Burgstall Ödschloss

Burgstall Ödschloss
StaatDeutschland
OrtWaffenbrunn-Thonberg
EntstehungszeitVermutlich 13./14. Jahrhundert
BurgentypHöhenburg, Gipfellage
ErhaltungszustandBurgstall
Geographische Lage49° 17′ N, 12° 39′ O
Höhenlage571,4 m ü. NHN
Burgstall Ödschloss (Bayern)

Der Burgstall Ödschloss ist eine abgegangene Gipfelburg auf einem Gipfelplateau 571 m ü. NHN nördlich der Gemeinde Waffenbrunn im oberpfälzischen Landkreis Cham in Bayern.

Geschichte und Anlage

Der einstige Namen der sehr exponiert und abgelegen errichteten Burg mit weitem Blick ins Regental ist nicht bekannt. Vermutlich geht die Erbauung der Burg auf die Donnersteiner zu Darstein aus dem 13. bis 14. Jahrhundert zurück und wurde schon früh wieder aufgegeben. Um 1930 wurden die noch vorhandenen Mauerreste durch Steinbruch entfernt.

Die ehemalige rechteckige 50 mal 20 Meter große Burganlage lässt keinen Burggraben erkennen. In der Nordwestecke finden sich noch Reste der Ringmauer. Im östlichen Teil weisen Hügel noch auf ehemalige Gebäude hin. Der Burgstall ist heute ein Bodendenkmal.

Literatur

  • Bernhard Ernst: Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Band 2: Katalog. Verlag Dr. Faustus, Büchenbach 2003, ISBN 3-933474-20-5, S. 334.
  • Sixtus Lampl: Oberpfalz. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band III). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52394-5.

Weblinks

  • Eintrag von Bernhard Ernst zu Burgstall Ödschloss in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Burgruine Lichtenegg Rimbach Bayerischer Wald.jpg
Burgruine Lichtenegg bei Rimbach / Bayerischer Wald