Burgstelle Körschburg

Burgstelle Körschburg

Burgstelle Körschburg mit Laubwald

Alternativname(n)Kerse, Kersch
StaatDeutschland
OrtDeizisau-„Körschfeld“
Entstehungszeitum 1200
BurgentypHöhenburg, Spornlage
ErhaltungszustandBurgstall, Halsgraben erhalten
Ständische StellungGräflich Aichelberger Ministerialensitz
Geographische Lage48° 43′ N, 9° 22′ O
Höhenlage260 m ü. NHN
Burgstelle Körschburg (Baden-Württemberg)

Die Burgstelle Körschburg, auch Kerse oder Kersch genannt, ist eine abgegangene Höhenburg westlich der Gemeinde Deizisau im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg. Sie liegt auf einem Hügelsporn auf rund 260 Meter über Normalnull, rechts der Körsch, kurz vor deren Einmündung in den Neckar.

Geschichte

Erbaut wurde die Burg wohl um das Jahr 1200, denn 1213 wurde die Burg Kerse sowie ihr vermutlicher Erbauer Graf Diepold de Chers (= von Kersch) erstmals erwähnt. Graf Diepold entstammte dem schwäbischen Adelsgeschlecht der Grafen von Aichelberg. Die Körschburg kontrollierte einstmals den Zugang zum Körschtal sowie eine Furt, die bereits im Jahr 1269 genannt wurde. Für die Grafen saßen niederadelige Ministeriale auf der Burg.

Allzu lange existierte die Anlage allerdings nicht, denn 1292 wurde sie durch die vereinigten Truppen der Reichsstadt Esslingen und der Grafen von Württemberg wegen Raubrittertum zerstört. Dafür wurde die Burg zehn Tage belagert, und dabei die Burgmauern untergraben und so zum Einsturz gebracht. Anschließend wurde sie noch gründlich geschleift. Wiederaufgebaut wurde die Körschburg danach nicht mehr, 1319 wurde der Burgstall dann von den Württembergischen Grafen an die Reichsstadt Esslingen verkauft.[1]

Beschreibung

Halsgraben Burgstelle Körschburg

Die Burgstelle liegt in der Waldabteilung Körschburg, auf einem aus dem Filderplateau nach Nordwesten in den Talzwickel des Neckars und der Körsch vorspringenden Spornhügel. Erhalten hat sich nur ein bogenförmig geführter, rund vier Meter tiefer Halsgraben, der den Burgstall an seiner Ostseite von der Hochfläche abtrennte. Hier lag wohl auch der zur Burg gehörige, ebenfalls abgegangene Weiler Körsch. Auf der etwa 50 Meter im Durchmesser großen und steil abfallenden Burgfläche finden sich noch wenige Mauerreste und Hohlziegel, ihre Oberfläche ist stark verwühlt, und weist einige Mulden unbekannter Herkunft auf.

Literatur

  • Landesdenkmalamt Baden-Württemberg: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1998, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-8062-1406-9, S. 277–278
  • Hartwig Zürn: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmale und die mittelalterlichen Burgstellen des Stadtkreises Stuttgart und der Kreise Böblingen, Esslingen und Nürtingen. Verlag Silberburg, Stuttgart 1956, S. 23–24.
  • Christian Ottersbach, Holger Starzmann: Stuttgart und der Mittlere Neckarraum. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2013, ISBN 978-3-86568-638-1, S. 124.

Weblinks

Commons: Körschburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Körschburg in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Nähere Informationen zur Körschburg bei Cojote (Burgen der Schwäbischen Alb und des Vorlandes)

Einzelnachweise

  1. Christian Ottersbach, Holger Starzmann: Stuttgart und der Mittlere Neckarraum, S. 124.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Wappen Landkreis Esslingen.svg
Wappen des Landkreis Esslingen Landkreis Esslingen
English: Coat of arms of Esslingen (district)
Körschburg 113 Burgstall.jpg
Autor/Urheber: Vux, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Körschburg 110 Halsgraben.jpg
Autor/Urheber: Vux, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer