Burgstall Kugelburg

Kugelberg

Blick vom Vorburg-Bereich auf den Turmhügel, davor der Halsgraben

Alternativname(n)Kugelnberg, Colenberg, alt: Kugelinberch
StaatDeutschland
OrtGoldbach
Entstehungszeit12. Jahrhundert
BurgentypHöhenburg, Spornlage
ErhaltungszustandBurgstall mit Wallresten, Halsgraben
BauweiseGrundmauern aus anstehendem lokalen Gneis
Geographische Lage49° 59′ N, 9° 12′ O
Höhenlage234 m ü. NN
Burgstall Kugelburg (Bayern)
Blick von Süden auf Vorplateau und Turmhügel (links)
Blick in den zentralen Burghügel
Mauerreste an der nördlichen Hangkante
Burgmauerreste am nordwestlichen Wall

Der Burgstall Kugelburg, nach ihren Stammherren auch Kugelnberg oder Kugelinberch genannt, war eine Höhenburg vom Typus einer Turmburg auf dem Kugelberg südlich des Marktes Goldbach im Landkreis Aschaffenburg im bayerischen Spessart. Der Burgstall ist ein Bodendenkmal nach der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstellt wurde.[1]

Lage

Die auf einem ins Tal der Aschaff vorgeschobenen Bergkegel (234 m ü. NN) gegenüber von Goldbach gelegene Burg lag topografisch in günstiger Position im unteren Aschafftal und kontrollierte damit den natürlichen Zugang Aschaffenburgs in den Spessart. Nur etwa drei Kilometer von der damals kurmainzischen Stadt entfernt, stand die einst bis weit in linksmainisches Gebiet sichtbare Burg direkt im Blickfeld der Aschaffenburger, besonders ihrer weltlichen und geistlichen Herren. Die Situation musste dem 1183 auf seinen Bischofsstuhl zurückgekehrten Erzbischof Konrad von Wittelsbach wahrscheinlich eine deutliche Parallele zur Burg Weisenau vor Mainz gewesen sein.

Geschichte

Funde der Ausgrabungen von 2018 lassen eine Datierung ins frühe 12. Jahrhundert als wahrscheinlich erscheinen. Vermutlich wurde die Burg mit dem Ausbau von Aschaffenburg als Sicherungsburg erbaut. Ab etwa 1187 sind die Kugelnberger nachweisbar, waren im Dienst von Kurmainz und des Bistums Würzburg, lavierten zwischen den Grafen von Rieneck und waren wohl Gefolgsleute der Staufer-Könige.[2] Die Herkunft der Kugelnberger ist unsicher, auch das verwendete Siegel und Wappenrekonstruktionen sind nicht mit lokalen Adelsschichten oder Ministerialen in Verbindung zu bringen. Kittel sieht die Kugelnberger als einen Zweig der Edlen von Höstebach, die wohl im Nachbarort neben der Kirche ihren Stammsitz hatten, als Strubo de Hostebach weiter diesen Namen führten und fast zeitgleich mit den Kugelnberger urkundlich nach 1295 nicht mehr auftauchen.[3] Vermutlich wurden die Kugelnberger mit der Verwaltung der Burg und deren Ausbau betraut und benannten sich in der Folge nach der Burg selbst. Sie waren die Stifter des nahegelegenen Klosters Schmerlenbach (1218 durch den Würzburger Domherr Gottfried von Kugelnberg) und besaßen viele Güter rund um ihre Burg. Die Pfarrkirche zu Goldbach war ihre Eigenkirche. Schon um etwa 1254 wieder ausgestorben bzw. nicht mehr urkundlich erwähnt, werden sie mit dem wohl verwandten Geschlecht der Waldenberger in Verbindung gebracht.[2] Ihr Verschwinden fand in der Zeit der Spitze des Konfliktes zwischen Kurmainz und Rieneck im Raum Aschaffenburg-Untermain statt. Die Burg lag fast im Zentrum der Auseinandersetzungen, zu denen die sich nördlich befindlichen und nur einen Kilometer gegenüberliegenden Burgen Landesehre (vermutlich auf dem Gräfenberg) und der Burgstall Klosterberg (wohl die Burg Waldenberg auf dem Klosterberg) gehören, sowie die Burg Waleberg südlich und mainaufwärts und die damalige mainzische Talburg Castrum Vivarium nur wenige Meter östlich der Kugelberger Burg. Nach dem Verschwinden ihrer Besitzer und mitten im Konflikt Mainz-Rieneck wird heute angenommen, dass die Burg wohl noch gegen Ende des 13., spätestens im 14. Jahrhundert, durch Kurmainz wieder zerstört wurde, um eine mögliche Bedrohung Aschaffenburgs zu verhindern und freien Zugang in den Spessart zu haben.

