Burgstall Torfelsen

Burgstall Torfelsen
Torfelsen

Torfelsen

StaatDeutschland
OrtKinding-Unteremmendorf
Entstehungszeit12. Jahrhundert
BurgentypHöhenburg, Spornlage
ErhaltungszustandBurgstall, Halsgraben
Ständische StellungMinisteriale
Geographische Lage48° 59′ N, 11° 26′ O
Höhenlage486 m ü. NN
Burgstall Torfelsen (Bayern)
Burgstall Torfelsen (Bayern)

Der Burgstall Torfelsen ist eine abgegangene Spornburg bei 486 m ü. NN auf der Hochfläche des Altmühltals über der Ortschaft Unteremmendorf einem Ortsteil der Gemeinde Kinding im Landkreis Eichstätt in Bayern.

Zu dem Burgstall gelangt man über ein Felsentor, welches als schmale Brücke über den noch erhaltenen Halsgraben führt, der die Burg vom Hinterland trennte.

Vermutlich wurde die Burg von der 1119 erstmals mit Konrad von Emmendorf bezeugten Ministerialenfamilie der Emmendorfer, Ministeriale des Hochstifts Eichstätt, erbaut. In der Nähe des Burgstalls Torfelsen befinden sich noch weitere ehemalige mittelalterliche Burgen, ungefähr 1.000 Meter westlich liegt der Burgstall Hubertusfelsen und 200 Meter östlich davon der Burgstall Saufelsen, alle drei waren vermutlich Burgen der gleichen Adelsfamilie.

Lageplan von Burgstall Torfelsen, Burgstall Hubertusfelsen und Burgstall Saufelsen auf dem Urkataster von Bayern

Das Gelände ist vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege als Bodendenkmal D-1-7034-0120[1] unter der Bezeichnung „Burgstall des hohen und späten Mittelalters“ geschützt.

Geotop

Das etwa 5 Meter breite, 30 Meter lange und 8 Meter hohe Felsentor ist bei einem Höhleneinsturz entstanden und vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als Geotop 176R018[2] ausgewiesen. Im Höhlenkataster Fränkische Alb (HFA) ist diese Naturbrücke mit der Katasternummer I 5c gelistet. Durch das Tor führt ein beliebter Fernwanderweg, der Altmühltal-Panoramaweg.

In die Burganlage mit einbezogen waren zwei kleinere Karsthöhlen. Das Östliche Schneiderloch (HFA I 5a) befindet sich talwärts gesehen rechts und ist heute über eine Eisenleiter begehbar. Das Westliche Schneiderloch (HFA I 5b) befindet sich talwärts links und kann ebenerdig betreten werden. Die Höhlen werden freizeitlich genutzt und weisen heute kaum noch nennenswerten Sinterschmuck auf.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama, Blick vom Tal aus, Februar 2014
Commons: Torfelsen (Unteremmendorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bodendenkmal: D-1-7034-0120 (Abgerufen am 6. März 2014)
  2. Geotop: Torfelsen Unteremmendorf (Abgerufen am 6. März 2014)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Burgstall Hubertusfelsen.png
Lageplan von Burgstall Hubertusfelsen, Burgstall Torfelsen und Burgstall Saufelsen auf dem Urkataster von Bayern
Torfelsen 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Torfelsen, Unteremmendorf, Kinding
Torfelsen 07.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Torfelsen, Unteremmendorf, Kinding
Torfelsen 05.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Torfelsen, Unteremmendorf, Kinding
Unteremmendorf an der Altmühl Torfelsen.jpg
Felsentor oberhalb von Unteremmendorf im Altmühltal
Burg Nassenfels 5.jpg
Autor/Urheber: Dark Avenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Nassenfels (Markt Nassenfels, Landkreis Eichstätt, Oberbayern). Gesamtansicht
Torfelsen 08.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Torfelsen, Unteremmendorf, Kinding
Torfelsen 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Torfelsen, Unteremmendorf, Kinding