Burgstall Haselstein

Burgstall Haselstein
Der Burgstall Haselstein mit der kleinen, neuzeitlichen Jägerhütte

Der Burgstall Haselstein mit der kleinen, neuzeitlichen Jägerhütte

StaatDeutschland
OrtFloß (Oberpfalz)
Entstehungszeitum 1400
BurgentypHöhenburg, Gipfellage
ErhaltungszustandBurgstall
Geographische Lage49° 45′ N, 12° 19′ O
Höhenlage705 m ü. NN

Der Burgstall Haselstein ist eine abgegangene spätmittelalterliche Höhenburg im Oberpfälzer Wald. Sie liegt auf einem Berggipfel in einem größeren Waldgebiet zwischen den Orten Floß (Oberpfalz), Flossenbürg und Plößberg im oberpfälzischen Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern, Deutschland. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6239-0060 als „mittelalterlicher Burgstall ‚Haselstein‘“ geführt.

In der Nähe des Burgstalls Haselstein befindet sich die bekannte Burgruine Flossenbürg und die Burgruine Schellenberg.

Geschichte des Haselstein

Mittelalterliche Burg

In der Zeit von etwa 1400 bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts befand sich am Haselstein eine Burganlage. Von dieser sind fast keine Mauerreste erhalten und auch mittelalterliche Dokumente gibt es nicht mehr. Durch Funde von spätmittelalterlichen Resten von Tongefäßen, Ofenkacheln, Dachziegeln, geschmiedeten Nägeln und eisernen Pfeilspitzen konnte die Existenz einer ehemaligen Burg aber nachgewiesen werden.

Haselsteinfeste

Die meisten der heute vorhandenen Mauern aus Trockensteinen stammen etwa aus der Zeit um 1860. Damals wurde die Burgruine Haselstein in ein Fest- und Feiergelände mit terrassenförmigen Bereichen umgestaltet. Dadurch wurde die ehemalige Burg völlig unkenntlich gemacht.

Von etwa 1860 bis Ende der 1950er Jahre wurden die Haselsteinfeste abgehalten. Diese gingen üblicherweise mit Darbietungen der Gesangvereine aus Floß, Flossenbürg und Plößberg einher. Gäste aus Weiden, Neustadt und Vohenstrauß nahmen lange Fußmärsche in Kauf, um an den Festen teilzunehmen.

Sanierungsarbeiten 2012

Im August 2012 wurden die von einem Förderverein der Burg initiierten und teilweise in Eigenleistung durchgeführten Freilegungs- und Sanierungsarbeiten abgeschlossen. Dabei wurden die Reste des Turmes ausgegraben und zum Teil wieder das Mauerwerk aufgesetzt. Seitdem ist der Sockel wieder sichtbar.[1]

Literatur

Stefan Krapf: Die zwei Leben des Haselstein – Auf den Spuren der mittelalterlichen Burg & der legendären Waldfeste. 2. Auflage 2019.

Commons: Burgstall Haselstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Haselstein, Informationsschrift des Fördervereins Haselstein e.v., September 2012, abgerufen am 28. September 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Grundriss Haselstein.jpg
Autor/Urheber: Stefankrapf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grundriss Burgstall Haselstein bei Floß
Letztes Mauerstück Haselstein.jpg
Autor/Urheber: Stefankrapf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Letztes Mauerstück Burgstall Haselstein bei Floß
Haselsteinfest 1950.jpg
Autor/Urheber: Stefankrapf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haselsteinfest 1950
Burgruine Haselstein bei Floss.jpg
Autor/Urheber: Stefankrapf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgruine Haselstein bei Floss
Burgstall Haselstein.PNG
Lageplan des Burgstalls Haselstein auf dem Urkataster von Bayern