Burgstall Niederhornbach

Burgstall Niederhornbach

Lageplan von Kirche, Schloss und Burgstall Niederhornbach auf dem Urkataster von Bayern

StaatDeutschland
OrtPfeffenhausen - Niederhornbach
Entstehungszeitmittelalterlich
BurgentypNiederungsburg
ErhaltungszustandBurgstall
Geographische Lage48° 40′ N, 11° 56′ O
Höhenlage449 m ü. NHN
Burgstall Niederhornbach (Bayern)

Der Burgstall Niederhornbach bezeichnet eine abgegangene mittelalterliche Niederungsburg in Niederhornbach, einem Gemeindeteil der niederbayerischen Gemeinde Pfeffenhausen im Landkreis Landshut. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-2-7337-0029 als „Burgstall des Mittelalters“ geführt.

Beschreibung

Der Burgstall Niederhornbach, auch als Turmhügelstelle bezeichnet, lag unmittelbar am Hornbacher Bach, einem linken Zufluss zur Großen Laber. Nördlich von ihm liegt an der Kirchstraße das Schloss Niederhornbach in etwa 90 m Entfernung, die Ortskirche St. Laurentius schließt unmittelbar an das Schloss an. Auf dem Urkataster von Bayern von 1830 ist noch eine von einem u-förmigen Wassergraben umschlossene Burgstelle erkennbar, die nach Norden von einem Zugang unterbrochen wird. Später umschloss ein viereckiger Grabenzug eine flache Insel von 40 × 40 m Seitenlänge. Dieser war an der Südwestecke mit Schutt zugeschüttet und auf der Nordseite nur mehr als trockene Grabenmulde erhalten, über diese führte ein schmaler Damm. Heute ist nur mehr der östliche Teil des Grabens als Teich erhalten, daneben führt ein Weg über die Wiese, welche die frühere Burgstelle überdeckt. Die Anlage war der Vorläufer von Schloss Niederhornbach; wann der Funktionsübergang erfolgte, ist nicht bekannt.

Literatur

  • Johannes Pätzold: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Michael Laßleben, Kallmünz 1983, ISBN 3784750907, S. 215.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Schlossstraße 4 (Kronwinkl).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss; vierflügelanlage mit romanischem Bergfried, 12./13. Jahrhundert und gotischer Ringmauer, Wohntrakte aus dem 16./17. Jahrhundert, der nordöstlich vorgelagerte Lehenstock um 1580 errichtet, die Zinnengiebel von 1860; Schlosskapelle innerhalb des Bergfrieds von 1673; mit Ausstattung; Schlosspark im englischen Gartenstil, 19. Jahrhundert.
Schloss und Burgstall Niederhornbach.PNG
Lageplan von Schloss und Burgstall Niederhornbach auf dem Urkataster von Bayern