Burgruine Eberburg

Burgruine Eberburg
Burgruine Ebermannsdorf – Ansicht des achteckigen Wohnturmes

Burgruine Ebermannsdorf – Ansicht des achteckigen Wohnturmes

Alternativname(n)Burg Ebermannsdorf
StaatDeutschland
OrtEbermannsdorf
Entstehungszeitum 1079
BurgentypHöhenburg, Spornlage
ErhaltungszustandBergfried
Ständische StellungAdel
BauweiseKalksteinquader, Bruchstein, Opus spicatum-Mauerwerk
Geographische Lage49° 23′ N, 11° 57′ O
Höhenlage425 m ü. NN
Burgruine Eberburg (Bayern)
Burgruine Eberburg (Bayern)

Die Burgruine Eberburg, auch Burg Ebermannsdorf genannt, ist die Ruine einer Höhenburg im Wald auf 425 m ü. NN oberhalb der Gemeinde Ebermannsdorf im Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6637-0120 im Bayernatlas als „archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine von Ebermannsdorf“ geführt. Ebenso ist sie unter der Aktennummer D-3-71-118-5 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Ebermannsdorf verzeichnet.

Geschichte

Die Burg war Stammsitz des Edelsgeschlechts der Ebermannsdorfer, die erstmals im Jahr 1079 erwähnt wurden. 1123 erschien ein Razo von Ebermannsdorf und 1129 ein Wirnt von Ebermannsdorf in Urkunden des Klosters Ensdorf; es wird erstmals eine Kapelle „St. Johannes der Täufer“ in der Anlage erwähnt. 1309 dürfte das Geschlecht mit Albert von Ebermannsdorf ausgestorben sein. 1364 wurde ein Dietrich Tanlacher und 1464 sowie 1476 ein Jacob Kemnater genannt.

Über die Geschichte der Burg ist nur wenig bekannt; vermutlich siedelten die Bewohner im 18. Jahrhundert in das etwas tiefer gelegene Schloss Ebermannsdorf um, das im 20. Jahrhundert umfangreich saniert wurde.

Beschreibung

Lageplan von Burg und Schloss Ebermannsdorf auf dem Urkataster von Bayern

Von der einstigen Burganlage mit den ursprünglichen Ausmaßen von 23 mal 24 Meter, umgeben mit einer Ringmauer, sind nur noch der 16 Meter hohe achteckige vermutlich fünfstöckige Bergfried (Wohnturm) aus Kalkstein-Quadern mit dem Hocheingang in 4 Meter Höhe, sowie geringe Mauerreste erhalten. Der erste Stock verfügte über einen Kamin und einen Abort. Der Raum zwischen den Mauern war mit Bruchstein und Mörtel gefüllt. Der Turm ist der älteste erhaltene polygonale Bergfried in Bayern. Spuren von Mauerwerk in Fischgrät-Bauweise weisen auf einen Vorgängerbau der Burg hin.

Literatur

  • Günter Moser, Bernhard Setzwein, Mathias Conrad: Oberpfälzer Burgen – Eine Reise zu den Zeugen der Vergangenheit. Buch und Kunstverlag Oberpfalz, Amberg 2004, ISBN 3-935719-25-6, S. 116–117.
  • Karl Wächter, Günter Moser: Auf den Spuren von Rittern und Edelleuten im Landkreis Amberg-Sulzbach – Burgen, Schlösser, Edelsitze, Hammergüter. Buch & Kunstverlag Oberpfalz, Amberg 1992, ISBN 3-924350-26-4, S. 22–24.
  • Mathias Hensch: Ebermannsdorf: Burg der Edelfreien von Ebermannsdorf. In: Silvia Condreanu-Windauer, Uta Kirpal, Gabriele Raßhofer (Hrsg.): Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Band 44: Amberg und das Land an Naab und Vils. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1877-3, S. 114–116.
  • Stefan Helml: Burgen und Schlösser im Kreis Amberg-Sulzbach. Druckhaus Oberpfalz, Amberg 1991, S. 54–59.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
2010.08.22.123059 Burg Sulzbach-Rosenberg.jpg
Burg in Sulzbach-Rosenberg (Germany)
Burgruine Ebermannsdorf01.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Burgruine Ebermannsdorf - Ansicht des achteckigen Wohnturmes
Burg und Schloss Ebermannsdorf.PNG
Lageplan von Burg und Schloss Ebermannsdorf auf dem Urkataster von Bayern