Burgruine Breitenegg

Burgruine Breitenegg

Burgruine Breitenegg mit Mauerresten

StaatDeutschland
OrtBreitenbrunn-Breitenegg
Entstehungszeitum 1229
BurgentypHöhenburg, Spornlage
ErhaltungszustandTeil des unteren Bergfrieds, Teile der Ringmauer
Ständische StellungAdlige
BauweiseBuckelquader, Bruchstein
Geographische Lage49° 5′ N, 11° 38′ O
Burgruine Breitenegg (Bayern)

Die Burgruine Breitenegg ist die Ruine einer Spornburg auf einer nach Osten ins Laabertal vorspringenden Bergspitze im Breitenbrunner Ortsteil Breitenegg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-3-73-115-35 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Breitenegg verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6935-0101 im Bayernatlas als „archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burg und des frühneuzeitlichen Schlosses Breitenegg“ geführt.

Geschichte

Die Burg wurde 1229 erstmals urkundlich erwähnt und auch um dieses Jahr von den Herren von Breitenbrunn erbaut. Von etwa 1247 bis 1289 war sie im Besitz Werners V. von Laaber, der 1275 urkundlich genannt wurde. Nach mehreren Besitzerwechseln wurde die Burg 1473 an die Brüder Martin und Ludwig von Wildenstein verkauft. Das Geschlecht ging um 1550 zum Protestantismus über und verlor in diesem Zuge die Herrschaft auf der Burg. Zwar formal noch römisch-deutsch, übernahmen aber faktisch aber die Wittelsbacher die Herrschaft über die Burg. 1624[1] belehnte Kaiser Ferdinand auf Wirken des Herzogs bzw. Kurfürsten Maximilian, nachdem er Johann T'Serclaes Tilly im Jahr zuvor zum Grafen erhoben hatte, denselben mit der Burg Breitenegg. Dessen Urenkelin Anna Maria verließ die Burg schließlich, als sie im Tal das Tilly-Schloss in Breitenbrunn erbaute.

Baulichkeit

Historische Karte mit Breitenegg
Lageplan der Burgruine Breitenegg auf dem Urkataster von Bayern

Die einstige Burganlage mit romanischem und gotischem Mauerbestand ist durch einen breiten Halsgraben vom Hinterland abgetrennt. Von ihr sind noch ein Teil des circa acht mal acht Meter messenden, 12 Meter hohen Bergfrieds und Teile der aus Buckelquader und Bruchstein errichteten Ringmauer erhalten.

Literatur

  • Ursula Pfistermeister: Burgen der Oberpfalz. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1974, ISBN 3-7917-0394-3, S. 83–84

Weblinks

Commons: Burgruine Breitenegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Historischer Hintergrund. In: Historisches Tillyfest. Abgerufen am 2. Januar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
DEU Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz COA.svg
Wappen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Gespalten von Schwarz und Silber; vorne ein linksgewendeter, rot bewehrter und rot gekrönter goldener Löwe; hinten übereinander zwei rote Löwen, der obere schreitend, der untere aufgerichtet.
Burgruine Hohenburg02.jpg
Burgruine Hohenburg aus südöstlicher Richtung
Burgruine Breitenegg.PNG
Lageplan der Burgruine Breitenegg auf dem Urkataster von Bayern
Breitenegg 005.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Burgruine Breitenegg bei Dietfurt
Historische Karte Breitenbrunn Breitenegg.gif
Historische Karte von Breitenbrunn und Breitenegg