Burgruine Rottenburg

Burgruine Rottenburg
Burgruine Rottenburg

Burgruine Rottenburg

Entstehungszeit:1149 urkundlich genannt
Burgentyp:Höhenburg
Ständische Stellung:Ministeriale
Ort:Buch in Tirol
Geographische Lage:47° 23′ 4″ N, 11° 47′ 53,2″ O
Burgruine Rottenburg (Tirol)
Burgruine Rottenburg

Die Burgruine Rottenburg ist die Ruine einer Höhenburg auf einer felsigen Waldkuppe in der Gemeinde Buch in Tirol.

Geschichte

Die Ruine um 1874

Die Rottenburg wurde 1149 erstmals urkundlich genannt. Sie war der Stammsitz der ursprünglich andechsischen Ministerialen von Rottenburg und befand sich in deren Eigentum bis zum Aussterben der Familie 1410. Ab 1410 stand sie in landesfürstlicher Pflege. 1468 ging sie als tirolerisches Pfandlehen an Mathias Türndl, 1474 an Lichtenstein, 1502 an Tänzl, 1515 an Schurff, 1567 an Schidenhofen. 1594 wurde der Gerichtssitz nach Thurneck-Rotholz verlegt. Damit begann der Verfall der Burg. 1596 ging die Burg an Markgraf Karl N. Burgau, 1613 an Pechio, 1672 an Wolfsthurn, 1704 als Mannslehen an die Grafen von Tannenberg, 1846 an die Grafen von Enzenberg, 1860 an die bischöfliche Mensa Brixen.

Burgruine

Auf der Kuppenspitze steht der von Herzog Sigmund unter Verwendung älterer Mauerteile errichtete, rechteckige Hauptbau. Im Obergeschoss sind gegen Südosten die Reste eines Erkers mit Kragsteinen aus Tuff erhalten. Tieferliegend, gegen Norden stand eine Vorburg aus dem 13. Jahrhundert mit vier nach innen offenen Schalentürmen. Der letzte erhaltene Schalenturm wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts abgetragen.

Kapelle hl. Notburga

Kapelle hl. Notburga in der Rottenburg

Die heilige Notburga von Rattenberg lebte als Magd der Herren von Rottenburg auf der Burg. Ihr zu Ehren wurde in der Ruine von 1956 bis 1957 vom Architekten Josef Menardi eine Kapelle erbaut.[1] Das Fresko Notburgalegende in einer Rundbogennische an der Südseite malte Carl Rieder. Das Kruzifix schuf der Bildhauer Hans Buchgschwenter.

Literatur

  • Dehio Tirol 1980, Buch bei Jenbach, Kapelle hl. Notburga in der Rottenburg, Burgruine Rottenburg, S. 218.

Weblinks

Commons: Burgruine Rottenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wachter, Wiesauer: Wegkapelle, Kapelle hl. Notburga, Notburgakapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 19. März 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Die Gartenlaube (1874) b 2 683.jpg
Bildunterschrift: „Reste der Rottenburg.
Nach der Natur aufgenommen von R. Püttner.
Notburga Kapelle.JPG
Autor/Urheber: Ottogert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 14003. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata)
Ruine Rottenburg.JPG
Autor/Urheber: Ottogert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Burgruine Rottenburg