Anlage

„Der Turmhügel liegt auf dem Kugelberg, der ein nach NW vorgeschobener Ausläufer der Hochfläche ist. Das Gelände fällt nach N und W steil in die Täler der Aschaff und des Röder-Baches ab. Der Turmhügel hat einen Durchmesser von 20 m. Im S und W fällt sein Hang etwa 5 m steil ab und geht in einen 6 m breiten seichten Graben über. Im O ist der Turmhügel durch eine Senke vom Höhenzug getrennt. Die Anlage wurde im 12. Jh. errichtet und war im 14. Jh. bereits Ruine.“

Björn-Uwe Abels: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Unterfrankens. S. 62

Heute ist noch im Norden am steil abfallenden Hang ins Aschafftal ein ca. 15 Meter hoher, leicht quadratischer Turmhügel sichtbar, der mittig eine tiefe Mulde aufweist, die vermutlich auf Raubgrabungen der 1930er Jahre zurückgeht, wobei der Burghügel erheblich zerstört wurde. Von Westen über Süden nach Osten ist er umlaufend von einem Burggraben umgeben, dem ein noch 0,6 bis 1,5 Meter hoher Wall, vermutlich die frühere Burgmauer, vorgelagert ist. Südlich führt ein neuzeitlicher Weg zum Turmhügel. Die Burg war auf Goldbacher Gneis (Orthogneis) des Kugelberges aufgebaut. Steine und Mauerreste am Turmhügel, sowie die erfolgten Ausgrabungen zeigen, dass zumindest die Fundamente aus demselben Material erbaut wurden. Zur Hangseite im Süden liegt nach dem Graben und Wall ein vorgelagertes Plateau, dessen Senken als Gebäudereste (Keller) angesprochen werden können. Nur noch schwach ist die Umwallung zu bemerken. Möglicherweise war hier eine Vorburg. Der fünfzig Meter weiter südlich verlaufende Weg teilt auf dem Sattel den Burgberg des Kugelberges vom dann auf 309 Meter NHN ansteigenden Gartenberg.

Bevor die Raubgrabung von 1930/32 große Teile der Burg verwüstete, stellte der 1932 bestellte Hauptkonservator des Landesamtes für Bayerische Denkmalpflege Georg Hock, der wohl die Ausgrabungen besichtigte, fest: „Der Zug der Ringmauer zeigt wiederholt Knickungen, der Grundriss dürfte also ein vielfach gebrochenes Polygon ergeben, ähnlich wie der Burgstall bei Kleinwallstadt.“[4]

Die digitalen Geländemodelle, die für die Ausgrabungen 2018 angelegt wurden, zeigen, dass die Hauptburg mit der Ringmauer ein nahezu kreisförmiges Gipfelplateau von etwa 60 Metern Durchmesser einschließt.

Archäologie

2018 fanden auf dem Kugelberg abschnittsweise archäologische Ausgrabungen des Archäologischen Spessartprojekts in Gemeinschaftsarbeit mit dem Markt Goldbach und dem Geschichts- und Heimatverein Goldbach mit Förderung der Kulturstiftung des Bezirkes Unterfranken statt.[5] Neben einem bis zu vier Meter hohen ergrabenen Abschnitt der Ringmauer, die zur Hangkante leicht getreppt war und aus teils überbreiten Steinen in der Grundmauer und fest vermörtelten Steinen in der aufgesetzten Mauer gebaut ist, wurden fünf Münzen gefunden, die dem Mainzer Erzbischof Adalbert I. von Saarbrücken (1111–1137) zugeordnet werden. Ein sechstes Fundstück aus der Zeit des Erzbischofs Philipp von Heinsberg um 1170 kommt wohl aus der Münzstätte aus Köln. Diese Münzfunde erlaubten eine archäologische Neudatierung der Entstehungszeit der Burg.[6]

Grabungsfunde eines steinernen Gebäudes an der Westseite der Ringmauer, sowie Funde von Ofenkacheln, Tierknochen und Keramiken, einige als lokale Kopien der Pingsdorfer Keramik eingeordnet, belegen, entgegen Meinungen des 20. Jahrhunderts – die nur eine Fluchtburg zuordneten, eine Existenz als Wohnburg.[7][8] Einschätzungen der Archäologen sehen einen zweistufigen Ausbau der Burg.

