Busverkehr in München

Der Busverkehr in München ist neben der U-Bahn, S-Bahn und Straßenbahn ein wichtiger Teil des Münchner Personennahverkehrs. Er wird von der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und ihren Kooperationspartnern im Rahmen des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV) betrieben. 2016 wurden 200 Millionen Fahrgäste befördert.[1]

Entstehung und Optimierung

(c) Wikiolo, CC BY-SA 3.0
MAN/Göppel-Gelenkbus 145

Projekt „TopBus“

Im Oktober 2002 startete die MVG das Projekt „TopBus“, das die vollständige Neukonzeption des innerstädtischen Busnetzes zum Ziel hatte. Damit sollte den veränderten Verkehrsbedürfnissen Rechnung getragen werden, und die Probleme des historisch gewachsenen Netzes, das immer wieder angepasst und im Detail geändert wurde, sollten beseitigt werden.[2]

Anforderungen an das neue Busnetz waren eine übersichtliche Struktur, eine höhere Wirtschaftlichkeit und eine Harmonisierung der Fahrplantakte. Im Oktober 2003 lag der erste Entwurf für das neue Busnetz vor, am 12. Dezember 2004 ging das neue Busnetz in Betrieb. Damit einher gingen

  • die Differenzierung in die drei Linienarten MetroBus, StadtBus und TaxiBus
  • mehr Haltestellen
  • harmonisierte Takte
  • und ein neues Liniennummernsystem.[3]

Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 wurde die Mehrzahl der Buslinien auf Nullsymmetrie umgestellt und damit eine wichtige Voraussetzung geschaffen für gute Anschlüsse von und zur S-Bahn, welche die gleiche Symmetrieminute verwendet.

Aufbau

Linienarten

Das Busnetz ist in vier Linienarten aufgeteilt: ExpressBus (X+zweistellige Liniennummer), MetroBus (zweistellige Liniennummern), StadtBus (dreistellige Liniennummern) und als Sonderform TaxiBus (nur eine Linie im Abendverkehr).

Münchner MetroBus-Linien bedienen in erster Linie Tangentialverbindungen und nicht vom Schienenverkehrsnetz erschlossene Radialen
Die Einbindung der MetroBus-Linien (in orange) in das Münchner Schnellverkehrsnetz
Im Auftrag der MVG verkehrender Stadtbus

ExpressBus

Derzeit gibt es mit den Linien X30, X35, X36 und X80 vier Expressbuslinien in München.[4] Diese Linien bedienen an ihrem Linienweg nur wenige Haltestellen, vor allem an Knotenpunkten mit der U-Bahn, S-Bahn oder Straßenbahn.

Zum Fahrplanwechsel 2014 wurde mit der Linie X30 die erste Expressbuslinie eingeführt.[5] Sie verbindet vier Stadtteile (Bogenhausen, Haidhausen, Giesing, Sendling) und alle U-Bahn-Linien als Tangentiallinie südlich des Stadtzentrums. Im Dezember 2019 wurde der Linienweg vom Ostbahnhof zum Arabellapark verlängert.[6]

Im Norden der Stadt wurde im Dezember 2018 die Linie X50 eingerichtet, die Moosach, Milbertshofen, Freimann und Schwabing über den Frankfurter Ring direkt verbindet.[7] 2019 wurde die Linie in X35 umbenannt und ein Teil der Fahrten unter der Bezeichnung X36 statt nach Moosach zum Bahnhof Allach geführt.[6]

Die Linie X80 verkehrt seit 29. April 2019. Sie verbindet die S-Bahn-Linien S1 bis S4 nordwestlich des Stadtzentrums und bindet die Gemeinden Puchheim und Gröbenzell in Moosach an die U-Bahn an.[8]

Seit 2017 verkehrte die Linie X98, die am Wochenende den Hauptbahnhof und den Tierpark Hellabrunn umsteigefrei verband.[9] Während der Corona-Pandemie wurde diese Linie allerdings Anfang 2021 eingestellt.[10][11]

