Burgruine Hohenkottenheim

Burgruine Hohenkottenheim
StaatDeutschland
OrtMarkt Nordheim-Kottenheim
Entstehungszeit13. oder 14. Jahrhundert
BurgentypHöhenburg, wenig ausgeprägte Spornlage, eher Randlage der Hochebene
ErhaltungszustandGewölbereste
Ständische Stellungeventuell "Edelfreie" des Hochmittelalters, dann Niederadelige/Reichsritter von Seinsheim, ab ca. 1650 Grafen/Fürsten von Schwarzenberg
Geographische Lage49° 35′ N, 10° 20′ O
Höhenlage417,6 m ü. NN
Burgruine Hohenkottenheim (Bayern)
Burgruine Hohenkottenheim (Bayern)

Die Burgruine Hohenkottenheim ist die Ruine einer Höhenburg auf dem 416,6 Meter hohen Hohenkottenheim des Hohenlandsbergs bei dem Gemeindeteil Kottenheim des Marktes Markt Nordheim im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern.

Geschichte

Erstmals wurde die Burg 1356 mit ihrer von Niederkottenheim, dem Talsitz des Geschlechtes, ausgehenden Gründung erwähnt. Die Burg war ab dem 14. Jahrhundert Stammsitz der Grafen von Seinsheim. Melchior von Seinsheim zu Hohenkottenheim erhielt 1510 das Privileg über den Blutbann (Halsgericht) im Dorf Nordheim.

Am 14. Mai 1525, im Bauernkrieg, wurde die Burg zerstört, im selben Jahr von Georg Ludwig von Seinsheim dem Älteren (1514–1591) wieder in Stand gesetzt und am 19. Juni 1553 im Zweiten Markgrafenkrieg von Landsknechten des Markgrafen Albrecht Alcibiades unter Hauptmann Stöckel ein zweites Mal niedergebrannt. 1590 begann der Wiederaufbau zum Schloss, es fiel dann aber einem großen Brand zum Opfer.

Beschreibung

Von der ehemaligen Burg mit grünlich-hellem Mauerwerk aus den örtlichen Steinbrüchen sind nur noch Mauerreste und ein Kellergewölbe erhalten. Der heutige Gemeindeteil Wüstphül war der frühere Meiereihof der Burg.

Vermutlich befand sich schon im 2. Jahrhundert auf dem Hohenkottenheim eine altgermanische Siedlung, worauf Münzfunde hinweisen, möglicherweise eine Fliehburg der Frankensiedler. Die Burgstelle ist heute ein Bodendenkmal.

Literatur

  • Wolf Dieter Ortmann: Landkreis Scheinfeld (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken. Band 3). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1967, DNB 457000929, S. 101–103.
  • Ruth Bach-Damaskinos, Jürgen Schnabel, Sabine Kothes: Schlösser und Burgen in Mittelfranken. Verlag A. Hoffmann, Nürnberg 1993, ISBN 3-87191-186-0, S. 170.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Schloss Schwarzenberg Scheinfeld 20210402 280.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheinfeld: Schloss Schwarzenberg