Burgstall Pollanten

Burgstall Pollanten

Die Kirche, Standort der ehemaligen Burg

StaatDeutschland
OrtPollanten
EntstehungszeitFrühmittelalterlich
BurgentypNiederungsburg
ErhaltungszustandBurgstall
Ständische StellungNiederadel
Geographische Lage49° 9′ N, 11° 28′ O

Der Burgstall Pollanten ist eine abgegangene frühmittelalterliche Burganlage im Ort Pollanten, heute Gemeindeteil der Stadt Berching im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6834-0141 im Bayernatlas als „archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehemaligen Schlosses von Pollanten, zuvor mittelalterlicher Adelssitz“ geführt.

Beschreibung

Ihre Lage wird ins heutige Areal der Pfarrkirche St. Georg gelegt. Der Halsgraben, der die Burg damals Richtung Osten vom Berg abtrennte, ist heute verfüllt. Die Tiefe des Grabens lässt sich mit der tiefen Fundamentierung am Kirchturm, des vermutlich mittelalterlichen Bergfrieds, gut erahnen.

Der spätere Adelssitz der Herren von Pollanten liegt in der Müllergasse 2 in Pollanten. Die Kirche ist auf den Heiligen St. Georg geweiht, einen typischen Adelsheiligen aus dem 11. und 12. Jahrhundert, die 1248 oder 1249 als Ortsadel urkundlich sind. Der Burgstall ist im Gegensatz zum späteren Adelssitz nicht als Denkmal ausgewiesen.

Literatur und Quelle

  • Herbert Rädle: Burgen und Burgställe im Kreis Neumarkt: ein Führer zu historischen Stätten. Hrsg.: Landkreis Neumarkt i.d. OPf. Neumarkt i.d. Opf 2001, ISBN 3-920142-14-4, S. 89 (144 S.).

Weblinks

  • Eintrag zu Burg Pollanten in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 8. Februar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

St. Georg Pollanten NM 28.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Georg in Pollanten
Burgruine Hohenburg02.jpg
Burgruine Hohenburg aus südöstlicher Richtung
DEU Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz COA.svg
Wappen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Gespalten von Schwarz und Silber; vorne ein linksgewendeter, rot bewehrter und rot gekrönter goldener Löwe; hinten übereinander zwei rote Löwen, der obere schreitend, der untere aufgerichtet.