Business as Usual (Album)

Business as Usual
Studioalbum von Men at Work

Veröffent-
lichung(en)

9. November 1981

Label(s)CBS Records

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Rock

Titel (Anzahl)

10

Länge

38:11

Besetzung

  • Greg Ham: Flöte, Gesang, Keyboard, Saxophon
  • Jonathan Rees: E-Bass, Gesang
  • Jerry Speiser: Gesang, Schlagzeug
  • Ron Strykert: Gesang, Gitarre

Produktion

Peter McIan

Studio(s)

Spring-Autumn

Chronologie
Business as UsualCargo
(1983)

Business as Usual ist das Debütalbum der australischen Rockband Men at Work aus dem Jahr 1981.

Entstehung und Veröffentlichung

Die Erstveröffentlichung von Business as Usual erfolgte am 9. November 1981 bei CBS Records. Das Album erschien in seiner Original ausführung als LP mit zehn Titeln (Katalognummer: SBP 237700). Im Jahr 1990 erschien es erstmals als CD-Ausführung (Katalognummer: 85423). Am 17. Februar 2003 erschien eine „Expanded Edition“ als CD mit vier Bonustiteln (Katalognummer: 508617 2).[1]

Geschrieben wurden die Lieder von den Men-at-Work Mitgliedern, in wechselnder Besetzung. Für die Produktion zeichnete Peter McIan verantwortlich.[1]

Titelliste

Seite A
TitelAutor(en)Länge
Who Can It Be Now?Colin Hay3:25
I Can See It in Your EyesColin Hay3:32
Down UnderColin Hay, Ron Strykert3:45
UndergroundColin Hay3:07
Helpless AutomatonGreg Ham3:23
Seite B
People Just Love to Play with WordsRon Strykert3:33
Be Good JohnnyColin Hay, Greg Ham3:39
Touching the UntouchablesColin Hay, Ron Strykert3:41
Catch a StarColin Hay3:31
Down by the SeaColin Hay, Ron Strykert, Greg Ham, Jerry Speiser6:53

Singleauskopplungen

JahrTitel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, , Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE CH UK US AU NZ
1981Who Can It Be Now?DE71
(3 Wo.)DE
UK45
(5 Wo.)UK
US1
(27 Wo.)US
AU2
(? Wo.)AU
NZ45
(6 Wo.)NZ
Erstveröffentlichung: Mai 1981[3]
Down UnderDE9
Gold
Gold

(36 Wo.)DE
CH1
(13 Wo.)CH
UK1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(12 Wo.)UK
US1
Platin
Platin

(25 Wo.)US
AU1
Gold
Gold
[4]
(? Wo.)AU
NZ1
(21 Wo.)NZ
Erstveröffentlichung: November 1981
1982Be Good JohnnyUK78
(2 Wo.)UK
AU8
(? Wo.)AU
NZ3
(13 Wo.)NZ
Erstveröffentlichung: März 1982

Rezeption

Plagiatsstreit

Im Februar 2010 befand ein Bundesrichter in Sydney, dass die Flöten-Riffs aus Down Under Teile des klassischen australischen Liedes Kookaburra Sits in the Old Gum Tree aus dem Jahr 1934 von Marion Sinclair plagiiert. Das Bundesgericht stellte dabei fest, dass die Urheberrechte noch nicht abgelaufen waren (Sinclair starb 1988) und nun bei Larrikin Music lagen. Nach Ansicht des Gerichtes war ein wesentlicher Teil von Down Under ein Plagiat. Larrikin Music beanspruchte 60 % der Lizenzgebühren als Entschädigung, das Gericht erkannte jedoch nur 5 % auf alle Gewinne ab dem Jahr 2002 an, was etwa 670.000 EUR entsprach.

Rezensionen

Im Oktober 2010 wurde Business as Usual in dem Buch 100 Best Australian Albums aufgelistet.[5]

Preise

Kommerzieller Erfolg

Chartplatzierungen

Business as Usual avancierte zum Nummer-eins-Album in Neuseeland (10 Wochen), Norwegen (1 Woche),[1] den Vereinigten Staaten (15 Wochen) sowie im Vereinigten Königreich (6 Wochen).[8][9] Darüber hinaus erreichte es mit Rang zwei die Top 10 in den Niederlanden.[1]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[10]15 (59 Wo.)59
 Neuseeland (RMNZ)[1]1 (75 Wo.)75
 Vereinigte Staaten (Billboard)[8]1 (85 Wo.)85
 Vereinigtes Königreich (OCC)[9]1 (44 Wo.)44
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1982)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[11]34
 Neuseeland (RMNZ)[12]1

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Das Album verkaufte sich laut Schallplattenauszeichnungen über 7,5 Millionen Mal.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Deutschland (BVMI)[13] Gold250.000
 Hongkong (IFPI/HKRIA)[14] Gold10.000
 Kanada (MC)[15] 5× Platin500.000
 Neuseeland (RMNZ)[16] 5× Platin100.000
 Niederlande (NVPI)[17] Gold50.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[18] 6× Platin6.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[19] Platin300.000
Insgesamt 3× Gold
17× Platin
7.510.000

Einzelnachweise

  1. a b c d e Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 30. August 2024 (englisch).
  2. Chartquellen (Singles): DE CH UK US NZ
  3. release date "Who can it be now?"
  4. David Kent: Kent Music Report No. 453. Kent Music Report via Imgur, 28. Februar 1983, abgerufen am 2. Januar 2022 (englisch).
  5. John O’Donnell, Toby Creswell, Craig Mathieson: 100 Best Australian Albums. Hardie Grant Books, Prahran, Victoria 2010, ISBN 978-1-74066-955-9 (englisch).
  6. Past Winners Search. In: grammy.com. Abgerufen am 9. Mai 2012 (englisch).
  7. The BRITs 1984. In: brits.co.uk. British Phonographic Industry, archiviert vom Original am 21. Januar 2010; abgerufen am 11. März 2012 (englisch).
  8. a b Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 30. August 2024 (englisch).
  9. a b Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 30. August 2024 (englisch).
  10. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 30. August 2024.
  11. Jahrescharts 1982 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 30. August 2024.
  12. Jahrescharts 1982 in Deutschland. In: aotearoamusiccharts.co.nz. Abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  13. Gold-/Platin-Datenbank. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 30. August 2024.
  14. Gold Disc Award presented [1977-2019]. In: ifpihk.org. Abgerufen am 30. August 2024 (englisch).
  15. Gold/Platinum. In: musiccanada.com. Abgerufen am 30. August 2024 (englisch).
  16. Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
  17. Goud/Platina. In: nvpi.nl. Abgerufen am 30. August 2024 (niederländisch).
  18. Gold & Platinum. In: riaa.com. Abgerufen am 30. August 2024 (englisch).
  19. Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 30. August 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.