Butterworth-Filter
Butterworth-Filter sind kontinuierliche Frequenzfilter, die so ausgelegt sind, dass der Frequenzgang für einen Tiefpass unterhalb der Grenzfrequenz ωg möglichst lange horizontal verläuft (für einen Hochpass gilt umgekehrt dasselbe). Erst kurz vor dieser Grenzfrequenz soll die Übertragungsfunktion absinken und in die Durchlassdämpfung von n·20 dB pro Frequenzdekade übergehen (n ist die Ordnung des Butterworth-Filters). Die einfachste Form des Butterworth-Filters 1. Ordnung stellt das RC-Glied dar. Eine moderne praktische Anwendung des Filters ist in der Computeranimation üblich; sie dient der Reduktion von Kurvenpunkten, ohne die generelle Form der Kurve zu verändern.
Ein Signal wird an der Grenzfrequenz auf das -fache des ursprünglichen Signals abgeschwächt, d. h. die Dämpfung bei der Grenzfrequenz beträgt ca. 3 dB. Butterworth-Filter haben sowohl im Durchlassbereich als auch im Sperrbereich einen gleichmäßigen (glatten) Verlauf der Übertragungsfunktion.
Benannt wurde das Butterworth-Filter nach dem britischen Physiker Stephen Butterworth, der diese Art von Filter erstmals beschrieb.[2]
Übertragungsfunktion
Daraus ergibt sich als Forderung an die Übertragungsfunktion:
mit
- Gleichspannungsverstärkung
- auf Grenzfrequenz normierte Frequenz
- Ordnung des Filters
- auf Grenzfrequenz normierte Frequenz
Durch Koeffizientenvergleich mit der allgemeinen Übertragungsfunktion ergeben sich die Koeffizienten des Butterworth-Filters.
Koeffizienten
Bringt man die Übertragungsfunktion in die normierte Form ():
ergeben sich für die Koeffizienten und folgende Beziehungen:
Ordnung n des Filters gerade:
Ordnung n des Filters ungerade:
Eigenschaften
Das Butterworth-Filter besitzt folgende Eigenschaften:
- monotoner Amplitudengang sowohl im Durchlass- als auch im Sperrbereich
- schnelles Abknicken bei der Grenzfrequenz, verbessert sich mit der Ordnung
- beträchtliches Überschwingen bei der Sprungantwort, verschlechtert sich mit der Ordnung
- der Phasenverlauf besitzt eine kleine Nichtlinearität
- relativ frequenzabhängige Gruppenlaufzeit
- großer Realisierungsaufwand bei hoher Ordnung
Filterrealisierung
Das Butterworth-Filter mit einer gegebenen Übertragungsfunktion kann in folgender Form realisiert werden:
Das k-te Element ist gegeben mit:
- für k ungerade
- für k gerade
In der digitalen Signalverarbeitung können Butterworth-Filter durch Wahl entsprechender Filterkoeffizienten in IIR-Filtern (rekursive Filterstruktur) realisiert werden. Die Kaskadierung zweier Butterworth-Filter n-ter Ordnung ergibt einen Linkwitz-Riley-Filter 2n-ter Ordnung.
Normalisierte Butterworth-Polynome
Die Butterworth-Polynome werden normalerweise als komplex konjugierte Pole s1 und sn geschrieben. Die Polynome sind zusätzlich um den Faktor ωc=1 normalisiert. Die normalisierten Butterworth-Polynome haben somit die folgende Form:
- für n gerade
- für n ungerade
Auf 4 Dezimalziffern genau lauten sie:
n | Faktoren der Polynome |
---|---|
1 | |
2 | |
3 | |
4 | |
5 | |
6 | |
7 | |
8 |
Einzelnachweise
- ↑ In diesem Beispiel wird der Butterworth-Filter als Tiefpassfilter eingesetzt, der in der hohen Punktdichte der oberen Kurve Rauschen entdeckt (Punkte, die sich um die glatte Kurve herum verteilen, statt auf ihr zu liegen) und mit einer voreingestellten Sample-Rate eine grundsätzlich ähnliche, jedoch viel einfachere Kurve erzeugt. Die Anwendung stammt aus der Computeranimation.
- ↑ Stephen Butterworth: On the Theory of Filter Amplifiers In: Wireless Engineer, Band 7, 1930, Seiten 536–541
Siehe auch
Weblinks
- Online Butterworth Tiefpassfilter Rechner
- Analogfilter, Othmar Marti and Alfred Plettl, Universität Ulm
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Maximilian Schönherr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The butterworth filter is ideal for reducing "keyframe clutter" in computer animation. The upper curve contains a keyframe at every point in time. The lower curve is much leaner, but still keeps its sharp edge a the bottom – due to the proper Butterworth filter settings.
Autor/Urheber: Alejo2083, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bodediagramm eines Butterworthfilters mit logarithmischen Achsen und verschiedenen Beschriftungen. Die Kennfrequenz ist aus 1 rad/s normiert. Die Verstärkung ist im Passband auf 0dB normiert. Die Phase ist wie üblich in Grad angegeben. Die Datei wurde mit gnuplot erstellt. (Übersetzung aus dem englischsprachigen Wikipedia)
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Butterworth filter frequency response of several orders. Cutoff frequency is normalized to 1 rad/s. Gain is normalized to 0 dB in the passband.
This plot was generated by the following gnuplot code as provided in File:Butterworth orders.png.
Diese SVG-Datei enthält eingebetteten Text, der mit jedem geeigneten SVG-Editor, Texteditor oder dem SVG-Übersetzungs-Werkzeug in deine Sprache übersetzt werden kann. Für mehr Informationen siehe Über das Übersetzen von SVG-Dateien. |