Bustarviejo
Gemeinde Bustarviejo | ||
---|---|---|
Bustarviejo – Ortsansicht | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
Basisdaten | ||
Land: | Spanien | |
Autonome Gemeinschaft: | Madrid | |
Provinz: | Madrid | |
Comarca: | Sierra Norte | |
Koordinaten | 40° 52′ N, 3° 43′ W | |
Höhe: | 1222 msnm | |
Fläche: | 56,29 km² | |
Einwohner: | 2.503 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 44 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 28720 | |
Gemeindenummer (INE): | 28028 | |
Verwaltung | ||
Website: | Bustarviejo | |
Lage der Gemeinde | ||
(c) Joan M. Borràs (ebrenc), CC BY-SA 2.5 |
Bustarviejo ist eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt 2.503 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Autonomen Gemeinschaft Madrid im Zentrum Spaniens. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile El Pedregal und La Pesquera El Pornoso sowie das Neubaugebiet Fuentemilana.
Lage und Klima
Bustarviejo liegt etwa 60 Kilometer nördlich von Madrid in einer Höhe von ca. 1220 m.[2] An der Grenze zur Nachbargemeinde Canencia findet sich eine Gipfelkette mit den Spitzen des Cabeza de la Braña (1772 m) und Mondalindo bzw. Cabeza del Cervanal (1831 m).
Das Klima ist im Winter rau, im Sommer dagegen gemäßigt bis warm; Regen (ca. 585 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[3]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
Einwohner | 1042 | 1051 | 1222 | 1528 | 2208 | 2701[4] |
Der Bevölkerungsschub zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist auf den Neubau von Wohnsiedlungen zurückzuführen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde war jahrhundertelang landwirtschaftlich orientiert; im Ort selbst ließen sich Händler, Handwerker und Dienstleister aller Art nieder.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche der Unbefleckten Empfängnis (Iglesia de la Purísima Concepción)
- Einsiedelei Unserer Lieben Frau (Ermita de Nuestra Señora de la Soledad)
- Einsiedelei des Heiligsten Christusvon La Peña (Ermita del Santísimo Cristo de la Peña)
- Rathaus
- Turm von La Mina
- Arboretum (seit 2006)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
- ↑ Bustarviejo – Gemeinde
- ↑ Bustarviejo – Klimatabellen
- ↑ Bustarviejo – Bevölkerungsentwicklung
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 44.4° N
- S: 34.7° N
- W: 9.9° W
- O: 4.8° O
All vehicles prohibited.
Autor/Urheber: Dirección General de Turismo. Consejería de Economía e Innovación Tecnológica. Comunidad de Madrid., Lizenz: CC BY 3.0 es
Ayuntamiento de Bustarviejo.
Autor/Urheber: Cruccone, Lizenz: CC BY 3.0
Church of the Immaculate Conception, Bustarviejo, Madrid, Spain
Autor/Urheber: See file history, Lizenz: CC0
Flag of the Community of Madrid (Spain)
Autor/Urheber: Erfil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View of Bustarviejo (Madrid) and Cabeza Cervunal (wrongly known as Mondalindo) from El Pendón
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI]](Taller de Heráldica y Vexilología in the Spanish Wikipedia ), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escudo municipal de Bustarviejo (Madrid): Escudo Partido. Primero, cortado encajado de plata y de gules, cargado con dos bueyes de lo uno en lo otro. Segundo, de gules, un acueducto de dos órdenes sobre rocas, moviente de los flancos, todo de plata. Al timbre, Corona Real Española.(B.O.C.M., 27 de mayo de 1993)
Autor/Urheber: San Emeterio, Lizenz: CC BY-SA 3.0 es
Al fondo el Valle de Bustarviejo.
(c) Joan M. Borràs (ebrenc), CC BY-SA 2.5
Mapas de municipios de Madrid
Autor/Urheber: Durero, Lizenz: CC BY 3.0
Ermita de Nuestra Señora de la Soledad (Bustarviejo, Madrid)