Butch Tshomba
![]() | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 4. Oktober 1975 (49 Jahre und 134 Tage) | |
Geburtsort | Schaerbeek/Schaarbeek, Belgien | |
Größe | 198 cm | |
Position | Flügelspieler | |
Vereine als Aktiver | ||
1995 | ![]() | |
1995–1997 | ![]() | |
1997–1999 | ![]() | |
2000 | ![]() | |
2001 | ![]() | |
2001–2003 | ![]() | |
2003–2004 | ![]() | |
2004–2005 | ![]() | |
2005 | ![]() | |
2006 | ![]() | |
ab 2006 | ![]() |
Butch Tshomba (auch Tshomba Mwandwe) (* 4. Oktober 1975 in Schaerbeek/Schaarbeek)[1] ist ein ehemaliger belgischer Basketballspieler kongolesischer Abstammung.
Werdegang
Tshomba spielte in Belgien in Etterbeek und für Brother Gent, ehe er 1996 in die Vereinigten Staaten ging.[2] Im Rahmen seines dort durchgeführten Studiums gehörte er den Hochschulmannschaften des Mineral Area College[3] und der Southwest Missouri State University an.[4]
Er ging in sein Heimatland zurück und stand bei Blue Fox Gent unter Vertrag, ehe der Verein nicht mehr das Geld für den Flügelspieler aufbringen konnte. Tshomba nahm daraufhin im Januar 2001 ein Angebot des deutschen Bundesligisten Mitteldeutscher BC an.[5] Er erhielt beim MBC meist kurze Einsätze. Anschließend war er Leistungsträger bei Vastiau-Godeau Leuven in Belgien, erzielte während der Saison 2001/02 im Durchschnitt 17,3 sowie 2002/03 16,1 Punkte je Begegnung.[6]
Ende Dezember 2003 wechselte er wieder in die Bundesliga und wurde Mitglied von TSK Würzburg.[7] In Folge seines Abstechers nach Würzburg setzte Tshomba seine Laufbahn in Belgien fort: 2004/05 gehörte er Union Huy Basket und 2005 Excelsior Brussels an.[2] Zu Jahresbeginn 2006 schloss er sich Marso-Vagép NYKK (Ungarn) an.[8]
Anschließend spielte er noch im Amateurbereich für den Athletic BC Brussels. Den Verein hatte Tshomba gegründet.[9] Er wurde beim Athletic BC auch Vorsitzender[10] und Trainer.[11] Tshomba war belgischer Nationalspieler.[12]
Sonstiges
Tshomba hat neun (Halb-)Brüder.[2] Seine Brüder Duke, Bin und Douglas Tshomba spielten ebenfalls Basketball im Profibereich.[13]
Fußnoten
- ↑ Tshomba Mwandwe. In: FIBA. Abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ a b c Il joue au nom de tous les siens. In: DH. 18. Februar 2005, abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Bears bring maturity to court with four returning starters. In: Springfield Business Journal. 14. November 1998, abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ 2024-25 Missouri State Men’s Basketball Media Guide. In: Missouri State University. Abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ L'exil forcé de Butch Tshomba. In: DH. 5. April 2001, abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ X-Rays wollen Butch Tshomba verpflichten. In: TSK Würzburg. 23. Dezember 2003, abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Tshomba darf am Samstag spielen. In: TSK Würzburg. 25. Dezember 2003, abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Döntetlen a vége. In: Kelet Magyarország. 11. Januar 2006, abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Scooore League: Boris Penninck et Geordy Mulumba signent à Liège. In: Le Soir. 2. Juni 2016, abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Les Tshomba réunis à l'ABC. In: DH. 22. Mai 2012, abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Athletic BC Brussels 2013/14. In: Eurobasket.com. Abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Nokkrir athyglisverðir leikmenn í belgíska hópnum. In: Körfuknattleikssamband Íslands. Abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Championnat - Les frères bruxellois Butch (Huy) et Duke (Anvers) Tshomba sont en quête de reconnaissance Le combat des frères Tshomba pour élargir les mentalités. In: Le Soir. 15. Januar 2005, abgerufen am 12. Februar 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tshomba, Butch |
ALTERNATIVNAMEN | Mwandwe, Tshomba |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 4. Oktober 1975 |
GEBURTSORT | Schaerbeek/Schaarbeek |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.