Burgstall Kleiner Hengstberg

Burgstall Kleiner Hengstberg
StaatDeutschland
OrtHohenberg an der Eger-Hohenberger Forst-„Kleiner Hengstberg“
EntstehungszeitMittelalterlich
BurgentypHöhenburg, Gipfellage
ErhaltungszustandBurgstall
BauweiseGranitstein
Geographische Lage50° 7′ N, 12° 11′ O
Höhenlage623 m ü. NN
Burgstall Kleiner Hengstberg (Bayern)

Der Burgstall Kleiner Hengstberg ist eine abgegangene Gipfelburg auf dem dem Großen Hengstberg vorgelagerten Kleinen Hengstberg bei Neuhaus an der Eger, einem Gemeindeteil der oberfränkischen Stadt Hohenberg an der Eger.

Der Name des Berges wurde erstmals 1477 als „kleyn Henngstperg“ bezeichnet, der Burgstall wurde im Landbuch der Sechsämter 1499 das erste Mal urkundlich erwähnt. Heute sind noch oval angeordnete Granitsteine zu sehen. Es ist fraglich, ob der Burgstall mittelalterlichen Ursprung ist oder bereits in vor- und frühgeschichtlicher Zeit als Verteidigungsanlage gedient hat. Der Burgstall ist ein Bodendenkmal im Landkreis Wunsiedel.

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Singer (Bearb.): Das Landbuch der Sechsämter von 1499. Vollständiger Text und Kommentar. Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Wunsiedel 1987.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Thiersteinview.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansicht von Thierstein mit Burgruine und Kirche