Die Burg in der Literatur

Künstliche Turmruine

Über die Burg existiert eine Sage von einem benachbarten Ritter, der nach einer Teilnahme an einer Fehde bei seiner Heimkehr zum Burgfräulein auf der Kugelnburg vor dem Burgberg stürzte und noch vor der Vermählung starb. Die Reste der Burg sollen im Bauernkrieg endgültig untergegangen sein.[9] Ein unter Denkmalschutz stehendes Sühnekreuz steht in Goldbach in der Österreicher Straße, flankiert von mehreren Bildstöcken und erinnert an die Sage.

Kugelburgruine

2012 wurde gut einen Kilometer entfernt am Ortseingang von Goldbach an der Österreicher Straße eine fiktive Turmruine, die Kugelburgruine, errichtet und am 23. Oktober eingeweiht[10]. Sie soll an exponierter Stelle an die Kugelburg erinnern und wurde aus Steinen des abgebrochenen Untergartenhofes, angeblich Originalsteine der Kugelburg[11], erbaut. Eine Tafel von Dieter Allig mit einem Ausdruck aus der Ortschronik erinnert an die Sage vom verunglückten Ritter.

Siehe auch

Literatur

  • Björn-Uwe Abels: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Unterfrankens. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 6). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1979, ISBN 3-7847-5306-X, S. 60–61.
  • Wolfgang Hartmann: Zur Geschichte der Spessartburgen Waldenberg und Kugelberg und ihrer Herren (Onlineausgabe), In: Aschaffenburger Jahrbuch 19 (1997), S. 9–53
  • Martin Balduin Kittel: Die Letzten der Edlen von Kugelnberg bei Aschaffenburg, in: Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg (Band 13 / 3. Heft), Würzburg 1855, gedruckt bei Friedrich E. Thein. S. 92–115
  • J. Conrad Dahl: Geschichte und Beschreibung der Stadt Aschaffenburg, des vormaligen Klosters Schmerlenbach und des Spessarts, mit Beilagen, Darmstadt 1818, S. 90 ff.

Weblinks

Commons: Burgstall Kugelburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Denkmalliste Goldbach des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Nr. D-6-6021-0018, Mittelalterlicher Burgstall "Kugelburg", nachqualifiziert (Stand 28. August 2014)
  2. a b Wolfgang Hartmann: Zur Geschichte der Spessartburgen Waldenberg und Kugelberg und ihrer Herren
  3. Kittel: Die Letzten der Edlen von Kugelnberg bei Aschaffenburg, (AdHV AB/UFr. Bd. 13), S. 102
  4. Wolfgang Hartmann: Zur Geschichte der Spessartburgen Waldenberg und Kugelberg und ihrer Herren, Online-Artikel, abgerufen am 11. Februar 2016
  5. Die Burg auf dem Kugelberg bei Goldbach: Klein aber fein, Webseite des Archäologischen Spessartprojekts; abgerufen am 10. August 2018
  6. Maximilian Stimpert: Die Mainzer und Kölner Münzen vom Kugelberg, Flyer zum 13. Symposium zur Burgenforschung im Spessart: Funde. Reliquien der Vergangenheit? Zeitzeugen? Möglichkeiten und Grenzen., Burgentagung des ASP, Partenstein 15./16. Oktober 2021, S. 9
  7. Die Kugelburg, verschiedene Webseiten des Geschichts- und Heimatvereins Goldbach; abgerufen am 16. August 2018
  8. Sendung des Bayerischen Fernsehens: Frankenschau aktuell vom 13. August 2018
  9. Siehe auch: J. H. Ludewig: Die Städte und Gegenden zwischen Main, Rhein u. Neckar und deren Angränzungen mit ihren Sehenswürdigkeiten, Hanau 1853, Verlag J. G. Rittsteiner, S. 70 f.
  10. Umgestaltung der Österreicher Straße abgeschlossen im Main Echo (Online-Ausgabe) vom 25. Oktober 2012
  11. Aufregung um Turm und Freibad im Main-Echo (Online-Ausgabe) vom 12. Januar 2013