MetroBus

Die Linien 50 bis 60, 62, 63 und 68 bilden das MetroBus-Netz. Sie bedienen die fahrgaststärksten Abschnitte des Münchner Busnetzes und verkehren an allen Wochentagen tagsüber mindestens im 10-Minuten-Takt, abends im 20-Minuten-Takt, meist mit Gelenkbussen. Eine Ausnahme stellt z. B. die Linie 59 dar, welche sonntags größtenteils durch Solobusse bedient wird. Ihre Aufgabe ist es, die einzelnen Stadtteile, Verkehrsknotenpunkte und Einkaufszentren (z. B. OEZ) untereinander zu verbinden, und dabei das U-Bahn- und Straßenbahnnetz tangential zu ergänzen. Einige MetroBus-Linien sind aufgrund ihres hohen Fahrgastaufkommens ganz oder teilweise zur Umstellung auf Straßenbahnbetrieb vorgesehen. So wurde die MetroBus-Linie 59 im Dezember 2011 komplett durch die Verlängerung der Straßenbahn nach St. Emmeram ersetzt.[12] Ebenfalls geplant ist der Ersatz eines Großteils der heutigen MetroBus-Linie 51 durch die sog. Westtangente der Straßenbahn; ein konkreter Zeitplan hierfür steht nicht fest. Andere MetroBus-Linien wiederum haben die Bedienung von stark nachgefragten Abschnitten übernommen, welche früher von der Straßenbahn befahren wurden. So befahren die heutigen MetroBus-Linien 58 und 68 (CityRing) den 1983 eingestellten alten Südast der Straßenbahnlinie 17. Die StadtBus-Linie 152 wurde im Dezember 2012 zur MetroBus-Linie 62, die StadtBus-Linie 133 im Dezember 2013 zur MetroBus-Linie 63 und die StadtBuslinie 144 im Dezember 2014 zur MetroBus-Linie 59[13] aufgewertet.

StadtBus

Die Mehrheit aller Buslinien sind die StadtBus-Linien. Sie verkehren je nach Fahrgastaufkommen und Wochentag bzw. Tageszeit im 10- oder 20-Minuten-Takt, teils mit Solobussen und teils mit Gelenkbussen, und erschließen die Stadtteile in der Fläche. Die Linien wurden ursprünglich so durchnummeriert, dass die zweite Stelle der Nummer Auskunft über das Haupteinzugsgebiet der Linie gibt.

Vom Nummernschema abweichende StadtBus-Linie:

  • Linie 100: Offiziell als Museenlinie bezeichnet und beworben, weicht die StadtBus-Linie 100 vom üblichen Nummernschema ab. Auf ihrem Weg vom Ostbahnhof durch Haidhausen, Lehel und Maxvorstadt zum Hauptbahnhof Nord fährt sie insgesamt 24 Museen an.[14]

Rufbus

Kleinbus

Zurzeit wird nur ein Teilabschnitt der StadtBus-Line 164 in den Abendstunden innerhalb von Allach als Rufbus-Linie betrieben, wobei eine Mitfahrt mindestens eine halbe Stunde vor Fahrtantritt bestellt werden muss. Abgesehen von der Haltestelle am Bahnhof werden die Fahrzeiten nach Bedarf ermittelt und bei der Buchung bekanntgegeben.

Ersatzlinien

Die Linien 101 bis 106 wurden zunächst für Ersatz-Buslinien der U-Bahn genutzt, falls diese ausfällt und durch Busse ersetzt werden muss. Dabei bediente die Linie 101 die Strecke der U1, die Linie 102 die U2 usw.

Die Linien 112 bis 127 bildeten die Ersatzlinien der Straßenbahn. Wie bei der U-Bahn herrschte hier das Prinzip, 100 auf die zu ersetzende Tramliniennummer zu addieren.

Seit einiger Zeit werden hier aber die regulären Liniennummern auch für den Schienenersatzverkehr genutzt, sodass die o. g. Nummern nicht mehr verwendet werden.

Nachtlinien

(c) Wikiolo, CC BY-SA 3.0
Zwei Busse der Nachtbuslinie N79 an der St.-Veit-Str.

Nachtliniennetz und -fahrplan wurden zur Fahrplanperiode 2011/2012 erheblich erweitert. Zum Fahrplanwechsel 2015 wurden zwei neue Linien hinzugefügt und der Linienweg zweier Buslinien verlängert. Zudem wurden neue Liniennummern vergeben.[15] Die Linien fahren zwischen 1 Uhr und 5 Uhr, vor Werktagen im Stundentakt, vor Wochenenden und Feiertagen im 15- oder 30-Minuten-Takt. Die Busse zum Stunden- und Halbstundentakt verkehren im Rendezvous-System mit einem Treffpunkt am Stachus.[16]

Das Nachtbusnetz ist wie folgt untergliedert:

