Burgruine Regensberg

Burgruine Regensberg

Reste der südlichen Stützmauer (1998)

Entstehungszeit:vermutlich 12. Jahrhundert
Burgentyp:Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand:Ruine
Ständische Stellung:Hochstift Bamberg
Ort:Kunreuth-Regensberg
Geographische Lage:49° 40′ 18,1″ N, 11° 11′ 3,8″ O
Höhe:460 m ü. NN
Burgruine Regensberg (Bayern)
Burgruine Regensberg

Die Burgruine Regensberg ist die Ruine einer Höhenburg im Ortsteil Regensberg der Gemeinde Kunreuth im Landkreis Forchheim, Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern.

Geschichte

Der Zeitpunkt der Erbauung und die Erbauer der ersten Anlage sind unbekannt. Nach Art und Gliederung in Vor- und Hauptburg dürfte sie im ausgehenden 12. Jahrhundert entstanden sein.

Urkundlich wurde die Burg erstmals 1251 genannt. In diesem Jahr gab der Bamberger Bischof Heinrich I. von Bilversheim die Hälfte der Burg als Lehen an Herdegen von Gründlach. 1315 kam die halbe Burg als Bamberger Lehen an Gottfried von Hohenlohe-Brauneck, der die Erbtochter des letzten Herdegen zur Frau hatte. 1356 kam die Burg durch Kauf an die Herren von Seckendorff. 1376 wurde urkundlich die Burgkapelle erwähnt. Ebenfalls durch Kauf kam die halbe Burg 1405 als Bamberger Lehen an die Herren von Stiebar, die im Laufe der Zeit auch die andere Hälfte der Burg erhielten. 1492 wurde die Burg bei einer Fehde mit dem Bischof von Bamberg erobert und kurzfristig besetzt. Im Bauernkrieg wurde sie 1525 durch aufständische Bauern zerstört. 1571 wurde Wolf Dietrich von Wiesenthau mit der wiederaufgebauten Burg belehnt. 1615 kam sie wegen Verschuldung wieder an das Hochstift Bamberg und wurde Sitz Bamberger Vögte. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie 1632 und 1639 schwer beschädigt. 1732 kaufte das Kloster Weißenohe die Herrschaft mit der bereits als ruinös bezeichneten Burg. 1744 brannten die noch vorhandenen Teile ab. Zumindest teilweise wiederhergestellt, verfiel die Anlage im Laufe der Zeit. Sie war seit 1805 in Privatbesitz, die noch vorhandenen Bauten wurden 1867 abgerissen. Von der mittelalterlichen Anlage sind nur Reste der Stützmauern und der Kellergewölbe vorhanden. Erhalten geblieben ist die Burgkapelle, die als Pfarrkirche genutzt wird.

Literatur

  • Hellmut Kunstmann: Die Burgen der südwestlichen Fränkischen Schweiz. 2. Auflage, Kommissionsverlag Degener & Co, Neustadt an der Aisch 1990, S. 190–204.
  • Gustav Voit, Walter Rüfer: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz – Auf den Spuren des Zeichners A. F. Thomas Ostertag, 2. Auflage, Verlag Palm & Enke, Erlangen 1991, ISBN 3-7896-0064-4, S. 159–162.

Weblinks

Commons: Burg Regensberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Regensberg 02.jpg
(c) MacElch, CC-BY-SA-3.0
Burgruine Regensberg, Reste eines Kellergewölbes
Regensberg 03.jpg
(c) MacElch, CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Regensberg 01.jpg
(c) MacElch, CC-BY-SA-3.0
Burgruine Regensberg, Reste der südlichen Stützmauer