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Ausgrabung-Kugelburg-Goldbach-10 Münze-Adalbert I Saarbruecken-rueckseite.jpg
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Bilder von der Ausgrabung am Burgstall Kugelburg in Goldbach, Unterfranken im August 2018. Münze des Mainzer Erzbischofs Adalbert I. von Saarbrücken, Rückseite (Dom)
Burgstall Kugelburg 02.jpg
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Burgstall Kugelberg, Turmhügel, Burggraben, neuzeitlicher Zugang
Ausgrabung-Kugelburg-Goldbach-17.jpg
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Ausgrabungsergebnisse zum Tag des Denkmals und Grabungsfest auf dem Burgbereich: Becherkachelfragmente und 2 fast komplett restaurierte Becherkacheln der Burg Wahlmich bei Waldaschaff zum Vergleich.
Ausgrabung-Kugelburg-Goldbach-12.jpg
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Ausgrabungsergebnisse zum Tag des Denkmals und Grabungsfest auf dem Burgbereich. Neuer Suchschnitt im Nordosten: Oben wird die Ringmauer sichtbar; Bildmitte unten: Versturzsteine eines inneren Gebäudes oder weiterer Mauer
Burgstall Kugelburg 04.jpg
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Burgmauerrest am Burgstall Kugelberg (Nordwesten)
Ausgrabung-Kugelburg-Goldbach-06.jpg
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Bilder von der Ausgrabung am Burgstall Kugelburg in Goldbach, Unterfranken im August 2018. Blickrichtung von Süd nach Nord: links die Ringmauer, mittig Ecke eines Gebäuderests (nach Bildmitte Hintergrund fortsetzend und schräg zur Burgmauer stehend)
Ausgrabung-Kugelburg-Goldbach-18.jpg
Autor/Urheber: Commander-pirx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausgrabungsergebnisse zum Tag des Denkmals und Grabungsfest auf dem Burgbereich: Presentation von metallenen Funden
Wasserschloss Mespelbrunn, 6 edit01.jpg
Das Schloss Mespelbrunn, ein Wasserschloss in der Gemeinde Mespelbrunn, steht in einem abgelegenen Seitental des Elsava-Tals im Spessart. Das Schloss ist seit dem frühen 15. Jahrhundert im Besitz der Familie Echter von Mespelbrunn. Erbaut wurden die ältesten Teile 1427, das heutige Aussehen entstand überwiegend zwischen 1551 und 1569.
Durch den Film Das Wirtshaus im Spessart mit Liselotte Pulver im Jahre 1958, wo das Schloss als Drehort diente, erreichte es eine Überregionale Bekanntheit. Die jährlichen Besucherzahlen liegen bei knapp 100.000.
Ausgrabung-Kugelburg-Goldbach-22.jpg
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Ausgrabungsergebnisse zum Tag des Denkmals und Grabungsfest auf dem Burgbereich: bemaltes Geschirr im Stil der Pingsdorfer Keramik als Kopie aus der Region
Burgstall Kugelburg 07.jpg
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Burgstall Kugelburg, der quadratische Turmhügel
Ausgrabung-Kugelburg-Goldbach-04.jpg
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Bilder von der Ausgrabung am Burgstall Kugelburg in Goldbach, Unterfranken im August 2018. Ergrabene Burgmauer mit geschichteter breiterer Grundmauer und vermörtelter aufgesetzter Schildmauer
Goldbach Kugelburg Ruine.jpg
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goldbach (Unterfranken), künstliche Turmruine von 2012 am Ortseingang zur Erinnerung an die ehemalige Kugelburg
Ausgrabung-Kugelburg-Goldbach-09.jpg
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Bilder von der Ausgrabung am Burgstall Kugelburg in Goldbach, Unterfranken im August 2018. Profilschnitt
Kugelberg 01 turmhuegel-vorburg.jpg
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Blick von Süden über die Vorburg auf den Turmhügel des Burgstalles Kugelberg
Ausgrabung-Kugelburg-Goldbach-11 Münze-Adalbert I Saarbruecken-vorderseite.jpg
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Bilder von der Ausgrabung am Burgstall Kugelburg in Goldbach, Unterfranken im August 2018. Münze des Mainzer Erzbischofs Adalbert I. von Saarbrücken, Vorderseite (Bischofsdarstellung)