Burgstall Pruppach
Burgstall Pruppach | ||
---|---|---|
Lageplan des Burgstalls Pruppach auf dem Urkataster von Bayern | ||
Staat | Deutschland | |
Ort | Pruppach – Markt Pyrbaum | |
Entstehungszeit | Mittelalterlich | |
Burgentyp | Höhenburg | |
Erhaltungszustand | Burgstall mit Wall- und Grabenresten | |
Geographische Lage | 49° 17′ N, 11° 14′ O | |
Höhenlage | 580 m ü. NHN | |
Der Burgstall Pruppach befindet sich im Gebiet von Pruppach, heute ein Ortsteil des Oberpfälzer Marktes Pyrbaum im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz von Bayern. Der Ringwall liegt unmittelbar über dem Südostrand von Pruppach in der Waldabteilung Burgstall. Die Anlage ist mit der Denkmalnummer D-3-6733-0002 als mittelalterlicher Burgstall im Denkmalatlas von Bayern aufgeführt.[1] Irrtümlich wird der Burgstall bisweilen als Überrest einer Keltenschanze bezeichnet.[2]
Beschreibung
Auf dem Nordwestende eines bewaldeten Höhenrückens trennt ein Abschnittsgraben mit einem Innenwall eine ebene Fläche von etwa 73 × 55 m vom Rückland ab. Der Graben biegt an der Südwestecke nach innen ein, dann folgt er schwach ausgeprägt der oberen Hangkante bis zur Spitze, umfährt sie und setzt dann aus. Im Südwesten knickt der Wall nur für ein kurzes Stück ein. Entlang der Nordostseite findet sich eine ca. 1 m hohe Stufe.
Geschichte
In Pruppach war der Sitz des ortsadeligen Geschlechtes der Herren von Pruppach, so wird 1265 hier ein Konrad von Bruggebach genannt.[3] Ein Nyclas von Prupperch tritt im Jahr 1348 als Ministeriale der Wolfsteiner als Landrichter von Hirschberg auf[4], wobei bereits am 28. Januar 1268 Wolfsteiner Dienstmänner zu Pruppach genannt werden[5] bzw. Pruppach noch im 18. Jahrhundert zum Herrschaftsgebiet der Wolfsteiner zählt[6]. Ein Zweig der Wolfsteiner hatte im benachbarten Pyrbaum ein Zentrum ihres Besitzes.
Literatur
- Sixtus Lampl: Denkmäler in Bayern – Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), München 1985.
- Gustav Fuchs: Pruppach und sein Burgstall. Die Oberpfalz, Band 70, 1982, S. 297–298.
- Armin Stroh: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 3). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1975, ISBN 3-7847-5030-3, S. 172.
Weblinks
- Eintrag zu Verschwundene Burg Pruppach in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Einzelnachweise
- ↑ Burgstall Pruppach auf BayernAtlas, abgerufen am 8. Mai 2020.
- ↑ Chronik Pruppach, abgerufen am 8. Mai 2020.
- ↑ Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt – Ortsnamen, abgerufen am 9. Mai 2020.
- ↑ Bernhard Heinloth: Neumarkt. Hrsg.: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (= Historischer Atlas von Bayern. Altbayern, Heft 16). München 1967, S. 27 (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 9. Mai 2020]).
- ↑ Bernhard Heinloth: Neumarkt. Hrsg.: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (= Historischer Atlas von Bayern. Altbayern, Heft 16). München 1967, S. 88 (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 9. Mai 2020]).
- ↑ Bernhard Heinloth: Neumarkt. Hrsg.: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (= Historischer Atlas von Bayern. Altbayern, Heft 16). München 1967, S. 104 f. (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 9. Mai 2020]).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
an icon for castles and fortresses
Wappen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Gespalten von Schwarz und Silber; vorne ein linksgewendeter, rot bewehrter und rot gekrönter goldener Löwe; hinten übereinander zwei rote Löwen, der obere schreitend, der untere aufgerichtet.
Autor/Urheber: Rouven Meidlinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Digitales Geländemodell, Auflösung 1 m, 3D Ansicht, Rohdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung - www.geodaten.bayern.de
Lageplan des Burgstalls Pruppach auf dem Urkataster von Bayern
Burgruine Hohenburg aus südöstlicher Richtung