  • N40–N45: Durchmesserlinien mit Knoten am Stachus sowie Ringlinien um das Stadtzentrum
  • N71–N79: Am Stadtrand verkehrende Linien, die an ihrem stadteinwärts gelegenen Ende Anschluss zu Straßenbahn- oder 40er-Buslinien des Nachtnetzes besitzen
  • N80/81: Gegenläufige Ringlinien, verkehren vom Bahnhof Pasing in die westlichsten Münchner Stadtteile und in den Landkreis Fürstenfeldbruck

Betrieb

Oberflächenleitstelle

Der gesamte Busverkehr wird über die Leitstelle Oberfläche in der Stadtwerkszentrale (SWZ) an der Emmy-Noether-Straße gesteuert und überwacht. Hierzu dient das Rechnergesteuerte Betriebsleitsystem (RBL). Jedes Fahrzeug verfügt über ein Integriertes Bord-Informationssystem (IBIS), das über Datenfunk mit der Leitstelle in Kontakt steht.

Busbeschleunigung

Ampel in München

Im Rahmen der Busbeschleunigung erhalten die Busse der MVG durch Funkübertragung und/oder Überfahren von Induktionsschleifen an Ampeln eine Vorrangschaltung. Eine Beschleunigung erfordert entsprechend eine Anpassung der Ampelinfrastrukturen entlang des Linienweges und verkürzt die Fahrzeiten um ca. 10 bis 20 Prozent. Die anfallenden Investitionskosten amortisieren sich innerhalb weniger Jahre, da zum Betrieb einer beschleunigten Linie bei gleichem Taktangebot weniger Wagen und damit weniger Fahrpersonal benötigt werden. Diese Schaltungen der Ampeln können der grünen Welle entgegenwirken.[17]

Anschlusssicherung

An 27 Knotenpunkten wurde eine Anschlusssicherung eingerichtet. Diese Rendezvousplätze gibt es zum Beispiel am Harras und Arabellapark. Das rechnergesteuerte Betriebsleitsystem stellt hierbei sicher, dass die beteiligten Tram- und Buslinien aufeinander warten, sodass Fahrgäste sicher umsteigen können.

Busbetriebshof Moosach

An der Ecke Georg-Brauchle-Ring/Hanauer Straße liegt der Busbetriebshof Moosach zur Wartung und Aufladung von 200 Elektrobussen.

Fuhrpark

Im Münchner Busnetz verkehrte mit Stand Dezember 2020 eine Flotte von 630 Bussen. Hiervon gehörten 86 Solobusse, 257 Gelenkbusse sowie 57 Buszüge (insgesamt 403 Busse) dem Fahrzeugbestand der Stadtwerke München bzw. deren Tochtergesellschaft MVG an,[18] während die übrigen Busse von den Kooperationspartnern gestellt werden.

Zum Einsatz kommen in München ausschließlich Niederflurbusse der Fabrikate Ebusco, MAN, Mercedes-Benz und Solaris (Busse), sowie Göppel Bus und Hess (Personenanhänger) aus den Baujahren 2008 bis 2022. Jährlich wird ein Teil des MVG-eigenen Fuhrparks erneuert, so 2020 mit der Auslieferung von insgesamt siebenundvierzig Neufahrzeugen vom Typ Mercedes-Benz Citaro G und MAN Lions City G 18.

Ausstattung

Ein alter Fahrscheinautomat
MVG-Fahrkartenautomat mit neuer Ausstattung

Alle Busse sind Niederflurbusse und über Rampen für Rollstuhlfahrer zugänglich. Seit 2004 werden alle Busse mit Klimaanlage abgeliefert, seit 2006 zusätzlich mit Flachbildschirmen zur Fahrgastinformation ausgestattet. Jeder Bus verfügt über einen Fahrkartenautomaten, an dem einige Fahrkarten mit Münzgeld gekauft werden können. In neueren Fahrzeugen existieren jedoch auch neuere Automaten mit Touchscreen-Display, an welchen auch mit Scheinen bezahlt werden kann. Außerdem bietet der neue Automat auch Zahlungen mit Kreditkarte und NFC an.

Rußfilter

Alle Busse der MVG und alle der privaten Busbetriebe sind mit Partikelfiltern mit vorgeschaltetem Oxidationskatalysator (CRT-System) ausgestattet. Alle hiermit ausgestatteten Fahrzeuge erfüllen die Anforderungen der ab 2021 geltenden Euro-6-Grenzwerte.[19] Der erste Linienbus mit Rußfilter war der Wagen 5410, Niederflur-Gelenkbus-Prototyp aus dem Jahre 1987.

