Burgstall Haldenrode

Burgstall Haldenrode

Burgstall Haldenrode – Mauerreste der Ringmauer (Mai 2012)

StaatDeutschland
OrtFreudenberg-Etsdorf-„Oberer Kulmberg“
EntstehungszeitMittelalterlich
BurgentypHöhenburg, Spornburg
ErhaltungszustandBurgstall, Graben, Wall und Mauerreste erhalten
BauweiseGrob zugerichtetes Bruchsteinmauerwerk
Geographische Lage49° 26′ N, 12° 0′ O
Höhenlage435 m ü. NN
Burgstall Haldenrode (Bayern)

Der Burgstall Haldenrode ist eine abgegangene mittelalterliche Adelsburg, die sich einst auf einem Bergsporn des Oberen Kulmberges über dem Tal des Torstetter Baches erhob. Der Burgstall liegt im Landkreis Amberg-Sulzbach bei dem Ortsteil Etsdorf der oberpfälzischen Gemeinde Freudenberg in Bayern, Deutschland.[1] Über die Burg ist nur wenig bekannt, erhalten haben sich von der Höhenburg nur wenige Mauerreste, sowie mehrere Wälle und Gräben, die Stelle ist heute als Bodendenkmal geschützt. Das vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege als „mittelalterlicher Burgstall“ erfasste Bodendenkmal trägt die Denkmalnummer D-3-6537-0026.[2]

Lageplan des Burgstalls Haldenrode auf dem Urkataster von Bayern

Beschreibung

Der Bereich der Burganlage auf der Kuppe des Bergspornes wird durch einen halbrunden Halsgraben und einem unmittelbar folgenden Wall vom angrenzenden Berg abgeschnitten. Der Graben ist vom Vorgelände aus heute noch etwa 1,80 Meter tief, die Höhendifferenz zwischen Grabensohle und Wallkamm beträgt vier Meter. Südöstlich der Anlage liegt ein späterer Steinbruch, der Teile der Außenbefestigung beschädigt hat.

Die etwa 60 mal 30 Meter große Burg teilte sich in einen etwas tiefer liegenden Vorburgbereich, der nach dem Graben folgt und sich auch im Süden des Burgstalls hinzieht, und in eine Oberburg auf der höchsten Stelle des Geländes auf. An der südlichen Geländekante der Vorburg haben sich noch mehrere Mauerreste erhalten (Titelbild), die aus grob zurechtgehauenen Steinen besteht. Auf dem Gelände der Oberburg sind mehrere Gruben sichtbar, wohl die Standorte von früheren Gebäuden, vom östlichsten haben sich Grundmauern erhalten.[3]

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Ansicht aus östlicher Richtung. Im Vordergrund der Halsgraben der Burg. (Mai 2012)

Literatur

  • Armin Stroh: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 3). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1975, ISBN 3-7847-5030-3, S. 89.
  • Stefan Helml: Burgen und Schlösser im Kreis Amberg-Sulzbach. Druckhaus Oberpfalz, Amberg 1991, S. 75.

Einzelnachweise

  1. Lage des Burgstalles im Bayern-Atlas
  2. Denkmalliste für Freudenberg (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 139 kB)
  3. Quelle Beschreibung: Armin Stroh: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz, S. 89

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
2010.08.22.123059 Burg Sulzbach-Rosenberg.jpg
Burg in Sulzbach-Rosenberg (Germany)
Burgstall Haldenrode02.JPG
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgstall Haldenrode - Ansicht aus östlicher Richtung
Burgstall Haldenrode.PNG
Lageplan des Burgstalls Haldenrode auf dem Urkataster von Bayern
Burgstall Haldenrode01.JPG
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Burgstall Haldenrode - Mauerreste der Ringmauer