additional star in the ring is to recognize Charles R. Chappell and Michael Lampton, alternate payload specialists, and the entire ATLAS-1 team for its dedication and support of this Mission to Planet Earth.
Byron Lichtenberg.jpg
portrait astronaut Byron Lichtenberg
Physicist Stephen Hawking in Zero Gravity NASA.jpg
Autor/Urheber: Jim Campbell/Aero-News Network, Lizenz: CC BY 3.0
Der bekannte Physiker Stephen Hawking (Mitte) genießt während eines Fluges an Bord einer modifizierten Boeing 727 der Zero Gravity Corporation (Zero G) die Schwerelosigkeit. Hawking, der an Amyotropher Lateralsklerose leidet, wird von (rechts) Peter Diamandis, Gründer der Zero G Corp., und (links) Byron Lichtenberg, dem ehemaligen Shuttle-Nutzlastspezialisten und jetzigem Präsidenten von Zero G, in der Luft gedreht. Kniend unter Hawking Nicola O'Brien, Hawkings Helferin, eine Krankenschwester. Bei der Feier seines 65. Geburtstages am 8. Januar 2007 gab Hawking seine Pläne für einen Schwerelosigkeitsflug bekannt, um sich auf einen Raumflug mit Virgin Galactic's Space Service' im Jahr 2009 vorzubereiten.
Sts-9-patch.png

This is the official insignia for STS-9, the major payload of which is Spacelab 1, depicted in the cargo bay of the Columbia. The nine stars and the path of the orbiter tell the flight's numerical designation in the Space Transportation System's mission sequence. Astronaut John N. Young is crew commander, Brewster N. Shaw, Jr., pilot. NASA Astronauts Owen K. Garriott and Robert A. Parker are mission specialists. Byron K. Lichtenberg of the Massachusetts Institute of Technology and Ulf Merbold of the Republic of West Germany are the Spacelab 1 payload specialists. Launch has been set for late 1983.

Merbold is a physicist representing the European Space Agency (ESA).