Niederflurbauweise

Die Entwicklung der Niederflurtechnik wurde maßgeblich durch München vorangetrieben. 1987 fuhr in München der erste Prototyp-Gelenkbus der Firma Neoplan in Niederflurbauweise, 1991/92 wurde die erste Großserie von insgesamt 105 Niederflurbussen des Typs MAN NL 202 in Betrieb genommen.[20] 1993 und 1994 folgten 155 Niederflurbusse, darunter 82 Gelenkwagen. Für alle späteren Bus-Neubeschaffungen waren Niederflurfahrzeuge nun Standard. Seit August 2001 setzt die MVG in München im planmäßigen Betrieb ausschließlich behindertengerechte Niederflurfahrzeuge ein.[21] Der Niederflur-Prototyp von Neoplan aus dem Jahre 1987, Wagen 5410, ist erhalten geblieben und heute im MVG Museum in München zu besichtigen. Wagen 4858 aus der ersten Niederflur-Großserie vom Typ MAN NL 202 ist, ebenfalls in Obhut des Omnibus-Clubs München e. V., erhalten geblieben und wird regelmäßig bei Veranstaltungen in München eingesetzt. Wagen 4843 gelangte über den Club zum Verkehrszentrum des Deutschen Museums auf der Theresienhöhe.

Elektrobusse

Elektrobusse im Test

Seit 2008 testen die Münchner Verkehrsbetriebe Elektro- und Hybridbusse verschiedenster Hersteller, um betriebliche Erfahrungen zu sammeln. Die Busse kommen meistens auf der Linie 100 zum Einsatz:

  • 4. Dezember 2013 – 3. Januar 2014: 12 m langer Elektrobus, sog. BYD ebus, des chinesischen Herstellers BYD mit Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien. Der Bus war auf der Linie 153 eingesetzt.[22]
  • Solaris Urbino electric, ein Midibus von 8,9 m Länge auf der Linie 153. Der Bus besitzt Lithium-Ionen-Batterien.[23]
  • ? bis 19. Februar 2015: 12 m langes Fahrzeug des niederländischen Herstellers Ebusco, mit Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulatoren.
  • 30. April – 10. Mai 2015: Solobus des Herstellers Sileo aus Salzgitter, mit Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren.
  • 11. Juni – 21. Juni 2015: Solobus der Firma eBUS-EUROPA GmbH, Memmingen, mit Mangan-Cobalt-Akkumulatoren mit einer Kapazität von 265 kWh.[24]
  • 17. August – 1. September 2016: Gelenkbus S18 des Herstellers Sileo mit 50 Sitz- und 69 Stehplätzen auf der Linie 52.[25]
  • 1. Juli – 9. Juli 2017: Gelenkbus S18 auf der Linie 100[26]
  • 24. Juli – 18. Oktober 2024: Mikrobusse von Spijkstaal auf einer eigens eingerichteten Buslinie durch die Altstadt zwischen Sendlinger Tor und Isartor.[27][28]

Elektrobusse im Liniendienst

2015 bestellte die MVG beim Hersteller Ebusco zwei Solobusse von 12 m Länge. Sie wurden im Sommer 2017 ausgeliefert und ab Oktober 2017 im Liniendienst eingesetzt.

2017 erfolgte die Ausschreibung für zwei Elektro-Gelenkbusse, mit Einsatz seit Ende 2018. Weitere Elektro-Solobusse wurden 2018 bestellt. Seit 2019 stehen genügend Elektrobusse für den Betrieb einer Elektrobus-Linie zur Verfügung.

Ebusco Stadtbus am Ostbahnhof im Dezember 2021

Unfälle

  • 1987 stürzte beim Flugzeugabsturz in Trudering eine Propellermaschine auf einen Linienbus. Dabei kamen insgesamt neun Menschen ums Leben.
  • 1994 kam es zum Busunglück von Trudering mit drei Toten. Ein Linienbus stürzte in ein Loch, das durch einen Wassereinbruch beim Bau einer U-Bahn-Linie entstanden war.

