Burgstall Wachsteinfelsen

Burgstall Wachsteinfelsen
Alternativname(n):Hohenwarth
Entstehungszeit:1150 bis 1200
Burgentyp:Höhenburg, Gipfellage
Erhaltungszustand:Burgstall
Ständische Stellung:Adlige, Ministeriale, Klerikale
Ort:Hohenwarth
Geographische Lage:49° 12′ 9″ N, 12° 56′ 1,3″ O
Höhe:520 m ü. NHN
Burgstall Wachsteinfelsen (Bayern)
Burgstall Wachsteinfelsen

Der Burgstall Wachsteinfelsen, auch Hohenwarth genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf einem Felsklotz in 520 Meter Höhe, 90 Meter über dem Tal des Weißen Regens bei der Gemeinde Hohenwarth im oberpfälzischen Landkreis Cham in Bayern.

Ab 1178 ist die Familie der Hohenwarther auf der Burg als Ministeriale der Markgrafen von Cham nachgewiesen und bis Ende des 14. Jahrhunderts deren Stammsitz. Danach kommt die Burg in den Besitz des Klosters Rott.

Der Burgstall, heute ein Bodendenkmal, zeigt noch Spuren eines in den Felsen geschlagenen Grabens im Süden, eines eingehauenen Zugangs im Westen und eines Gebäudes an der Nordseite.

Literatur

  • Bernhard Ernst: Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Band 2: Katalog. Verlag Dr. Faustus, Büchenbach 2003, ISBN 3-933474-20-5, S. 138–141.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Burgruine Lichtenegg Rimbach Bayerischer Wald.jpg
Burgruine Lichtenegg bei Rimbach / Bayerischer Wald