Burgstall Ramberg

Burgstall Ramberg

Burgstall Ramberg – Blick in den östlichen Bereich des Ringgrabens (Juli 2013)

Alternativname(n)Randenberg
StaatDeutschland
OrtNeunburg vorm Wald-Fuhrn-„Ramberg“
Entstehungszeitum 1270
BurgentypHöhenburg, Gipfellage
ErhaltungszustandBurgstall, Wall- und Grabenreste
Ständische StellungAdlige
Geographische Lage49° 21′ N, 12° 17′ O
Höhenlage513 m ü. NN
Burgstall Ramberg (Bayern)

Der Burgstall Ramberg, auch Randenberg genannt, ist eine abgegangene Gipfelburg auf der Bergkuppe des Ramberges über dem Auerbachtal. Er liegt rund 1560 Meter nordnordöstlich der katholischen Filialkirche St. Peter und Paul des Ortsteils Fuhrn der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf in Bayern. Erhalten hat sich von der Anlage nur ein Ringwall sowie ein Ringgraben, die Stelle ist als Bodendenkmal Nummer D-3-6639-0015: Mittelalterlicher Burgstall[1] geschützt.

Geschichte

Vermutlich war die Burg, von der nur wenig Daten gesichert sind, Sitz der Adelsfamilie Vurdoner oder Vurdenar. 1265 bis 1268 wird ein Heinrich Vurdenar als Lehensmann der Grafen von Ortenburg-Murach als Besitzer genannt und etwa 1270 wird im Urbar ein Castrum Randenberch genannt. Von 1344 bis 1444 ist die Burg im Besitz oder Teilbesitz der Familie Zenger.

Lageplan des Burgstalls Ramberg auf dem Urkataster von Bayern

Beschreibung

Die Burgstelle befindet sich auf der bis zu 513 m ü. NN hohen, bewaldeten Bergkuppe des Ramsberges, die bis auf die Südsüdwestseite steil in die Täler des Auerbaches im Osten und in die des Kanauerbaches im Norden und Westen abfällt. Nach Südsüdwesten schließt sich dieser Bergkuppe ein wenige Höhenmeter tiefer liegender Sattel an, dem wiederum die 509 m ü. NN Kuppe einer baumfreien Hochfläche folgt.[2] Die bis zu 46 Meter lange und bis zu 25 Meter breite, plateauförmige Kuppe wird ringsum von einem ovalen Ringwall umzogen. Dieser etwa acht Meter unterhalb der Plateaufläche liegende Wall ist noch rund zwei Meter hoch erhalten, an seiner Innenseite folgt ihm ein Ringgraben. An der Innenseite des Ringgrabens waren 1975 noch Reste einer Ringmauer sichtbar, heute sind bis auf zwei runde, trichterförmige Mulden an den jeweiligen Schmalseiten des Burgplateaus keine Bebauungsspuren erhalten.[3]

Literatur

  • Sixtus Lampl: Denkmäler in Bayern, Band III: Oberpfalz. Oldenbourg Verlag, München 1986, ISBN 3-486-52394-5.
  • Armin Stroh: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 3). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1975, ISBN 3-7847-5030-3, S. 288.

Weblinks

Commons: Burgstall Ramberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste für Neunburg vorm Wald (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 173 kB)
  2. Lage des Burgstalles im Bayerischen Denkmal-Atlas
  3. Quelle Beschreibung: Armin Stroh: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz, S. 288

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Trausnitz im Tal Burg.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (=Zusatz), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Trausnitz im Tal: wird als Jugendherberge genutzt.
Burgstall Ramberg.PNG
Lageplan des Burgstalls Ramberg auf dem Urkataster von Bayern
Burgstall Ramberg01.JPG
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Burgstall Ramberg - Blick in den östlichen Bereich des Ringgrabens