Siehe auch

Commons: Munich Bus System – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. MVG in Zahlen, mvg.de
  2. MVG-Pressemeldung 13. Oktober 2003 (Memento vom 25. Februar 2004 im Internet Archive)
  3. MVG-Pressemeldung 29. März 2004 (Memento vom 8. April 2004 im Internet Archive)
  4. Redaktion mvg.de: Expressbusse | Münchner Verkehrsgesellschaft mbH. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
  5. MVG-Fahrplanwechsel: Was sich alles ändert. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 20. Januar 2020.
  6. a b Das ändert sich bei den MVV-Fahrplänen. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 20. Januar 2020.
  7. Redaktion mvg.de: Der neue ExpressBus X50. Archiviert vom Original am 31. Dezember 2018; abgerufen am 30. Dezember 2018.
  8. Neuer Bus X80 (Memento desOriginals vom 21. März 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mvg.de, MVG am 29. April 2019, abgerufen am 21. März 2020
  9. Redaktion mvg.de: Neuer Tierpark-Express X98: Ohne Umsteigen ab Hauptbahnhof. Abgerufen am 20. April 2017.
  10. Redaktion mvg.de: MVG begrüßt geplante Corona-Finanzhilfen von Bund und Ländern. Abgerufen am 10. Februar 2023.
  11. Süddeutsche Zeitung: Buslinie X 98 wird eingestellt. Abgerufen am 10. Februar 2023.
  12. Informationen der MVG zur Straßenbahn nach St. Emmeram (Memento vom 28. Januar 2016 im Webarchiv archive.today)
  13. Fahrplanwechsel bei der MVG: Das ändert sich
  14. Pressemitteilung der MVG zur Museenlinie 100 vom 21. Mai 2007 (Memento vom 31. Oktober 2007 im Internet Archive)
  15. Änderungen bei den Nachtlinien (Memento vom 26. Februar 2016 im Internet Archive) (PDF; 2,6 MB)
  16. MVG.de: Nachtlinien, abgerufen am 23. November 2022
  17. Straßenverkehrsbehörde München zu Grünen Wellen
  18. MVG in Zahlen, mvg.de
  19. MVG Pressemeldung 31. Mai 2007 (Memento vom 31. Oktober 2007 im Internet Archive) (PDF).
  20. MVG - Zeitreise
  21. MVG - Unsere Busse (Memento vom 6. Januar 2010 im Internet Archive)
  22. Omnibusrevue vom 3. Dezember 2013, abgerufen am 22. Juni 2015 (Memento desOriginals vom 23. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.omnibusrevue.de
  23. Omnibusrevue vom 11. Februar 2015, abgerufen am 22. Juni 2015 (Memento desOriginals vom 23. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.omnibusrevue.de
  24. Omnibusrevue vom 11. Juni 2015, abgerufen am 22. Juni 2015 (Memento desOriginals vom 23. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.omnibusrevue.de
  25. Linie 52: Erstmals Elektro-Gelenkbus im Test, Pressemitteilung der MVG vom 19. August 2016, abgerufen am 21. September 2017
  26. Linie 100: MVG testet ab 1. Juli Elektro-Gelenkbus, Pressemitteilung der MVG vom 30. Juni 2017, abgerufen am 21. September 2017
  27. E-Mircobusse in München - omnibus.news. Abgerufen am 24. Juli 2024 (deutsch).
  28. Redaktion mvg.de: Das Projekt AltstadtMobil | MVG. Abgerufen am 24. Juli 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ampel muenchen klein.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Fahrscheinautomat-MVG-Bus.JPG
Ticket machine in a MVG bus (Munich, Germany).
Metrobusnetzplan München.png
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Karte: Express- und MetroBus-Netz München
MVV Logo 2022.svg
Kurze Version des Logos des Münchner Verkehrsverbundes.
St.-Veit-Str. N79 2.jpg
(c) Wikiolo, CC BY-SA 3.0
Nachtbusse N79 in beiden Richtungen treffen sich an der Haltestelle St.-Veit-Str.
MVG Fahrkartenautomat neu.jpg
Autor/Urheber: WuffiWuff2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MVG Automat im Bus nr. 1279
Kleinbuslinie 158 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Wikiolo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Bus der Kleinbuslinie 158 steht an der Haltestelle Amalienburgstraße in München
Max-Weber-Platz - MVG Museum Shuttle D4.jpg
(c) Wikiolo, CC BY-SA 3.0
Oldtimer MAN/Göppel-Gelenkbus 145 zur Verbindung Max-Weber-Platz und das MVG-Museum zum 10-jährigen Bestehen des Museums. Aufnahme von der Inneren Wiener Straße aus.
Ebusco Stadtbus der MVG (Münchner Verkehrsgesellschaft) am Münchner Ostbahnhof, Dezember 2021.jpg
Autor/Urheber: JerryLeeBY, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ebusco city bus of the MVG (Münchner Verkehrsgesellschaft) at Munich Ostbahnhof
Verkehrsnetz München.png
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Verkehrsnetz München