Buttersäurepentylester
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | Buttersäurepentylester | ||||||||||||||||||
| Andere Namen | |||||||||||||||||||
| Summenformel | C9H18O2 | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeit mit fruchtigem Geruch[2] | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 158,24 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand | flüssig | ||||||||||||||||||
| Dichte | 0,87 g·cm−3 (20 °C)[2] | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Siedepunkt | 186,4 °C[2] | ||||||||||||||||||
| Dampfdruck | |||||||||||||||||||
| Löslichkeit | sehr schwer in Wasser (0,54 g·l−1 bei 50 °C)[2] | ||||||||||||||||||
| Brechungsindex | 1,4123 (20 °C)[3] | ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | |||||||||||||||||||
Buttersäurepentylester ist ein Ester aus Buttersäure und 1-Pentanol.[4]
Vorkommen
Buttersäurepentylester gehört zu den sogenannten Fruchtestern und kommt in Äpfeln vor.[2]
Gewinnung und Darstellung
Buttersäurepentylester kann durch saure Veresterung von Butansäure und 1-Pentanol gewonnen werden.
Verwendung
Buttersäurepentylester wird häufig Lebensmitteln, die nach Aprikose schmecken oder Aprikose enthalten, aber auch Zigaretten als Aromastoff zugesetzt. Es wird auch in der Lackindustrie verwendet.[2]
Verwandte Verbindungen
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu AMYL BUTYRATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 8. April 2020.
- ↑ a b c d e f g h i j k Eintrag zu Pentylbutyrat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 9. Januar 2019. (JavaScript erforderlich)
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-418.
- ↑ N-AMYL BUTYRATE, Cameo Chemicals, National Oceanic and Atmospheric Administration.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 1-Methylbutylbutyrat: CAS-Nummer: 60415-61-4, EG-Nummer: 262-226-8, ECHA-InfoCard: 100.056.552, PubChem: 43263, ChemSpider: 39430, Wikidata: Q27285351.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 2-Methylbutylbutyrat: CAS-Nummer: 51115-64-1, EG-Nummer: 256-973-9, ECHA-InfoCard: 100.051.777, PubChem: 162627, ChemSpider: 7507, Wikidata: Q72484920.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pentylbutanoat; Amylbutyrat