Burgruine Gars am Kamp

Burgruine Gars am Kamp
Südansicht der Burgruine Gars

Südansicht der Burgruine Gars

StaatÖsterreich
OrtThunau am Kamp
Entstehungszeit1120/1130
BurgentypHöhenburg
ErhaltungszustandRuine
Geographische Lage48° 36′ N, 15° 39′ O
Burgruine Gars am Kamp (Niederösterreich)
Burgruine Gars am Kamp (Niederösterreich)

Die Burgruine Gars am Kamp steht weithin sichtbar im Ort Thunau am Kamp in der Marktgemeinde Gars am Kamp im Bezirk Horn in Niederösterreich. Die Ruine der um 1120/1130 erbauten Höhenburg steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Beschreibung

Die heterogen angeordnete Baugruppe der Höhenburg steht auf einem terrassenförmigen in drei Stufen abfallenden Gelände am Fluss Kamp.

Auf der höchsten Ebene steht die Hochburg, von einer Ringmauer umschlossen, auf der zweiten mittleren plateauförmigen Terrasse stehen der südliche Torturm und die Burgkapelle, westlich ein Saalbau aus dem 16. Jahrhundert sowie die umschließenden Befestigungen aus dem 13. Jahrhundert, auf der dritten unteren Ebene auf einer mit einem Burgweg verbundenen südlichen Terrasse steht in einer befestigten Vorburg die Pfarrkirche Thunau am Kamp. Ein kleiner Wappenstein der Familie Rotthal (bez. 1709) befindet sich über dem Portal zum Nordturm.

Nutzung

Die Anlage wird seit den 1970ern als Veranstaltungszentrum genutzt und ist im Sommer Austragungsort für Opernaufführungen unter freiem Himmel.

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel Ober-Manhardsberg. 6 von 34 Bänden. 4. Band: Gars bis Drosendorf. Anton Benko, Wien 1840, S. 15 (Die Ruinen von GarsInternet Archive).
  • Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Niederösterreich nördlich der Donau 1990. Thunau am Kamp, Burgruine, S. 1176–1177.

Weblinks

Commons: Burgruine Gars am Kamp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Lower Austria topographic location map.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Niederösterreich

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 49.02796° N
  • S: 47.38301° N
  • W: 14.44565° O
  • O: 17.07430° O
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Gertrudskirche und Burgruine Gars in Thunau am Kamp 2015-04.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrkirche hl. Gertrud und Burgruine Gars in Thunau am Kamp
Burgruine Gars am Kamp Luftbild.jpg
Autor/Urheber: Stichw, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgruine Gars am Kamp und Pfarrkirche der heiligen Gertrud
Thunau am Kamp - Burgruine Gars.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der Burgruine Gars in Thunau am Kamp, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Gars am Kamp.
Die Höhenburg Gars wurde im 11. Jahrhundert erbaut und diente den Babenbergern als Residenz bis Leopold III. um 1114 seine Residenz nach Klosterneuburg verlegte. Unter den Freiherren von Teufel wurde die mittelalterliche Burganlage im 16. Jahrhundert schlossartig ausgebaut. Ab dem 18. Jahrhundert begann der langsame Verfall der Burg, beschleunigt durch Blitzschlag und Brände. Aufgrund der Dachsteuer wurde die Burg um 1800 abgedeckt und verfiel endgültig. Die Burganlage ist seit 1996 im Besitz der Gemeinde Gars am Kamp und wird als Veranstaltungszentrum genutzt sowie im Sommer als Austragungsort für Opernaufführungen unter freiem Himmel: [1], [2].
Thunau am Kamp - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südsüdwestansicht der ehemaligen röm.-kath. Pfarrkirche hl. Gertrud in Thunau am Kamp, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Gars am Kamp.
Mit dem Bau der Kirche am südöstlichen Abhang des Burgberges begann der Babenberger Markgraf Leopold II. (1050–1095). In drei Bauphasen entstand durch Erweiterungen aus der spätromanischen dreischiffigen Basilika bis ins 14 Jahrhundert eine Kirche von 35 m Länge, einer Breite von 17 m und einer Höhe von 12 m mit drei Chören: [1]. Ende des 17. Jahrhunderts erhöhte man den Turm und schloss ihn mit einer markanten Steinkuppel ab. Die Kirche ist von einem Friedhof umgeben. Der Karner südöstlich der Kirche, ein Rundbau mit Halbkreisapsis, stammt aus der romanische Zeit und ist seit 1876 die Begräbnisstätte der Familie Croy.